58
wandte. Glichesers quelle wird den spöttischen zug entbehrt
und blofs enthalten haben, dal's sich der wolf, wie betende
pflegen, gegen osten kehrte, bevor er den obern eimer be-
stieg. das sollte nun im deutschen gedicht umständlicher
ausgeführt sein, war es vielleicht auch in einigen versen
nach 932 und 938, die ein abschreiber als blasphemie un-
terdrückte. der umarbeiter hatte aber schon die abgekürzte
Schilderung vor sich, und machte aus dem ihm unverständ-
lichen östert nunmehr höster. übrigens würde österl oder
öster an sich versus orientem ausdrücken (gramm. 3, 209)
und wider scheint unnöthig.
942. zmdirn, vorzüglicher als andern.
946. war sol ez gelobet sin? wo gedenkst du hin, wo
hinaus willst du fahren? ez bei geloben und zugefügtem
dar oder war scheint fahrt, reise zu bedeuten und gehört
zu den gramm. 4, 333 ff. erörterten fällen.
955. irscafen exhaustus, die alte starke form von
zrscepjen.
972. sagete märe des in deme söde wäre, von dem der
in dem brunnen sei; so 1682 ih gäbe dir gerne des ih hän,
von dem, was ich habe. g '
1542. heite getzin geslagzöz. den gramm. 4, 127 ge-
gebnen belegstellen dieser fügung ist aufserdem noch beizu-
fügen tciten gemant Lacomblets arch. 1, 28; {g sal dir duon
banden dine vuoze Iiarlmeinet 330; daz dich tet geblieven
Greg. 1143.
1546. ein subst. gemeine socius, oder für das adj. die
bedeutung particeps, was beides sich hierher schickte, weil's
ich sonst nicht aufzuweisen. ags. ist gemeine: consortium,
communio.
i 1559. gemetlicke moderate, vgl. ahd. gemetamen Gralf
33, 673; steht es für gentetemliclzc? oder ist gcmezzge, ge-
mezliehe zu ändern? GralT 2, 896. gemellicke, obwol nach
dem unfall, der Brunen eben getroffen hat, scheint zu dem
folgenden passender.
158,6. brurdüz, romanisch ein stab, gewöhnlich pilger-
stab, provenz. bordos (oblique bordo und pl. bordo, oblique