äää QQEJQ
Quellen.
32451124
Lenz, A., Geschichte der Stadt Cassel, in Führer durch Cassel und seine nächste Umgebung, Festschrift dar-
gebracht der 51. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte S. 1 ff. Cassel 1878.
. Lenz, Cassel.
(Lenz, A.), Leitfaden für den Besuch der Sammlungen des Museums zu Kassel. Cassel 1872, 1876,1877, 1881.
__ Lenz, Leitfaden Museum.
Lenz, A., Uber hessische Gläser im kgl. Museum zu Kassel, in Kunstgewerbeblatt lV S. 21 ff. Leipzig 1887
u. 1888. Lenz, Gläser.
von L'Estocq, Die alten Hausmarken in ihrer Bedeutung als Zeichen des Besitzes und in ihrer Beziehung zu
Wappen und Steinmetzzeichen, in Mitt. d. Ver. f. hess. Gesch. 1888 S. X f. Cassel 1888.
L'Estocq, Hausmarken.
von L'Estocq, Heraldik im Sinne von Ornament unter Anknüpfung an Kasseler heraldische Bildwerke und Er-
innerungen, in Mitt. d. Ver. f. hess. Gesch. 1887 S. XXI f. Cassel 1887. L'Estocq, Heraldik.
von L'Estocq, M., Hessische Landes- und Städte-Wappen. Mit 8 Tafeln in Farbendruck. Eine Festgabe zur
Feier des fünfzigjährigen Stiftungsfestes des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Beitrag
zur hessischen Wappenkunde. Cassel 1884. L'Est0cq, Wappen.
Litzmann, B., Friedrich Ludwig Schröder, ein Beitrag zur deutschen Litteratur- und Theatergeschichte. Hamburg
1890. Litzmann, Schröder.
Lobe, G. A., Wanderungen durch Cassel und die Umgegend. Eine Skizze für Einheimische und Fremde. Mit
fünf Ansichten in Stahlstich und einer Situationscharte über die Umgegend der Stadt. Cassel 1837.
Lobe, Wanderungen.
von Löwenstein, Das hiesige Ständehaus und seine Geschichte, in Casseler Tageblatt und Anzeiger 1902 N0. 479.
Löwenstein, Ständehaus.
Losch, Ph., Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830-4866. Marburg 1909.
Losch, Abgeordnete.
Losch, Ph., Schönfeld, Bilder aus der Geschichte eines hessischen Schlößchens und seiner Besitzer. Leipzig 1913.
Losch, Schönfeld.
Losch, Ph., Zwei Kasseler Chroniken des achtzehnten Jahrhunderts, ein Beitrag zur Orts- und Familiengeschichte.
Cassel 1904. Losch, Chroniken.
Lotz, W., Kunst-Topographie Deutschlands, Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde
unserer alten Kunst. Cassel 1862 u. 1863. Lotz, Kunst-Topographie.
Ludolph, H., Die Culturgewächse der Karls-Aue nebst kurzem Abriß der Geschichte der Anlagen und Führer
durch dieselben, in Führer durch Cassel und seine nächste Umgebung, Festschrift dargebracht der 51. Ver-
sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte S. 62 ff. Cassel 1878. Ludolph, Culturgewächse.
Lübke, W., Geschichte der deutschen Kunst von den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart. Stuttgart 1890.
Lübke, Deutsche Kunst.
Lübke, W., Grundriß der Kunstgeschichte, vollständig neu bearbeitet von M. Semrau. Stuttgart 1905.
Lübke-Semrau, Kunstgeschichte.
Luthmer, F., Sammlung von Innenräumen, Möbeln und Geräthen im Louis-Seize- und Empire-Stil aus Schlössern
zu Kassel, Wilhelmshöhe und Würzburg. Frankfurt a. M. 1897. Luthmer, Innenräume.
Lyncker, K., Brunnen und Seen und Brunnenkultur in Hessen, in Zeitschr. d. Ver. f. hess. Gesch. VII S. 193 ff.
Cassel 1858. Lyncker, Brunnen.
Lyncker, K., Cassel, Wilhelmshöhe und die schönsten Punkte der Umgegend. Ein Wegweiser für Fremde und
Einheimische. Mit 1 Skizze von Wilhelmshöhe und 1 Plan von Cassel und 1 Karte der Umgegend.
Cassel. Lyncker, Cassel.
Lynker, W., Das Kasseler Hoftheater im Jahre 1610, in Kasseler Zeitung 1856 Nr. 258 ff. Cassel 1856.
i Lynker, Hoftheater.
Lynker, W., Das Theater in Kassel, in W. Lynkefs Werke, bearbeitet von Th. Köhler. Cassel 1886.
Lynker, Theater.
Lynker, W., Geschichte des Theaters und der Musik in Kassel, herausgegeben von Th. Köhler. Cassel 1865.
Lynker, Gesch. d. Theaters.
L . . . ., Die Gründung des St. Elisabeth-Hospitals in Cassel, in Casseler Allgemeine Zeitung 1897 Nr. 320.
L., Elisabeth-Hospital.
(Marchand, A.), Das Marmorbad in der Carls-Aue bei Cassel. Cassel. Marchand, Marmorbad.
Martin, J. C., Topographisch statistische Nachrichten von Niederhessen. Göttingen 1789-1791.
' Martin, Topogr. Nachr.
Masson, F., Souvenirs de Maurice Duviquet. Paris 1905. Masson, Souvenirs.
Matsko, J. M., (Nachricht von der großen Schnellwage im Zeughaus zu Cassel), in Einladungsschrift des Collegium
Carolinum: Das höchste Namensfest des Durchlauchtigsten Fürsten . . . Friedrichs des Zweyten . . .
Cassel 1781, a Matsko, Schnellwage.