— 15 —
kann. Das dazu nöthige Verfahren wird
weiter unten angegeben werden.
Das Dkulardiopter Fig. i. bey o besteht
aus einem feinen Sehloche, welches auf der
Vorderseite der Platte senkrecht und in völlig
gleicher Höhe mit der Grundlinie ab des Ob
jektivs befestigt ist; es muß nemlich bey jeder
Verschiebung des letztem, mit ab ein und
dieselbe gerade Linie bilden. Für Kurzsichtige
kann dieses Okular mit einem passenden Glase
versehen werden.
Die auf der Platte g befindlichen vier
verschiedenen Skalen --der ihnen korrespon-
direnden vier Objektwdioptern, haben nun
folgende Einrichtung erhalten:
Die erste Skale für Diopter I. enthalt
die Normalen von i bis zu 4.
Die zweite, für Diopter II., die Norm,
von 4 bis 16.
Die dritte, für Diopter III,, die Norm,
von 16 bis 64.