Full text: ProfilBildung

Profil in Bewegung 
Zur Studien- und Forschungsentwicklung 
an der GhK 
Anlaß für die folgende Bestandsaufnahme ist der 25. Geburts- 
tag der GhK. Sie geht deshalb von dem Bild aus, das die 
Hochschule heute bietet, nicht von den Plänen, die vor 25 
Jahren für ihren Aufbau und ihr Profil in Lehre und For- 
schung entworfen wurden. Wie bei der Größenordnung und 
Komplexität eines Projekts wie einer Universitätsneugrün- 
dung und in einem Zeitraum von zweieinhalb Jahrzehnten 
kaum anders zu erwarten, wurden diese Pläne im Laufe der 
Zeit fortgeschrieben und dabei verändert - manche reduziert 
und gestreckt, manche modifiziert, andere erweitert oder 
ergänzt, manche auch aufgegeben oder stillschweigend fal- 
lengelassen. Im folgenden ist hiervon nur so viel die Rede, 
wie zum Verständnis des heutigen Studien- und For- 
schungsprofils der Kasseler Universität nötig scheint. 
Erster Teil: Zum Studienprofil der GhK 
Unter Studienprofil wird hier ein doppeltes verstanden: zum 
einen Anlage und Struktur der Studiengänge, auch im Ver- 
gleich zu denjenigen anderer Hochschulen, zum anderen ihre 
inhaltlichen Besonderheiten. 
Die Studiengänge der GhK bieten auf den ersten Blick 
eine erstaunliche, womöglich sogar verwirrende Typenviel- 
falt: Nebeneinander finden sich gestufte Diplornstudiengänge 
und Diplomstudiengänge, wie sie auch andere Universitäten 
anbieten, Lehramtsstudiengänge, Magisterstudiengänge, 
künstlerische Studiengänge, darüber hinaus eine Reihe von 
postgradualen und Weiterbildungsstudiengängen. 
Wie ihr quantitatives Verhältnis zueinander geplant war 
und sich in den vergangenen 12 Jahren entwickelt hat, ver- 
anschaulicht die Tabelle auf der folgenden Seite. Sie zeigt, 
daß mittlerweile über 60 Olo der Studierenden auf die gestuf- 
ten Studiengänge entfallen; an zweiter Stelle stehen die Lehr- 
amtsstudiengänge, gefolgt von den Magister- und danach den 
„normalen" Diplomstudiengängen. Eine Aufteilung nach 
Fächern ergibt, daß - jeweils einschließlich der Lehr- 
arntsstudierenden - rund 46 010 aller Studierenden in den Inge- 
nieur- und Naturwissenschaften immatrikuliert sind, 50 010 in 
den Sozial- und Geisteswissenschaften und 4 010 in den künst- 
lerischen Fächern. 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.