Abb. 21: Die Stadtkirche zu Gudensberg, Nordansicht (1904) Zeichnung: Döring
Die Stadtkirche: Exkurs in die Kirchengeschichte
Die der "Heiligen Margarethe' geweihte Stadtkirche bildete den räumlichen und
geistlichen Mittelpunkt der mittelalterlich befestigten Stadt. Die Häuser waren um
die Kirche gruppiert, und die winkligen Straßen führten alle zu ihr hin. Innerhalb der
Stadtbefestigung kam der St. Margarethenkirche eine außerordentlich wichtige Rolle
zu. Bei Gefahr sollte die hohe, vom Markt senkrecht aufsteigende Kirchhofsmauer,
den Bürgern Schutz bieten.
Auch die Kirchenglocken hatten im Alltag der Gudensberger wichtige Funktionen.
Zu Zeiten, in denen die Bürger noch keine eigene Uhr besaßen, schickte die Schul-
glocke die Kinder morgens zur Schule, holte mittags um elf den Landmann vom Feld,
50