Full text: Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

182 
Nieder-Schleidern 
Inneres. Kleiner Saal mit flacher Vretterdecke, diese mit Schräganlauf zwischen prosilleisten. 
Fußboden mit hochkant gestellten Schiefersteinen gepflastert. In Vorhalle Sandsteinplattenbelag. 
Wände geputzt und gestrichen. Decke farbig gestrichen. — Einfach stehender Kehlbalkendach 
stuhl. Dachreiter auf verstrebtem Bock (Glockenstuhl). Belm auf Sterngebälk. 
N u 5 st a t t u N g. 
Altar (mit Aufsatz) in Blockform, gemauert und verputzt. Ohne Deckplatte, Oberteil holz 
verkleidet. si. 1,23 m. wahrscheinlich 17. Ih. Aufsatz aus Holz neu bemalt, si. 1,65 m, 
Br. ca. 3 m. In der Mitte der Predellazone großer Kasten als Stütze des Kanzelkorbes. 
In der siauptzone Kanzelkorb im Vierachteltyp. Brüstung mit Blendarkadenfüllung. Korb 
zwischen zwei gedrehten Säulen und flachgeschnitzten Grnamentohren. Aufsatzzone mit In 
schriftfeld. Ornamentik: derbes Knorpelwerk. 2. si. 17. 3H. 
Taufe aus Sandstein, si. 0,98 m. Balusterform. Achtseitiges Becken auf vierseitigem Stän 
der. 17. 3t). 
Lesepult (am pfarrstuhl) aus holz. si. 0,32 m. Auf der Vorderseite in Einlegearbeit 
„18. H. AR.", waldecker Stern zwischen A und 0, zwei Löwen und „1762". 
Gestühl mit abgeschrägten, teils symmetrisch gehaltenen Seitenwangen und Deckleiste. 
17./18.ZH. 
Empore, neu gestrichen, auf siolzpfeilern. Brüstung: eingelegte Füllungen mit Deckleisten, 
unten und oben Abschlußprofile. 17. 3H. 
katholischer Kirchensaal in der 5chule 
Altar (mit Aufsatz) in Kastenform, aus Holz, braun gestrichen. Mit schwachen Kocailleschnitze- 
reien. H. ca,. 3 m, Br. 1,55 m. Um 1760.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.