5. MäfCiillli Capellae SäÜPiCOII 3 (de grammatica): Teilabsdlnitt in: 40 Mss.phil0l.1(D0nat-Hs.)
Beschreibung:
Enthalten auf Blatt 138 P bis 151 v, beginnend mit [R] ursum camena paruo (bei den
Versen fehlen fortlaufend die Initialen) und endend mit conferendam clarius intromisit.
Irgendwelche Beachtung hat die Abschrift dieses Abschnittes aus dem beliebten
Schulbuch des Mittelalters nicht gefunden, trotzdem gerade ein hessischer Gelehrter, der
Paläograph Ulrich Friedrich Kopp eine wichtige, mit reichem exegetischem Apparat ver-
sehene Edition des mittelalterlichen Enzyklopädisten in den letzten Jahren seines Lebens
veranstaltete, die nach seinem Tode von K.Fr. Hermann herausgegeben wurde.
Literatur:
Vgl. M. Schanz, Gesch.d. röm. Lit. Tl. 4,2. (1920), S. 166 HZ, außerdem die Ausgabe: Martiani m. f. Capellae,
De nuptiis philologiae et Mercurii et de septem artibus liberalibus libri 9 ed. Ulr. Fr. Kopp. Francof.
a. M. 1836.
o. Ex Cassiodorii Humanarum institutionum pars quae de arte rhetorica agit.
Teilabsdmitt in: 40 Mss. philol. 3. (Cicero-Hs.)
Beschreibung:
Enthalten auf Blatt 1 und Blatt 84 v bis 86 v. Der Text ist abgedruckt in: Rhetores
Latini minores emend. Carolus Halm 1863 S. 495 HI, hier allerdings nach Würzburger
und Bamberger Codex des 8. Jahrhunderts. _
Die unregelmäßige Aufzeichnung und die sehr kleine Schrift, die sonst allerdings
dem üblichen Schriftcharakter des Codex (Minuskel des 11. Jahrh.) ähnlich ist, deuten auf
spätere Einfügung. Vielleicht stehen mit dem Cassiodor-Teil auch die rhetorischen Schemata
auf Blatt 88 v und 89T in irgend welchem Zusammenhang, da sie offenbar von derselben
Schreiberhand herzurühren scheinen. Die Ermittelung des Werkes geschah nach einem
dem Codex eingeklebten Zettel durch Dr. Hoffa.
Anm; Die Landesbibliothek besitzt außerdem eine weitere Handschrift von Cassiodors Institutiones in: 2 0 Mss.
theol. 29, einem Fuldaer Codex des 9.[10. Jahrh., mit einem Plan von Cassiodors Kloster Vivarium.
7. Incerti auctoris Tractatus de adtributis personae et negotio sive Commentarius in
Ciceronis de inventione Lib. 1, cap. 24-28. Teilabsdmnitt in: 4" Mss. philol. 3 (Cicero-Hs.)
Beschreibung:
Enthalten auf Blatt 87 P bis 88 F, beginnend mit: Cum sint undecim ohne Über-
schrift, bricht bereits mitten im ersten Abschnitt bei habitus ab. Wahrscheinlich (aus
Raummangel?) Fragment gebliebenes späteres Einschiebsel. Den vollständigen Text ver-
öffentlichte Carclus Halm in Rhetores Latini minores 1863. S. 305 f. nach anderweitiger
handschriftlicher Überlieferung. Die Ermittelung des Stückes geschah ebenfalls durch
I)r. Hoffa.
8. AlVLS. Boethius De differentiis topicis Libri 4 und A.M.S. Boethius De divisione.
Teilabsdlnitte in: 4" Mss. philol. 3. (Cicero-Hs.)
Beschreibung:
Die Abhandlung De differentiis topicis beginnt auf Blatt 901" des Codex. (Rand-
notiz von der Hand Jakob Grimms mit Verweisung auf die Editio Basileae 1546 p. 857.)
B1. 99T beginnt Lib. 2 (entspr. Vermerk Grimms Ed. p. 863), B1. 1121 beginnt Lib.3 (Blei-
22