Full text: Kreis Cassel-Stadt : Text, Teil 2 (6)

u. 19 
in Betracht kommt, ein stattliches Gebäude mit hohem Dach und Ecktürmchen. Das Haus zeigt eine Straßer 
überbrückung nach einem benachbarten Gebäude, das im Giebel ein Uhrzifferblatt aufweist. Eindeutige Schlüss 
sind nicht möglich, weil die Orientierung der Straßen und Lage der Baublocks sich als ganz ungenau heran 
stellen; doch scheint es, als 0b das eigentliche Rathaus und die Wagerdargestellt sind. Merian} der ebene 
wie Winkelmannz das Rathaus unter die „feine vornehme Gebaew" der Stadt rechnet, zeichnet 1646 ei 
ansehnliches Bauwerk mit Satteldach, dessen marktseitig gelegene Giebelfront außer den beiden Ecktürmche 
auch einen gehobenen Mittelerker besitzt. Auf dem Hintergrundstück stellt er zwei Giebelhäuser vc 
verschiedener Länge dar, deren Firstrichtung senkrecht zu der des Rathauses steht. In größerem Maßstal 
erscheint die Marktseite des Rathauses auf Abbildungen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts? Nac 
diesen Darstellungen bestand das Haus aus einem massiven Keller und Erdgeschoß und_ aus zwei obere 
Fachwerkgeschossen. Der hintere Teil des Gebäudes, in dem man die Wage vermuten muß, besaß ei 
Stockwerk weniger. Das hohe Dach war an der Marktfront abgewalmt, so zwar, daß seine Grate abgeplatti 
waren und die Traufe so weit gehoben war, daß sich noch ein Dachstockwerk ergab. Die Ecktürmchen, d 
als polygonale Erker diesen Drempel flankierten, ruhten auf Konsolen von der Form der gestürzten Pyramic 
und trugen schlanke Hauben. Das über der Traufe ansetzende Mitteltürmchen besaß die" gleiche Form, abt 
kleinere Abmessungen. Die Vorderfläche seines Daches war mit einer Lukarne für die Schlagglocke besetz 
Das Zifferblatt der zugehörigen Uhr befand sich unter dem Erker am Fuße des Drempelgeschosses. Die Helrr 
der Türme trugen an der Spitze Knaufe. Die Bekrönung des Hauptdaches bildete ein Hahn, der als Wah 
zeichen der Stadt galt} Welche Formen das ursprünglich" freiliegende Fachwerk zeigte, ist unbekannt? D4 
Bau erscheint in allen Teilen verputzt. Auch die Ausbildung der Gebälkauskragung ist nicht mehr festzustellei 
da die Geschoßabsätze verschalt sind. Soviel scheint festzustehen, daß Knaggen nicht vorhanden waren. D 
Zahl der Fachwerkfelder Lqrrug acht, die im ersten Obergeschoß sämtlich, in den anderen Stockwerken nur i; 
mittleren Teile durch Fenster ausgefüllt waren. Das Erdgeschoß besaß zwei höhere Lichtöffnungen mit Kreu 
pfostenteilung und zwischen ihnen in der Mittelachse ein Spitzbogenportal mit tiefer Leibung und profilierte 
Gewänden, den über eine Freitreppe zugänglichen Haupteingang. Daneben lag, etwas in die Erde versenk 
der Zugang zumuRatskeller, gleichfalls eine proülierte Spitzbogenöffnung mit Rundbogendurchgang, wie 4 
scheint, am hinteren Ende der zum Keller führenden Treppe. Als Zeichen der öffentlichen Bestimmung dr 
Hauses findet sich neben dem Haupteingange eine Wappentafel eingemauert. Ein an einer Kette hängendt 
Halseisen für die zum Prangerstehen Verurteilten soll sich an der Front nach der Fischgasse befunden haben 
Einen Grundriß des Erdgeschosses bringt Wessels Stadtplanf auf dem sich auch die enge Gasse ai 
der Hinterseite des Rathauses, das „Gäßchen bei der Wage", feststellen läßt und für die östlich an der Wag 
vorbeiführende, auf den Judenbrunnen zulaufende Straße die Bezeichnung „Hinder der Wage", für die westlic 
am Rathaus entlang führende Straße, die jetzige Fischgasse, der Name „Hinderm Raht Hauß" findet. D: 
Grundriß bildet einen langen schmalen rechteckigen Raum vom Verhältnis 1:3']2, der durch eine mittlei 
Säulenstellung in zwei Schiffe geteilt und mit scheitelrechten Kreuzgewölben abgeschlossen wird. Durchgefüh 
ist die Aufteilung nur bis zur dritten Säule; die Fortsetzung hat die eingeschriebene Bezeichnung „Rahthauß 
gehindert. Die Schmalseite nach dem Markte zeigt - in Übereinstimmung mit den Aufrissen - in der Mitt 
die Eingangstür und rechts und links davon je ein Fenster, die Gegenseite zwei Fenster; die Längsseite 
1 Topogr. Hass. Anh. S.-15. Stadtplan 1646. Stadtansicht 1646. 
' Hessen ll S. 287. 
3 Handzeichnung v. Ruhl, photogr. Aufnahme Denkmälerarchiv Cassel. Ölgemälde Landesmuseum Cassel. Steinzeichnung v. Eule 
Abb. d. Marktplatzes. Steinzeiclmung v. Specht. 
f Vgl. S. 29. 
5 Modell des Rathauses mit rekonstruiertem Fachwerk von Architekt Hölk, verwandt im Festzuge der Jahrtausendfeier 1913, i 
neuen Rathause zu Cassel. 
' Rogge-Ludwig, Kassel S. 152. 
7 Stadtplan v. Wessel 1673. 
aaaaaaaaaa 466 aaaaaaaaaaaaaa
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.