Full text: Kreis Cassel-Stadt : Text, Teil 2 (6)

ääßäääää Gebäude. 
ß 
ß 
ß 
 
Pfosten,1 achteckige Säule, toskanisch, schlicht bezw. mit Schuppen, auf quadratischem Sockel mit Schuppen; 
quadratische Hängesäule mit Schuppen; Wange reich profiliert; Docken mit Kantengewinde. Renaissance. 
Haustür, rechteckig, mit Kanneluren, Rosetten und Rosettenband. Louis Seize. 
Haus Nr. 12. Steinbau, 2 Achsen, 3 Geschosse, mit Gurtgesimsen. Ursprünglich vielleicht 4 Geschosse wie 
das Nachbarhaus Nr. 10. Fenster, rechteckig, zu dreien gekuppelt, mit profilierten Gewänden. Schnörkel- 
giebel, mit Kreisfenster und Obeliskenaufsätzen. Hoffront, 2 Obergeschosse, und Hinterhaus Fachwerk, mit 
Schnüren, Diamantbändern, Bunden und Kerbschnitt am auskragenden Quergebälk und mit Streben in den 
Brüstungsfeldern. Renaissance. Haustür, mit Rundbogen, Schlußsteinkartusche, gerader Bekrönung und 
ovalem Oberlicht. Ladenfenster, mit Korbbogen und Pilastern, in Schlußsteinkartusche Hausmarke, im Bogen- 
scheitel die Inschrift „1763". Rokoko. 
Haus Nr. 13. Erdgeschoß Steinbau, mit Kranzgesims. Ladenfenster in Mittelachse mit Korbbogen, Pilastern 
und Schlußstein. Tür bezw. Fenster in den Endachsen rechteckig, mit profilierten Gewänden und Ohren. 
Barock. Oberlichtgitter, mit durchgesteckten Ranken und ausgeschmiedeten Blüten. Renaissance. 
Haus Nr. 14. Eigentümer zeitweise der Hugenotte Salomon Martin und dessen Schwiegersohn Rivalierß 1769 
Louis Rivalier, 1815 Jean Matthieu, 1835 Joh. Schäferß jetzt Glasermeister Heinr. Hundertmark. Geburts- 
haus des Architekten Prof. Karl Schäfer. Erdgeschoß Steinbau, nachträglich errichtet. Barock. 2 Ober- 
geschosse Fachwerk, später verputzt, Hoffront mit Diamantbändern und gekehlten Füllhölzern am aus- 
kragenden Quergebälk. Dachhaus, mit Giebel und Krüppelwalm auf gekehlter Knagge. Renaissance. 
Haustür, mit Segmentbogen, Ohren, Schlußstein, gebogenem Deckgesims und der Inschrift „1707". Barock. 
Treppe; Pfosten, Säule, toskanisch, mit Schaftringen, auf Sockel mit Beschlagmustern; Wange profiliert; 
Docken mit Kantengewinde. Renaissance. 
Haus Nr. 15. Wohnung der Goldarbeiter Heinr. Wilh. und Konr. Friedr. Ludw. Kompffß 
Haus Nr. 16, Eckhaus Tränkepforte, mit Grundstück Tränkepforte Nr. 2 vereinigt. Ursprünglich 2 Häuser, 
1605 bezeichnet als Caspar Lüdtgendorffs 2 Behausungen? Untergegangen. Neubau 1610. Bauherr der 
aus der Nähe von Cöln a. Rh. stammende Bürger Kaspar Lütgendorff, der einen Handel im Hause betrieb." 
Eigentümer 1767 Geh. Regierungsrat J. Phil. Rieß, 1798 Anton Lingelbach, 1845 Kramer Joh. Lorenz} 
jetzt Fleischermeister Aug. Wilhelm. Steinbau, 2 Achsen am Graben, 5 Achsen an der Tränkepforte, 
4 Geschosse, mit Simagurten mit Löwen- und Widdermasken an der Ecke. Haustür, früher auf Grundstück 
Tränkepforte Nr. 2, jetzt an der Front am Graben, mit Rundbogen, Quadereinfassung, Kämpfern, Löwen- 
kopf-Schlußstein, toskanischen Quaderpilastern, Fruchtbündeln in den Zwickeln und Gebälk, auf Fries die 
Inschrift „161O"8 und Rollwerk-Kartusche mit der Inschrift „WER HOFT AVF GOTT VND DEM VER- 
TRAVT DERSELB GEWIS HAT WOHL GEBAVT ALLES VERGEHET MIT DER ZEIT ES IST. 
ALHIER KEIN EWIGKEIT DAS RECHTE HAVS DVRCH GOTTES KRAFT IST DIE HIMLISCHE 
BVRGERSCHAFT CASPAR LVTGENDORFFHQ in der Neuzeit verändert. Fenster, rechteckig, zu dreien, 
an der Tränkepforte auch zu zweien gekuppelt, später zum Teil vermauert, mit proülierten Gewänden. 
Schnörkelgiebel am Graben, mit Kreisfenster und Obeliskenaufsätzen. 2 Dreieckgiebel an der Tränkepforte. 
"Tafel 435, 11 
Tafel 426, 5 
Tafel 46-1. in 
u. 455, e 
Tafel 413. 3 
1 Abb. bei Nübel, Holzarbeiten Bl. 32. 
2 Nebelthau, Gebäude S. 35. Brunner, Cassel S. 198. 
3 Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel. 
4 Adressbuch 1819. 
5 Häuserverzeichnis v. 1605. Stadtarchiv Cassel E 16 u. K 36. 
ß Schwarzkopf, in Mitt. d. Ver. f. hess. Gesch. 1901 S. 29 f. Nebehhau, Gebäude S. 30 f., der als Namen des Erbauer: Lutzen- 
dorf angibt. 
7 Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel. 
8 Nebelthau, Gebäude S. 30 f. 
9 Knetsch, Inschriften S. 251. Wentzell, Hausinschriften. Dippel, Hausinschriften. 
ß 
[X 
j 
ß 
ß 
ß 
f 
ß 
Üß 
ß 
ß 
f 
 
X 
ß 
ß 
ß 
ß 
ß 
 

	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.