Full text: Kreis Cassel-Stadt : Text, Teil 2 (6)

Königstorf 
Haus Nr. 2. Erbaut anfangs des 19. Jahrhunderts. Bauherr Oberfmanzrat von Meisterlin. Eigentümer später 
Hofrat Knierim, zuletzt Mond. Wohnung der Dichterin Engelhardt, geb. Gatterer. Von Spohr viel be- 
sucht, der hier angeblich zum letzten Male Geige spielte. 1890 abgebrochen} An seiner Stelle Neubau. 
Garten, mit seltenen Baumartenß Untergegangen. 
Haus Nr. 17, Eckhaus Ulmenstraße. 1836-1846 Wohnung der Charlotte Diede, der Freundin Wilhelm von 
Hulmboldts. Abgebrochen. An seiner Stelle moderner Neubau. 
Haus Nr. 34. Gastwirtschaft „Zur geschwollenen Ratte". Untergegangen. An seiner Stelle moderner 
Neubau. 
Kreuzstraßef 
Haus Nr. 13. Erdgeschoß Steinbau, mit Simagurt. Haustür, rechteckig, mit Karniesüberleitung in den oberen 
Ecken und schmalem rechteckigen Oberlicht. Fenster rechteckig, zu zweien gekuppelt, mit profilierten Ge- 
wänden. 3 Obergeschosse Fachwerk, später verputzt, 4 Gefache, mit Schiffskehlen, Rollen und Stäben 
am auskragenden Quergebälk, sowie mit Fasen an den Schwellen und Füllhölzern. Dachhaus, mit Giebel. 
Renaissance. 
Haus Nr. 21, in der Mittelachse der Straße gelegen. 1605 bezeichnet als „Ein hauß wid den wall stoßend 
stehet in d mitte d gaße gehortt d. stadt zum hirten haußeüä Untergegangen. 
Haus Nr. 22. Einwohner 1605 Eseltreiber Henrich Höffß Untergegangen. An seiner Stelle freier Platz. 
Kruggasse. 
Haus Nr. 2. Eigentümer 1605 Künne StirnF Untergegangen. Neubau 1609. Architekt Matthäus Dingel. 
Bauherr Georg Starcke. Eigentümer 1610 Georg Starckeß 1791 Schneidermeister Happelß jetzt Seifen- 
fabrikanten Kuhlmann u. König. Erdgeschoß Steinbau, mit Simagurt. Haustür, mit Rundbogen, Quader- 
einfassung, toskanischen Quaderpilastern, Architrav, zweiteiligem Oberlicht, rechteckig, mit profilierten Ge- 
wänden und Schnörkelwangen, auf Schlußstein Frauenkopf mit Kragen und Haube, anscheinend Porträt, 
in den Bogenzwickeln Kartuschen mit Wappen (Löwenkämpfer und „G. S") und Hausmarke, auf Architrav 
die Inschrift „ALLE MEIN THVN ZV IDER FRIST STEHET IM NAMEN IHESV CHRIST MEIN 
ANFANGK VND MEIN ENDE STHET ALLES IN GOTT HENDE DER STEHE MIR BEY FRVE 
VND SPAT BIS MEIN LEBEN EIN ENDE HATTQ" auf dem Mittelpfosten des Oberlichtes die In- 
schrift „M D" und Meisterzeichen (Andreaskreuz mit Hakenenden, der eine Balken senkrecht gestellt), 
über den Schnörkelwangen die Inschrift „1609".11 Fenster, rechteckig, mit profilierten Gewänden. 3 Ober- 
 
1 Über den Zustand 1814 schreibt die Garküche S. 8: „Vor dem Königs-Thor ist ein einziger Garten, ein einziges Haus dieses 
Namens (Gärten und Lusthäuser in dem Geschmack und Styl anderer großer Städte Teutschlands) würdig, die Besitzung des Königlichen 
Appellations-Richters, Herrn Brandis, jetzt in eine Bier- und Branntweinschenke, in einen gemeinen Tanzboden umgeschalien, die zwei besseren 
und ganz neu erbauten Häuser der Franzosen Grandjean und Delahaye stehen dicht am Thor unbewohnt und verlassen da". Daselbst S. 94: 
„Vor dem Königsthor, unweit Delahaye und Grandjean, hatte sich ein Franzose angekauft, der in seinem Garten ein Belveder zur Schau 
gab, nach chinesischer Art, buntscheckig und überall durchsichtig. Auf allen vier Seiten war in der Höhe unter dem Schirm P. C. (Paul 
Collignon, Hofbuchdrucker) angebracht . . ." Woringer, Arnold S. 173. 
2 Casseler Allgem. Zeitung v. 1. Juni 1890. Phot. Aufnahme v. E. Rothe. 
3 Casseler Allgem. Zeitung v. 1. Juni 1890. Phot. Aufnahme v. E. Rothe. 
4 In der Kreuzstraße lag früher das Gasthaus „Zur goldenen Gans". Sein genauer Platz ist nicht bekannt. Wanderung durch 
Cassel Nr. 1237. 
5 Häuserverzeichnis v. 1605. Stadtarchiv Cassel E 16 u. K 36. 
ß Häuserverzeichnis v. 1605. Stadtarchiv Cassel E 16 u. K 36. 
" Häuserverzeichnis v. 1605. Stadtarchiv Cassel E 16 u. K 36. 
8 Häuserverzeichnis v. 1605. Stadtarchiv Cassel E 16 u. K 36. 
9 
Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel. 
m Knetsch, Inschriften S. 260. 
1' Nebelthau, Gebäude S. 83. 
 
 
 
ß 
 
 
ß 
l 
ß 
 
ß 
ß 
 
ß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.