Full text: Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Mühlhausen 
165 
in einer im übrigen vermauerten größeren Äffnung. Sie entsprach einem im Rundbogen (?) 
geschlossenen Fenster in der Gstwand, das heute vermauert und vom Rirchendach verdeckt ist. 
Vas rechteckige Fenster in der Südrvand modern, ver Giebel übergesetzt, mit in Rarnies 
profilierten Füllhölzern. Darüber hölzerner Rufsatz mit Giebelchen über der Mitte der vier 
Seiten- an der Ostseite ausgefacht, im übrigen nur verschalt, die Giebelchen verschiefert. Das 
Dachgesims als Rraggebälk gebildet, mit perlstab im Schrvellholz und gedrehtem Rantstab 
und Rarniesleiste im Füllholz. Rchtseitiger Spitzhelm, verschiefert. 
Inneres. Schiff und Thor. Der Innenraum ist trotz der Verstümmelung bemerkenswert, ^af. 85 1 
Die heutigen Kreuzgewölbe sind modern. Sie ruhen auf den alten rundbogigen Wandbögen. 
Diese sitzen auf im Schiff verdoppelten lvand- und Eckpfeilern, der nördliche und südliche im 
Thor auf konsolartigen Wandvorlagen, die in 2 m höhe über dem Fußboden endigen, ver 
westliche Wandbogen, der Zwischengurt, und der Triumphbogen von gleicher Spannweite,- Räm- 
pferprofil aus Platte und Wulst, unter dem Gurtbogen ist der Wulst verdoppelt. Im Thor 
ruhen die Grate des Gewölbes auf Verkröpfungen in den Winkeln der Rämpferplatten. fjicr 
besitzen die Pfeiler auch Schrägsockel. — Die alten Seitenschiffsarkaden erscheinen als Wand 
nischen- abgeschrägte Rämpferplatten. Die Fenster in Schräglaibung,- das gotische im Thor 
mit gekehltem Gewände. In Thornordwand rechteckige Rische in Plattenrahmen mit Falz. 
Fußboden mit Fliesenbelag,- Lhorstufe. Wände und Gewölbe geputzt und einschließlich der 
Rrchitekturteile getüncht, z. T. modern bemalt. — Rehlbalkendach über Stichbalkenlage, mit 
Säulchen unter den einzelnen Sparren. 
Turm. Die Trdgeschoßhalle besitzt ein jüngeres Bruchsteingewölbe aus überkreuzten, leicht 
spitzbogigen Tonnen über rohen, ohne verband mit den Außenwänden gemauerten Kämpfer 
losen Eckpfeilern, ver Gewölbeeinbau, der zeitlich offenbar den Eckpfeilern am Äußeren ent 
spricht, überschneidet die vermauerten Rundbögen der unteren der romanischen voppelarkaden 
in der Ostwand. Die Rämpferhöhe der oberen, in höhe des Grgelbodens liegenden Vogenstel 
lung entspricht etwa der der Schiffspfeiler. — Im Mauerwerk des Turmes bemerkenswert das 
Auftreten von Rollschichten aus schrüggestellten Vruchsteinchen. Reste von Innenputz. — ver 
Turmhelm über mehrgeschossigem Sterngebälk und Raiserstiel. 
Ausstattung. Rltar in Blockform. 6-0,99 m. Unterbau gemauert, wenig überstehende 
Deckplatte ebenfalls gemauert. Modern (mit älteren Bruchstücken). 
Ranzel aus holz, scheußlich bemalt, h. Z m. Rorb im ^-Tpp, Brüstung mit unterem und 
oberem Rbschlußgesims, auf jeder Seite zwei Blendfüllungen mit Flammleisten. Rls Rorb- 
stütze Holzpfeiler mit drei Ropfbändern. Rn der Holztreppe Geländer mit Brettdocken. 
17./18.IH. 
Taufe aus Sandstein, neu gestrichen, h. 0,90 m. Gedrungener achtseitiger Baluster, der auf 
quadratischem Fuß steht, trägt dicke achtseitige Holzplatte mit Ranlengesims (0 0,83 m). 
16./17.ZH. 
Gestühl neu bemalt, mit abgeschrägter Leitenwange und Gesangbuchbrett. 18. Ih. 
Empore scheußlich bemalt. Ruf Holzpfeilern mit Ropfbändern und an der Gstseite auf zwei 
kurzen Docken, die auf dem Rltare stehen. Brüstung mit Rechteckblendfüllungen und unterem 
und oberem Rbschlußgesims. 18. Jh. 
Orgel. Dreiteiliger Schrankprospekt und Werk um 1850. 
Taufbecken aus Zinn, 0 29 cm. Schüsselform mit schmalem Rand. 18. Ih. 
Schraubkanne aus Zinn, h. 27,5 cm. Rchtseitiger Gefäßkörper mit rundem Schraub 
deckel, auf dem Deckel fester Eisengriff. 18. Ih. 
Friedhof. Im südlichen Dorfteil, Gitter- und Heckenumzäunung. Einige einfache Grab 
stelen aus dem 19. Ih. 
Bauernhäuser. 
Zu Haus R r. 7 gehörig. Wohnhaus. Zweigeschossig, Fachwerk. Obergeschoß und zwei Gie- Taf. 87' 
belgeschosse vorgekragt. Ouergebälkprofil großer viertelstab. 11x15 Gefache. Eckpfosten mit 
Säulchen. Satteldach mit S-Pfannen. Rm Ouergebälk Inschrift mit Spruch. 1784.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.