Full text: ProfilBildung

bestimmen teilweise auch heute noch die Diskussion um den 
Regionalbezug von Hochschulen. Nur einige Fragen, die die 
GhK besonders berühren, seien hier genannt? 
Welches Fächerspektrum und welche wissenschaftliche 
Schwerpunktbildung kann oder soll eine (neugegründete) 
Regionalhochschule haben? 
Welcher Grad an regionaler Orientierung in Lehre, For- 
schung und Dienstleistungen karm von Hochschulen ange- 
sichts von Überlast und Unterfinanzierung gewährleistet 
werden? 
Welcher Hochschultyp ist in besonderem Maße geeignet 
bzw. gefordert, sich regional zu orientieren? 
Welche überregionale Arbeitsteilung, Konzentration, 
Kooperation und Schwerpunktbildung zwischen den ein- 
zelnen Regionshochschulen ist unter dem Gesichtspunkt 
regional gleichwertiger Versorgung, internationaler Aner- 
kennung und überregionaler Finanzierung möglich und 
notwendig? 
Wie kann die interne Hochschulentvvicklung mit der regio- 
nalen Entwicklung verbunden werden? 
Regionale Besonderheiten und Entwicklung der Hoch- 
schulregion Nordhessen 
Es fällt leicht, viele dieser zuvor genannten Aspekte auch auf 
die nordhessische Region mit ihrer rnetropolartig fungieren- 
den Kernstadt Kassel zur Zeit ihrer Gründung Anfang der 
siebziger Jahre zu applizieren; es wird jedoch deutlich, daß 
es die Besonderheiten einer Region, einer Stadt und einer 
Hochschule besonderen Typs nicht erlauben, sämtliche der 
zuvor genannten Aspekte als zutreffend zu kennzeichnen. 
Daher ist eine Berücksichtigung dieser Besonderheiten wich- 
tig, um den Regionalbezug der GhK zu dieser spezifischen 
Region adäquat anzusetzen. 
Kassel als Oberzentrum in Mrdhessen 
Die Stadt Kassel ist aufgrund ihrer Größe die nordhessische 
,Metropole4. Allerdings hatte man im Zuge der Gebietsre- 
form Ende der sechzigerjahre versäumt, die Kosten für ihre 
zentralen und regionalen Dienstleistungsfunktionen (z.B. 
Städtische Kliniken, Staatstheater, Müllverbrennungsanlage 
449 
Transfer
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.