Full text: Sendschreiben an Karl Lachmann über Reinhart Fuchs

61 
1841. so ungefähr mufs ergänzt werden; der umarhei- 
ter hat einenhöiischen Vers daraus gemacht. 
1843. 44 erregen mehr bedenken, als auf den ersten 
blick erforderlich scheint. die erhaltnen worte gie an den 
lassen nicht zweifeln, dal's ein den ort oder platz ausdrü- 
ckendes subst. zu ergänzen sei, nach dem sich der ankom- 
mende fuchs begab; weil aber der im folgenden Vers nöthige 
inf. kaum ein andrer sein wird als gdn oder stdn, so bie- 
tet sich für den reim nur plxän dar. dies jedoch füllt den 
leeren raum im eingang der zeile nicht genug aus. den 
buchstaben {r J bqfew in der vorhergehenden und ß}: gan. 
die {r in der folgenden zeile hätte parallel zu laufen, was 
in zeile 1843 abgeschnitten ist. dazu kommt, dafs der um- 
dichter grade beide Verse wegläfst," Vielleicht weil ein alter- 
thümlicher ausdruck darin enthalten war, demier ausweichen 
wollte. nun erinnere ich mich aus Wolframs Parz. 64, 
14. 93, 27 (in andern stellen bietet sie sich nirgends dar) 
der redensart üf der läöpldne, zer läöpläzze, was Lachmann 
für einen eigennamen nimmt; doch selbst die Varianten lau- 
we plane, lewcplanie, lewenplange führen davon ab. könnte 
in der Zusammensetzung das alte le", agger, tumulus, ahd. 
löo, hläo, goth. hldiv stecken und die ebne anhöhe gemeint 
sein, auf welcher sich die hofhaltung versammelte? dann 
würde auch in unsrer stelle gestanden haben gie an den 
läwepldn? im text aufzutreten hatte eine so gewagte Ver- 
mutung noch kein recht. 
1863. die hs. scheint nur rape zu enthalten, doch mufs 
rappe gelesen werden, Trist. 10380. Bon. 18, 3. 
1883. 84. die herstellung beider zeilcn bedingt sich ge- 
genseitig. von dem siektrzgen beizubehalten war unthunlich, 
da das weggeschnittne der zeile diese worte und noch vier 
buchstaben aus dem beginne der folgenden nicht gefafst hät- 
te; und welcher reim wäre hier auf siechtzlgen zu linden? 
von dem ubile kann unbedenklich ausdrücken a morbo, wie 
wir noch heute übe! für krankheit brauchen; so linde ich 
oft das mnl. evel Verwendet, Maerl. 2,112. Huyd. op Stoke 
1, 568. 569. die krankheist des königs ist jucken im haupt,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.