Full text: Kreis Hofgeismar : Teil 1. Schloß Wilhelmstal (7)

RÄUME 
 
(H. 2,55 m, Br. 0,90 m) und Konsole desgl. Alles in grünem Anstrich mit goldgehöhtem Ornament. Rahmen 
und Konsole ganz vergoldet, Platte von weißem Marmor (Blanc clair). 
Die Wände an Stelle der seidenenPeckings des alten Bestandes, die 1822 verkauft wurden} mit Damast- 
tapete über hölzernem Paneel bekleidet. Die Tapete rot mit grau und weißem Muster (dreifarbiger Damast), 
Vertikalstreifen aus paarweise gegeneinander gestellten belaubten CßBögen mit aufgerollten Enden, in Verw 
bindung mit Lorbeerblatt: und Blumengirlanden sowie Blumensträußen und kranzartig umrahmten Tauben: 
paaren; die Flächen mit naturalistisch wachsendem, zierlichem Rankenwerk übersponnen. Gleichfarbige Borte, 
Kranzmotiv mit fliegender Taube. Die Deckleisten geschnitzt mit Lorbeerblattgirlande und vergoldet. Die 
Decke in Stuck, geradlinig begrenzte Voute mit Kartuschendurchbrechungen in den Mitten und Ecken 
sowie achtstrahlige Rosette in der Mitte. Die Einzelformen als Varianten derjenigen in den Vorgemächern, 
die Flächen jedoch nicht mit Vergatterungen, sondern mit Aufrauhungen versehen. Die Ornamente in Gold 
mit Grün und Rosa unterlegt. 
G r o ß e s H i m m e l b e t t (H. 3,42 m, Br. 1,56 m, L. 2,30 m). Das Gestell aus gehobeltem Rahmen mit 
eingeschnitzten Schuppenmustern, Rosetten auf den Ecken und gedrehten kannelierten Füßen. Das Fuß, 
stück rechteckig mit zwei Kugeln, das etwas höhere Kopfstück mit Segmentbogenabschluß, LOIbECIKIQIIZn 
bekrönung und zwei kannelierten Säulen, die den an der Decke aufgehängten Himmel stützen. Dieser 
mit gehobeltem und geschnitztem, schwerem Gesims und ebenfalls mit Lorbeerkranzbekrönung auf der Unter; 
seite oval ausgewölbt. Fortlaufende Falbel, am Kopfende geraffte Vorhänge und die gepolsterten Füllungen 
des Rahmenwerks in gemusterter, roter Seide. Aufbindekordons mit je zwei Glocken. Das Holzwerk in Weiß 
und Gold. Zopfzeit. Eingebracht 1822, nachdem die große fürstliche Bettstelle des alten Bestandes (s. 0.), 
die auch unter jeröme erhalten geblieben war, mit allem Zubehör in diesem Jahre verkauft worden war.'-' 
Sitzgarnitur, Zopfzeit, bestehend aus einem Sofa, sechs Armsesseln und Ofenschirm. D a s S o f a 
(H. 0,90 m, Br. 1,96 m, T. 0,78 m), Alkovenform, achtbeinig mit steilen, rechteckig gerahmten Rück: und 
Seitenlehnen, das Rahmenwerk mit eingeschnitztem, flachem Ornament, Schuppenmuster und laufender Hund. 
Rosetten auf den Ecken und geschnitzte Lorbeerzweige in der Mitte der Rücklehne. Eingelegte Sitzpolster 
und zwei mit Glocken versehene Rollen. Bezug in rotem Seidendamast wie Tapete. S e c h s A r m s e s s e 1 
(H. 0,94 m) mit segmentbogig abgeschlossener, rückwärts geneigter Rücklehne, eingeschnitzten Blattgirlanden 
und Armpolstern, sonst wie vor. O fe n s c h i r m (H. 1,24 m, Br. 0,71 m), geradlinig, mit einfacher Ver: 
dachung als Abschluß und mit Tapete bespannt. Das Ganze 1822 eingebracht. 
Standuhr in Boulletechnik (H. 0,88 m), Rokoko, geschweifte Form. Flächen in durchbrochen gearbeitetem, 
bunt untermaltem Messingblech, das Rahmenwerk in schwarz gewordener Bronze. Nach 1822 eingebracht. 
Frühstückstischchen (H. 0,75 m, Platte 0,38:0,38 m) in eleganten Rokokoformen mit erhöhtem Platten: 
rande und geschweiftem Gestell. Buchenholz mit rotem Lacküberzug. 
Zwei Paar dreiarmige Wandleuchter (H. 0,33 m) in Goldbronze neben den Spiegeln. Wandkartusche 
mit Vasenbekrönung, konsolartigem unterem Abschluß und drei Lichtträgern in Blütenstengelform. Louis 
Seize. Pariser Arbeit um 1790, anscheinend 1822 von Wilhelmshöhe eingebracht. 
Kaminbock (H. 0,32 m). Zwei einzelne Eisenbügel mit vasenbestellten Postamenten in Messing. In: 
schrift: nC. L. Z. H. 1719.11 Zugehörige Feuerzange mit Bronzeknöpfen in Rokokoformen. 
Ölgemälde (H. 1,16 m, Br. 1,46 m). Drei Prinzen, die Söhne des Landgrafen Friedrich II., in ganzer 
Figur, stehend auf Terrasse mit Ausblick auf Orangerieschloß. Vorn links Prinz Wilhelm in gelbem Rock 
mit blauen Aufschlägen, der auf einen Globus hindeutet. Weiter im Hintergründe die beiden jüngeren in 
blauen Röcken mit roten Aufschlägen, sich umfaßt haltend, Prinz Carl in der Rechten einen Karabiner, Prinz 
1 S. Randbemerkung im Inventar von 1814. Bei der lnstandsetzung im Jahre 1822 ist der Raum leer bis auf drei Stühle, mit 
gelbem Pecking bezogen. Vorgesehen war anfangs wein gelbtalfetenes Bett mit Malerei im Vorrat. Tapete etwa Porträtzimmer 
zu Wilhelmshöhe, Kanapee und sechs Stühle aus dem Saal, mit vorrätigem gelbem Atlas mit Sternen bezogenm Dieser Plan ist 
aber anscheinend nicht durchgeführt. 
2 S. Inventar v. 1814. 
Tafel 77 
Tafel 69' 
Tafel 73 
61
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.