4
( 17 )
3 « 2 Z. at mit, an der Spitze. Jede Sache hat zwei Ende, und man kann bei jeden?
anfangen. E. h. fan thesaro weroldes endi e ( d. h. 2 lnfang.)
f e h e t a t i, schwerlich ein Wort; wogegen fehta, pugna, sich genug sindet. t i
leop, eigentlich: zu lieb, hier nur verstärkend; s. das Gloß. der Edda Säm. und
Niala, von til, auch gebrauchen wir selbst: zu ähnlicher Weise.
3- 24. wani u i h , im 2 lltdentschen körumt dies w ä n, wähne ich ( croi '5 je) oft pleo-
nastisch vor, Nib. 791*), 84 [ S>) hier aber muß es den folgenden Conjunctiv regie
ren. in, noch jetzt, adhuc, E. h. gr. a S. igi , fr. 76. Ulsil. u. Ece. konnte dieser
alten Sprache hier schon ein verweichteS plattdeutsches Pronomen zutrauen! ohnedem
nennen sich beide einander: du, und nicht: ihr.
3. 25 . Das Mfpt. liest auf keinen Fäll werktu oder wertn, sondern höchst wahr
scheinlich: w i tt u, welches Epithet von Gott zu seyn scheint, und an daö a. s. wite
Herr ( witta , 3 ^uge?) weiser, erinnert, wohl aber auch rnit dem isl. v i si u. v i tkr
verwandt seyn mag. 2 lehnliche 3 Verstellungen mehrerer Vocative sirrden sich
genug, z. B. das a. s. frea drihten rnin (Herr, niein Gott), welches man aber
nicht nöthig hat, mit Hickes gr. a. s. 202. für eine Umschreibung des Superlat. zu
halten.
irmingot s. oben 11, später hin lautete die volksmäßige Formel: ach reicher
Gott vom Himrnele! R. Protestation gegen einen Gott Jrmin hat ihre wahre und
falsche Seite.
3. 26. neo danah alt, kann für ein einziges Wort gelten. R. läßt das halt, was
bei Eec. deutlich steht, geradezu weg, und verfehlt daher den Sinn. Das: h i e n L e-
den ist falsch, alle diese Partikeln wollen blos sagen: nimmer, niemehr, niedann-
mehr. Gerade so setzt. Ulf. sein thanamais,thanaseits und n i t h a n a-
seitS Zusammen. Otf. halt mehr, thiu halt, eomagis, deste-halt, destomehr,
das isl. heldr, das deutsche halt, halte, Halter, Halters, Titur. iiH
bester Helder, holl, zo Helder. Wie im Isl. stehen auch die deutschen Parti
keln oft ohne eigentliche Bedeutung zugegeben. (Nib. 4366, 9192, 9618. Oranje S.
310 .) Adelung erklärt letztere unrecht durch: h a l t'L ch.
Dine für Stampf, Streit, ist bekannt, st. snsstppan könnte man auch das noch
näher bestimmende sn a s st'ppan vorschlagen, s. 3. 46.
2^. a r arme von dern 2lrm. a r d. i. aus, nach einer gewöhnlichen Vertretung
das r durch das f; Ulf. der so gern letzteres vorzieht, (Hausjan, hören, nausjan,
nähren, generian) hat zwar u S, aber doch die Composition n rrinnan, u rreifan,
\)l ur, or, a. f. nt, aber auch manche Comp, in 0 r, orhär re. Im 2 lltd. findet
sich ur z. B. exhorL 11 r dern tanffi (wo Docen fälschlich uS für eine bessere Lese
art nimmt) so urminnis extra memoriam. £ hat: er herzin, fr. belli c Sar.
1799 ere erthe, Otf. i r himile, gl. Ural). 962. ar flinfe, es .wechseln hier alle Vo
cale gleich bedeutend.