LANDGRAF KARL VON HESSEN.
Elfenbeinplakette von Jakob Dobbermann
Landesmuseum Cassel.
DENKMÄLER.
Standbilder.
Standbilder der hessischen Landgrafen.
Standbild des Landgrafen Karl.
Von den hessischen Landesfürsten ist in der heimischen Denkmalskunst der baufreudige und kunst-
liebende Landgraf Karl insofern am meisten zu Ehren gekommen, als er bildnerisch am häufigsten dargestellt
ist. Nicht nur die beiden ehedem in der Stifterhalle des Museum Fridericianum aufgestellten Büsten} sondern
auch die drei Reliefs im Marmorbade und im ehemaligen Kunsthauseß die selbst oder auf ihren Gegenstücken
auch Bildnisse von Karls Gemahlin bieten, geben künstlerisch gute Porträts des als schönen Mann bekannten
Fürsten? Als ein besonderes Schaustück des Kunsthauses galt trotz einiger Beschädigungen „ein Brust-Bild
des Herrn Landgrafen, von etwan anderthalb Schuh, so unvergleichlich wohl nach dem Leben in Glas gegossen?
das ebenso wie das Gegenstück der Landgräfin- später in das Museum Fridericianum kam? Unter den Elfen-
beinreliefs der fürstlichen Kunstsammlungen kehrt kein Porträt so häufig wieder wie das des Landgrafen Karl;
Jakob Dobbermanns interessante Plaketteß muß besonders genannt werden? Eine früher ebenfalls im Kunst-
1
2
8
4
5
6
7
Vgl. unter „Büsten".
Vgl. Abschnitt „Marmorbad" S. 340 H. u. „Kunsthaus" S. 541 f.
Rommel, Gesch. v. Hessen X S. 41.
Uienbach, Reisen I S. 42.
Appel, Museum S. 17.
Vgl. Kopfbild.
Boehlau, in Mitt. d. Ve4r. f. hess. Gesch. 1898 S. 55.
EJEJEJFFE E121
I
Ü
1.13