9999999999599999999999999999
Register.
QEQEEQQEQQEQQEQQQEQQQQQQQEQ
Ausstattungsstücke
Altaraufsatz im Martinschor S. 51 - Chorgestühl S. 51 - Dreifaltigkeitsaltar S. 52 - Diakonenfigur als Lese-
pult 5. 40 - Fenster, frühgotisches im St. Martinschor 5.47 - Fenster und Glasmalereien im Süd-
schiff 5.44 - Fenster, Konsolen und Schlußsteine im Kreuzgang 5.58 - Gitter, schmiedeeisernes "vor
dem Stiftschor 5. 40 - Glocken 5. 99 - Hochaltar 5.49 - Holzfiguren, romanische S. 31 - St. Josephs-
altar S. 54 - St. Johannesaltar S.52 - Lettner S.46- Kanzel S. 53 - Kapitel- und Kirchensiegel S. 112 -
Kirchenschatz S. 16- Orgel S.54- Pfarraltar 5. 53- Reliquienaltar S. 49- Reliquienkasten 5.50 - Reste
eines Steinretabels S. 36 - Sakramentshaus, großes S. 45 - Schnitzaltar, spätgotischer S. 51 - Tabernakel im
Ostchor 5. 40 -Taufstein von 1693 5.47. - Triumphkreuz im St. Elisabethchor S. 52.
Kirchenschatz
Altarkreuz, großes S. 81 -Altarleuchter, 2 Paar romanische S. 83 - Armreliquiar S. 86 - Bucheinband mit
Grubenschmelz S. 85 - Kaseln mit gestickten Rückenkreuzen S. 93 - Kelch von R. Morssen 5.89-
Kreuzreliquiar S. 89 - Kruzifix von 1726 S. 90 '- Leuchter dazu S. 90 - Monstranz und Meßgerät des
18. Jahrhunderts S.90 - Meßkelche, gotische S. 89 - Monstranz des Joh. lmhof S. 88 - Monstranz, Kirch-
hainsche S. 195- Pontifikalkelch mit Patene 5.83 - Rauchfässer S.87-.- Reliquienkreuz S.86- Reliquien-
ostensorien S. 89 - Reliqllientafel S. 84 - Straußeneireliquiar S. 87 - Reliquienkästchen, kleine S. 91 -
Tragaltärchen S. 82 - Tragkreuz aus 1785 S. 91 - Velum, gesticktes S. 94 - Vortragekreuz mit Stange S. 85 -
Ziborien S. 86 - Zylindermonstranzen S. 87.
Kunstwerke verschiedener Art
Ablaßtafeln mit den Waffen Christi S.60 - Bucheinbände 5.98 - Chorbücher 5.96 - Donatfragment des
9. Jahrhunderts S. 97- Erbärmdebild im Grashof 5.58 - Gutenbergdruck S. 99- Hankratscher Votivstein
S.59-Kanonbilder S. 97- Kunstwerke in den Räumen über dem Kreuzgang 5. 62 - Manuskripte S. 97-
Ofen in der Bibliothek 5. 41 - St. Petrus, Steinbild S.64 - Pieta, Holzskulptur 5. 62 - Schrank von 1554i
S.55- Tafelmalereien 5.62 - Uhr im St. Martinschor 5. 57- Wappenscheibe aus 1564 5. 45 - Wappen,
gemaltes des Churfürsten Albrecht von Brandenburg 5.45 - v. Wildungensches Flügelaltärchen 5.50 -
Steinrelief des heiligen Martinus im Grashof 5.61.
Grabdenkmäler in der Kirche und im Kreuzgang
Alten, Linian v. 11562 5. 72 - Breidenbach gen. Breidenstein, Caspar v. 1 1606 5. 71 - Comitis,
Werner1 1651 5. 69- Dalwigk, Jost v.11556 5.72-Döher, Georg11588 5.67- Falkenberg, Joh. v.
11348 5.69-Falkenberg, Herrn. v. 11348 5.70-Frankenberg, Walpert v. 11360 5.71 - Geismar,
Werner v. 11479 5.72-Geyling, Herbold u. Frau 11612 5. 71 - Hanstein, Dietmar v. 11351 5.69-
lring, Joh. 11515 S. 71.- Kirchain, Joh. 11465 5.30 - Klüppel, Konrad 11580 5.73 - Krae,
Nikolaus v. d. 11398 5.70-Krae, Nikolaus v. d. 11423 5.70 - Löwenstein 1' 1534 S. 72 -Nehem,
Philipp v. 1 1718 5. 68 - Niehausen, Philipp v. 1' 1556 5. 67 - Nolwich, Johann 1 1457 5.72 -
Schildeck, Franz v. 1' 1779 5. 67 - Schwalenberg, Georg v. 11616 S. 71 - Scio, Heinrich, Erbauer
der Krypta 5.34. - Selchen, Konrad 11470 S. 72 - Vogelius, Carl Heinr. v. 11787 5.67 -
Weitershausensches Epitaph v. 1783 5.67-St.Wigbert, Tumba u. Denkmal 5.35 - Wildungen,
Reinhart v. 11554 5. 67 - Wildungen, Reinhart v. 11598 5.68.
Verschiedenes
Strang
Votivtafel für die Errettung der Kirchegvom Brand aus 1779 5.40- lnventare der Kirchengeräte aus 1552
und später 5. 78- Maß einer Römischen Rute an der Nordwand 5.40 - Auf die Geschichte von Fritzlar
bezügliche Handschriften S.36-Würdtweins Aufzeichnung von Grabinschriften 5.65.
Ungedanken
Udenborn
Unröder Warte bei Fritzlar .
Uttershausen
Wabern .
Wallfahrtszeichen auf Glocken u
Waltersbrück
Wehren .
Wenzigerode .
Werkel .
Wichdorf
Zennern
Zimmersrode .
Zwesten
1 93
1 52
1 93
23
1 97
1 98
1 50
1 99
201
202
203
205
206
207
208
UUUÜUUPJCVJUUQQQQUQÜ9919999999999 215 ESSESQEEEEEQQEQEQQEQSEQESQEESE