EQ QQQQQQQQQQ
Quellen.
Wolff, W., Die Verwendung der Altarpfründen in den fürstlichen Schloßkapellen von Hessen-Kassel infolge der
Reformation, in Zeitschr. d. Ver. f. hess. Gesch. XLVlll S. 203 ff. Cassel 1915.
Wolff, Altarpfründen.
Wolter, J., Das Kasseler Theater zur Zeit des Schauspieldirektors Großmann, in Hessenland Xll S. 166 ff.
Cassel 1898. Wolter, Theater.
Woringer, s. Arnold. ' '
Woringer, A., Aus der Geschichte des Kasseler Zolls, in Hessenland XXVII" S. 1 ff. Cassel 1913.
Woringer, Zoll.
Woringer, A., Chevalier Andrea de Nerciat, in Hessenland XXXII S. 185 ff. Cassel 1918.
Woringer, Nerciat.
Woringer, A., Das Kasseler Lotto 1771-1785, in Zeitschr. d. Ver. f. hess. Gesch. XLVll S. 17 ff. u. XLVIll
S. 215 f. Cassel 1914 u. 1915. Woringer, Lotto.
Woringer, A., Das Standbild des Landgrafen Friedrich lI. auf dem Friedrichsplatz zu Kassel, in Hessenland
XXXlll S. 123 ff. Cassel 1919. Woringer, Friedrich ll.
Woringer, Der Dörnbergsche Aufstand 1809, in Mitt. d. Ver. f. hess. Gesch.1909[10 S. 7 f. Cassel 1910.
Woringer, Dörnberg.
Woringer, Die Entfernung der hessischen Hoheitszeichen während der westfälischen Zeit, in Mitt. d. Ver. f. hess.
Gesch. 1905106 S. 43 f. Cassel 1906. Woringer, Hoheitszeichen.
Woringer, A., Die neuen Kasseler Straßennamen, in Hessenland XX S. 302 f. Cassel 1906.
Woringer, Straßennamen.
W(oringerl, A., Schönfeld, in Hessenland X S. 97 ff. Cassel 1896. Woringer, Schönfeld.
Würdtwein, S. A., Dioecesis Moguntina in archidiaconatus distincta commentationibus diplomaticis illustrata.
Mannheim 1768-1790. . Würdtwein, Dioec. Mogunt.
W., Aus Cassels Vorzeit, mit besonderer Berücksichtigung des nun abgebrochenen Königsthores, in Casseler
Tages Post 1866 Nr. 1566 f. W., Vorzeit.
Zetsche, C., Zopf und Empire. Berlin. Zetsche, Zopf u. Empire.
Z(öllner), E., Von Cassels alten Rathäusern, in Rathaus-Gedenkblatt, herausgegeben vom Casseler Tageblatt und
Anzeiger zur Einweihung des Neuen Casseler Rathauses, S. 12 f. Cassel 1909.
- Zöllner, Rathäuser.
Zulauf, E., Beiträge zur Geschichte der Landgräflich-Hessischen Hofkapelle zu Cassel bis auf die Zeit Moritz
des Gelehrten, in Zeitschr. d. Ver. f. hess. Gesch. XXXVI S. 1 ff. Cassel 1903. '
Zulauf, Hofkapelle.
Zwenger, F., Die industriellen Verhältnisse Hessens im Anfang dieses Jahrhunderts, in Hessenland Ill S. 310 ff.
Cassel 1889. Zwenger, lndustr. Verhältnisse.
Zwenger, F., Hessische Künstler, Biographische Skizzen, in Hessenland VI S. 270 ff. Cassel 1892.
Zwenger, Künstler.
Zwenger, F., Hessische Städte und hessisches Land vor hundert Jahren, ll. Die Haupt- und Residenzstadt Kassel,
in Hessenland Vlll S. 30 ff. Cassel 1894. Zwenger, Kassel.
- Album von Cassel und Wilhelmshöhe. Verlag von Gustav Klaunig. "Cassel. Klaunig, Album.
- Album von Kassel und Wilhelmshohe. Kassel, Verlag von A. Freyschmidt.
Freyschmidt, Album. ,
- Armenpflege, Wohlthätigkeits- und gemeinnützige Veranstaltungen in der Residenzstadt Cassel. Den Theil-
nehmern der 10. Jahresversammlung des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit gewidmet.
Cassel 1889. Armenpflege.
- Aus den Tagen eines erloschenen Regentenhauses in seiner ehemaligen Residenz, Hessische Nachrichten aus
alter und neuer Zeit. Hannover 1878. Regentenhaus.
- Beschreibung der Garnison Cassel, vom Standpunkte der Gesundheitspflege aus dargestellt. Herausgegeben
von der Medizinal-Abtheilung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums. Berlin 1893.
Garnison Cassel.
- Beschreibung von Kassel und seinen Umgebungen. Ein Führer für Fremde. [Beschreibung von Cassel und
Umgegend. Ein Führer, besonders für Fremde]. Cassel 1839. Kassel 1839.
- Biblia sacra, Das ist Die gantze Heilige Schrifft, Alten und Neuen Testaments, verteutscht durch D. Martin
Luthern, . . . Cassel 1727. ' Bibel 1727 '
- Briefe auf einer Reise durch Thüringen und Hessen geschrieben von einem wandernden Helvetier im Jahr
1800. Altenburg u. Erfurt 1801, Reise d. Thüringen. e
- Briefe eines Reisenden über Cassel aus dem Jahre 1781, in Casseler Allgemeine Zeitung 1907 Nr. 298 f.
Briefe eines Reisenden (1907).
- Cassel als Festung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in Neues Wilhelmshöher Fremdenblatt Il Nr. 19.
Wehlheiden 1888. . Cassel als Festung.
E, aa a a XXIV