Full text: Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Rhena 
199 
Turm. Seine Erdgeschoßhalle trägt ein rundbogiges Gratgewölbe. Sie ist gegen das Schiff 
mit einem Rundbogen in Ouaderwerk geöffnet. Sein Sockel- und Rämpferprofil entspricht dem 
der Pfeiler im Rirchenraum. Ls ist auch längs der Gstwand der Turmhalle fortgeführt. Die 
Außentüre sitzt in einer mit Holzbalken abgedeckten Laibung. — Zugang zum Obergeschoß 
von der Schiffsempore aus,' rundbogiges Ouadergewände. Zwischen den Obergeschossen schwache 
Mauerabsätze,' die Zwischendecken fehlen. — Das Turmdach mit doppelt stehendem Rehl- 
balkendachstuhl. 
Ausstattung. Altar in Blockform. Gemauert und verputzt. I}. 1,07 m. 
Ranzel aus holz, gelb gestrichen, h. 2,07 m. Rorb im 6 /s Epp, Brüstung mit unterem und 
oberem Abschlußgesims und auf jeder Seite mit zwei eingelegten Rechteckfüllungen. Schall, 
decke! aus 5 Seiten eines Achtecks, mit schmalem Rantengesims und vorhangleiste. Als Rorb- 
stütze Taufstein (f. Taufe), vierstufige Treppe ohne Geländer. 18. Ih. 
Taufe. Jetzt als Fuß der Ranzel benutzt. Sandstein, mit Glfarbe gestrichen. Leicht beschä- Taf. 47' 
digt. h. 0,83 m, 0 0,98 m. Relchförmig. Ouadratische Fußplatte mit durchgestecktem Wulst. 
Darüber Rundschaft mit Wulst. Becken halbkugelförmig. 5lm oberen Rande Palmettenranken, 
dazwischen Vögel und Röpfe. Flachrelief in Rerbschnittmanier. Darunter Rranz halber Rosetten 
in Ritztechnik. 2. I). 12. Ih. 
Gestühl, gelb gestrichen, mit Gesangbuchbrett und abgeschrägter Seitenwange. Ruf einem 
Wandbrett an der Südwand Doppelwappen (Rhena-Borken, mit dem Gberwappen von Rhena) 
auf Rartuschschilden mit Roccaillerahmung ((Öl auf holz). 18. Ih. 
Empore, gelb gestrichen, auf Holzpfeilern, Brüstung mit unterem und oberem Abschlußgc- 
sims und eingelegten Rechteckfüllungen. 18. Ih. 
Orgel. Schrankprospekt und Werk mit mechanischer Traktur, Schleifladen und sieben klin- 
genden Registern, um 1850/60. 
Thristusfigur. Lindenholz. h. 0,59 m. Torso eines Rruzifix, der Rörper nur vorderseitig 
bearbeitet, Rückseite flach, Rreuz und Arme fehlen. Dornenkrone aus geflochtenem Bast. 
Fassung nicht ursprünglich. Die Füße übereinandergelegt, der Rage! fehlt. Gotisch, l.h. 14. Ih. 
Drei Grabtafeln aus Gußeisen, h. 2 m, Br. 0,85 m. 
a) Für Ratharina von „Rehen", geb. Padberg, verst. 19. Mai 1568, Frau des Arnold von 
„Rehen". In der Mitte die Drabschrifttafel (gotisierende Rap.) in Rollwerkkartusche. Oben 
zwei Wappen: Padberg und Rhena. Unten Relief: Jüngstes Gericht. 
b) Für Arnold von „Rehen". Ließ sich die Tafel zu Lebzeiten, 1572, anfertigen. Oben Schrift 
tafel (Rap.), darunter drei Wappen: Rhena, Padberg, Spiegel. Unten Rruzifix, an dessen 
Fuße der Stifter und seine zwei Frauen knien,' zwei Engel halten lange Spruchbänder. 
o) Für Elisabeth von „Rehen", geb. Spiegel, verst. 15. November 1571, Frau des Arnold 
von „Rehen". Oben Schrifttafel, darunter drei Wappen. In der Mitte Grabschrifttafel 
(Rap.) als Rollwerkkartusche. Unten zwischen zwei Wappen Relieffeld: Rreuzigung 
Christi mit der Signatur „CONRAT . . CKELN". 
Gedenkmal für die am 12. März 1793 verstorbene Maria Adriane von Rhena, geb. ver- 
kyl; Marmortafel mit vertiefter Goldschrift (Rap.), in holzrahmen, h. 1,19, Br. 0,68 m. 
Glocke aus Bronze, h. 0,85, 0 0,99 m. Krone mit sechs Bügeln, senkrecht abfallender hals, 
zwischen wolm und Schlag flacher Grat. 15. Ih. 
Alter Steintisch 
gegenüber dem Pfarrhaus östlich der zur Rirche führenden Straße, auf Rantklotz mit ehemali 
ger Altarplatte, eine Ecke abgeschlagen, eine Langseite gekehlt, weihekreuz (h. 0,85 m, 
L. 1,52 m, Br. 1,01 m). 
Chein. Lurggut 
Meierei (Talburg der von Rhena). Südlich der Landstraße. Zwei zweigeschossige, 
spätgotische Sandsteinbauten aus lagerhaftem Bruchstein mit Ouaderkanten. Vas S1 a l l g e -
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.