Full text: Kreis Cassel-Stadt : Text, Teil 2 (6)

der Zellen zum Zweck hatte. 1883 wurde das benachbarte Packhofsgrundstückl zu Anstaltszwecken über- 
wiesen und dadurch die Möglichkeit geschaffen, den kleinen Spazierhof zu vergrößern, einen Wirtschaftshof, Ge- 
schäfts- und Wirtschaftsräume, Keller und Dienstwohnungen für Beamte herzurichten. Am 8. März 1889 
brannte das Mansardengeschoß, das die Arbeitsräume enthielt, durch Brandstiftung eines Gefangenen ab. Auch 
der erste Stock und das Erdgeschoß wurden soweit geschädigt, daß ein Umbau beschlossen wurde, der eine 
Teilung der Zellen und den Einbau einer Treppe an der Nordwestecke bewirkte. An Stelle der Mansarde 
entstand ein Satteldach mit Krüppelwalm. Die Umfassungsmauer des alten Packhofes wurde erhöht und der 
Zugang zur Anstalt, früher Zuchtberg 2, nach der Straße Vor der Schlagd verlegt. Eine wesentliche Änderung in der 
Benutzung des Zuchthauses erfolgte 1919, in welchem Jahre das Gebäude der Stadt vermietet und unter Einbruch 
einiger neuer Fenster und Vornahme sonstiger Änderungen zu Wohnungen für Privatleute eingerichtet wurde. 
Stockhaus. 
Stockhaus am Ehrenpreis. 
Zur Inhaftierung der eigentlichen Übeltäter dienten im Mittelalter und auch noch lange nachher feste 
Räume öffentlicher Bauten. Insbesondere bildeten die sicheren Gelasse der Festungstürme, und zwar sowohl der 
Tortürme als der Mauertürme, die gegebenen Gefängnisse." So nahm der Zwehrenturm die Missetäter besserer 
Stände, insbesondere der Hofgesellschaft und des Adels auf. Von allen Türmen scheint er am längsten seine 
Eigenschaft als Gewahrsam beibehalten zu haben.' Der Hexenturm verdankt wohl seinen Namen den unglück- 
lichen weiblichen Insassen, die als der Zauberei verdächtig eingeliefert waren. Das Gefängnis im Kastenal, das dem 
Turm und der Straße an der Einmündungsstelle der Ahna den Namen gab, wird 1626 zum ersten Mal genannt. 
Zum Gewahrsam für die schweren Verbrecher, die zu lebenslänglicher Haft verurteilt waren, wurde es 1706 unter 
Landgraf Karl bestimmt. Den Schenkelgassenturm richtete man 1686 zum Gewahrsam ein. Der Druselturm, 
für den man 1526 ein Seil beschaffte, um die Gefangenen durch das Angstloch ins Verließ hinabzulassen, läßt 
sich noch 1772 als Gefängnis nachweisen. In seinen oberen Geschossen sollen sich bis in die Neuzeit die Be- 
festigungsvorrichtungen für die Delinquenten erhalten haben! Auch der Hoheturm besaß ein Verließ, das 1560 
erwähnt wird. Für dieses mag das Seil bestimmt gewesen sein, das 1506 beschafft wurde? Zu den Gefäng- 
nissen für schwere Verbrecher wird auch der Turm des Müllertores gerechnetf der diese Eigenschaft aber nicht 
von Anfang an besessen haben kann. Zu den sogenannten privilegierten Gefängnissen hat man den Geistlichen 
Arrest der Martinskirche zu rechnen, der sich neben oder über der Sakristei befunden haben soll und für 
Pfarrer und Lehrer bestimmt war. Noch zu Anfang des 19. Jahrhunderts soll ein durch seine ausgelassenen 
Scherze bekannter Pfarrherr seine Strafe darin verbüßt haben. Der Bürgerliche Gehorsam befand sich im Rat- 
haus. In dem an der Ecke des Altmarktes und der Marktgasse gelegenen ältesten Rathause hatte er seinen 
Platz im „Keller"." Noch 1610 mußte nach einer Stadtrechnung dieses Jahres Bastians Heckers Junge, der 
Caspar Seiden Mägdlein vor der Weckeschirn mit einem Korbe in Gesicht geworfen, daß es geblutet, 3 Nächte 
„im Keller" sitzen. Im Altstädter Rathausß führte der wohl wesentlich harmlosere Bürgerliche Gehorsam, der 
oberirdisch lag, mit einer Latrine versehen war und sogar Fenster nach der Straße besaß, den seltsamen Namen 
' Vgl. Abschnitt „Fronh0f" S. 438. 
2 Vgl. Abschnitt „Stadtbefestigung". S. '74, 75, 80 u. 82-85. Über Casseler Gefängnisse vgl. auch die Aufzeichnungen des Rechnungs- 
rats Wagner, Handschrift Murhardbibliothek Cassel. 
' Neuber, Gefängnißwesen S. 86 f: „In neuerer Zeit, besonders unter der Regierung des Kurfürsten Wilhelm ll. wurde in der 
zweiten Etage des Thurmes der Hofdienern dictirte Arrest verbüßt, was noch lnschriften von verschiedenen Inhaftirten bezeugen." 
4 Neuber, Gefängnißwesen S. 38: „Bei Verlegung der äußeren, den Straßenverkehr sehr beeinträchtigenden Treppe nach innen 
zu Ende der sechziger Jahre dieses (des 19.) Jahrhunderts und Vornahme weiterer Arbeiten dortselbst sind die Ringe, Ketten und Eisenstäbe 
deren Stärke und Furchtbarkeit älteren Leuten noch wohl im Gedächtnisse ist, entfernt worden." 
' Stölzel, Stadtrechnungen S. 128 Nr. 50. 
' Piderit, Cassel S. 68. Neuber, Gelängnißwesen S. 40, wo auch noch der Jungfernturm zu den Gefängnissen gezählt wird. 
' Vgl. Abschnitt „Rathaus der Altstadt" S. 460. 
' Vgl. Abschnitt „Altstädter Rathaus" S. 469. 
EEEEZJQEQQQQQQQQQEEEEEQ 577 Qääääägäägäääääääää 
Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel. Vl. Cassel-Sxadl. 73
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.