Full text: ProfilBildung

Aufgrund der Reichhaltigkeit der Seminarerträge wurde 
ein Antrag auf Mittel der Zentralen Forschungsförderung 
der Gesamthochschule Kassel gestellt, mit Erfolg. Zwar waren 
die ersten eingeworbenen Mittel nicht sehr umfangreich, doch 
waren sie ungemein wichtig für die weitere Projektentwick- 
lung. Diese Gelder ermöglichten die Finanzierung von 
Studentinnen und Studenten, die bei der Erarbeitung des end- 
gültigen Forschungsantrages mithalfen. Aus dieser Zusam- 
menarbeit entwickelte sich ein zweites Seminar zum Thema 
Stadt, Ökologie und Ästhetik, das die Inhalte der vorange- 
gangenen Lehrveranstaltung vertiefte. Als das geplante For- 
schungsprojekt vom Bundesforschungsministerium schließ- 
lich eine Förderung erhielt, hatte sich schon aus den 
Vorbereitungen des Projektes heraus ein Kreis von qualifi- 
zierten studentischen Mitarbeitern gebildet, der schließlich 
in dem Projektverbund weiterarbeiten konnte. 
In manchen Fällen muß die Kooperation zwischen Lehre 
und Forschung sehr viel schneller erfolgen. Schon kurz nach 
dem Fall der Mauer im November 1989 stellte sich bei- 
spielsweise die Frage, ob man nicht die „Stunde Null" der 
zukünftigen neuen Bundesländer, den Ausgangspunkt räum- 
licher Strukturen in Stadt und Land der damaligen DDR 
dokumentieren solle, um eine Basis für spätere Vergleichs- 
Studien über den wirtschaftlichen und sozialen Wandel zu 
sichern. Eines war unbestritten: Der Wandel der alten DDR- 
Strukturen unter dem Einfluß der D-Mark würde nicht lange 
auf sich warten lassen. Es war deshalb keine Zeit, einen Antrag 
auf Fördermittel zu stellen. Wo hätte man im Novem- 
berlDezember 1989 auch Mittel für ein solches Vorhaben 
beantragen können? Keine Stiftung offerierte einen dafür pas- 
senden Förderungsschwerpunkt. 
Eine umgehende Lösung bot sich über die Lehre in den 
Projektstudiengängen Architektur, Stadt- und Landschafts- 
planung an. In diesem Rahmen konnte gemeinsam mit Stu- 
denten eine Arbeitsgruppe gegründet werden, die noch im 
Winter 1989l9O ihre Tätigkeit aufnahm. In fünf ausgewähl- 
ten Erfurter Stadtbereichen und einem charakteristischen 
Dorf im Umland wurde eine gründliche Bestandsaufnahme 
mit Nutzungskartierung, Fotodokumentation, einer Befra- 
gung von Bewohnern und Gewerbetreibenden sowie der 
Erfassung der öffentlichen Planungsabsichten vorgenommen. 
O 
„Dennoch orientiert sich auch der 
Normalmensch an Bildern: Sie helfen 
ihm beim Aufbau des Verständnisses 
für das Vorgefundene. - Zunächst 
aber läßt sich dieses Vorgefundene 
nicht durch Planungsziele weg- 
eskamotieren." 
Lucius Burckhardt 
343 
Forschendes Lernen
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.