Tafel 435, 6
'l afel 426, 2-4
Tafel 375, 376
Haus Nr. 17. Gasthaus „Zum Anker". Erdgeschoß Steinbau. Haustür und Fenster, mit Segmentbogen mit
verzierten Schlußsteinen, auf Schlußstein-Kartusche der Tür die Inschrift „1768". Rokoko.
Haus Nr. 19, Eckhaus Entengasse. Erdgeschoß Steinbau, mit Simagurt. Haustür, mit Korbbogen, Pilastern
und zweiteiligem Oberlicht. Fenster, rechteckig, mit profilierten Gewänden. Renaissance.
Haus Nr. 21. Seitenflügel. Hofgalerie; Brüstung mit gedrehten Docken. Barock. Hinterhaus. Wendeltreppe,
Holz, mit quadratischer, an den Ecken abgefaster Spindel. Renaissance.
Haus Nr. 25. Eigentümer 1605 Christoph Katzentruncks Erben, 1610 Dr. Andrechts Erbenß 1767 Hofarchivar
Friedr. Christoph Schmincke," 1800 Hofschreinermeister Ludw. Siebrecht, 1836 Instrumentenmacher Franz
Becker, 1861 Witwe des Kupferschmiedemeisters Wilh. Herzog} jetzt Herzogs Erben. Wohnung des
Casseler Dialektdichters Hartmann Herzog. Erdgeschoß Steinbau, gequadert, mit Kranzgesims. Einfahrtstor
und Ladenfenster, mit Korbbogen, und Schlußstein. 3 Obergeschosse Fachwerk, später verputzt. Renaissance.
Flügel der Haustür mit Triglyphengebälk, Tropfen, Rosetten, Schuppen und verzierten Schlüsselschildern.
Empire. Inschrift am Giebel „Dich seh ich wieder Morgenlicht und freue mich der edlen Pflicht dem
Höchsten Dank zu bringen. Ich will entbrannt von Dankbegier O mildester Erbarmer Dir mit heil'gem
Mund lobsingen." i
Haus Nr. 26.5 Grundstück bis zum Marställer Platz durchgehend}; Eigentümer angeblich seit 1573 die von
Scholley," 1605 Philipp von Scholleyß 1731 zur Abhaltung des lutherischen Gottesdienstes benutzt. 1733
an die lutherische Gemeinde verkauft. 1734 abgebrochen. An seiner Stelle Neubau der lutherischen Kircheß
Haus Nr. 27. 1605 bezeichnet als „D. Johan Antrechts behausung von Christoff Catzentrunck erkauft"."'
Später Pfarrhaus des zweiten Predigers der Lutherischen Kirche." Eigentümer jetzt Elise Kothe.
Erdgeschoß Steinbau, nachträglich errichtet, mit Kranzgesims. Haustür, mit Segmentbogen, profilierten
Gewänden, rechteckigem Oberlicht und Deckgesims. Barock. 3 Obergeschosse Fachwerk, später verputzt,
6 Gefache, mit Schiffskehlen, Schnüren, Diamantbändern und Bunden am auskragenden Quergebälk. Giebel,
mit Krüppelwalm. Renaissance.
Haus Nr. 28. Eigentümer 1605 Hans Jungmann."
Haus Nr. 29,13 Eckhaus Druselgasse, Erbaut 1587. Bauherr Landgraf Wilhelm IV. Bestimmt für Phil. Wilh.
von Cornberg, den natürlichen Sohn des Landgrafen Wilhelm IV. und der Elisabeth Wallenstein, der Tochter
eines Casseler Bürgers. Eigentümer 1605 Phil. Wilh. von Cornberg (Cörnberg).14 Später im Besitz der
von Meisenbugßö 1738 von der Leihe- und Kommerzienkompagnie erkauft und als „Lombard" oder
„Privilegierte Leyhebank" eingerichtet." 1768 als „Leyhe-Banck" und „Leih- und Commerzbank" ein-
getragen." Jetzt Leihhaus. Eigentümer der Bezirksverband. Steinbau, 4 Achsen am Graben, 5 Achsen
an der Druselgasse, 3 Geschosse. Haustür, mit Segmentbogen, Pfeilern, Voluten-Schlußstein, toskanischen
Pilastern, Gebälk mit seitlichen Triglyphen und Dreieckgiebel, im Giebelfelde Tafel mit der Inschrift „1587".
Häuserverzeichnis v. 1605, Stadtarchiv Cassel E 16 u. K 36. Nebelthau, Gebäude S. 41.
Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel. Brunner, Cassel S. 295. '
Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel.
Knetsch, Inschriften S. 251. Wentzell, Hausinschriften.
Nebelthau, Gebäude S. 30.
Vgl. Haus Marställer Platz Nr. 9.
Bach, Kirchenstatistik S. 53.
Häuserverzeichnis v. 1605. Stadtarchiv Cassel E. 16 u. K 36.
Vgl. Abschnitt „Lutherische Kirche" S. 211 f.
Häuserverzeichnis v. 1605, Stadtarchiv Cassel E 16 u. K 36. Vgl. Haus Graben Nr. 25 und Haus Druselgasse Nr. 14 Anm. 2.
Lobe, Wanderungen S. 108. Bach, Kirchenstatistik S. 51.
Häuserverzeichnis v. 1605, Stadtarchiv Cassel E 16 u. K. 36. Vgl. Haus Brüderstraße Nr. 12 Anm. 1.
Nebelthau, Gebäude S. 29 f.
"Häuserverzeichnis v. 1605. Stadtarchiv Cassel E 16 u. K. 36.
Schminke, Cassel S. 247. Krieger, Cassel S. 149 f. Nebelthau, Gebäude S. 41.
Schminke, Cassel S. 247.
. Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel.
Dippel, Hausinschriften.
Sam-tauben:-
u
r-
n-
N!
v-
m
v-
ß
u
v-
v-
a:
u
q
gaaaaaaaaaazaeaa _67 2 aaaaaaaaaazaaaaeaaa