144
Korbach
N r. Z 6. Gasthaus Christian liesse. Zweigeschossig, Zachwerk in gotischer Konstruktion. 9x8 Ge
fache. Ursprünglich mit großem Tennentor an Giebelfront. Torpfosten mit Ranken und Scchs-
stern geschmückt. Satteldach mit modernen Falzziegeln. 17. Ih.
Tempel
n r. 2. Einfaches Wohnhaus. Zweigeschossig, Zachwerk. Obergeschoß und zwei Giebelgeschosse
vorgekragt. Ouergebälk Karniesprofil. Satteldach. Giebelseite zur Straße. 18. )h.
N r. 5. Wohnhaus. Zweigeschossig, Zachwerk. Obergeschoß und zwei Giebelgeschosse vorge
kragt. Ouergebälkprofil großer Viertelstab. 8X11 Gefache. Satteldach mit 5-pfannen in
Schiefereinfassung, fl. 18. Jh.
lt r. 6. Wohnhaus. Dreigeschossig, Zachwcrk. Obergeschosse und drei Giebelgeschosse vorgekragt.
Ouergebälkprosil Viertelrundstab. 9 Gefache. Eckpfosten mit Pilastern und Kapitellen. Sattel,
dach mit Krüppelwalm in Falzziegeln, flm Ouergebälk Inschriften. 1. h. 18. Jh.
Nr. 14. Wohnhaus, niedersächsisches Vierständerhaus, ehem. mit Tenne, Tennentor zugemau
ert. Zweigeschossig, Zachwerk. Obergeschoß seitlich des ehem. Tennentores vorgekragt. Eck
pfosten mit Schnitzereien. Satteldach mit Zwerchhaus in Falzziegeln. Giebel mit Biberschwän
zen belegt. Rückseite massiv erneuert, fl. 18. Ih.
Tränke st raße
Nr. 1. Wohnhaus. Zweigeschossig, Zachwerk. Obergeschoß vorgekragt. Ouergebälkprofil Kehle
und Wulst. Satteldach, Giebel verbreitert. L. 18. Ih.
N r. 4. Bauernhaus mit Scheune. Zweigeschossig, Zachwerk. Obergeschoß und zwei Giebelge-
schosse vorgekragt. Ouergebälkprosil Karnies mit Platte. 8X14 Gefache. Satteldach mit Zwerch
haus. Giebelfront nach dem Tempel mit Inschriften mit Sprüchen. Eckpfosten mit starken ge
wundenen Säulen, fl. 18. Ih.
N r. 2. Späterer Anbau von Nr. 4 mit 5^/z Gefachen.
Nr. 7. Einfaches Wohnhaus. Zweigeschossig, Zachwerk. Eckpfosten gequadert. Satteldach. 1. h.
18. Ih.
N r. 8. Wohnhaus. Zweigeschossig, Zachwerk. Obergeschoß vorgekragt. Ouergebälkprofil Kar.
nies mit Platte. Eckpfosten gequadert. Satteldach. Ladeneinbau und Haustür neu. ITC. 18. Ih.
N r. 11. Wohnhaus. Zweigeschossig, Zachwerk. Obergeschoß und Giebel vorgekragt. Satteldach.
Fassade durch Ladeneinbau und moderne Blechverschalung entstellt. ITC. 18. Jh.
N r. 12. Wohnhaus mit modernem Ladeneinbau. Zweigeschossig, Zachwerk. Obergeschoß und
Giebel vorgekragt. Ouergebälkprofil Viertelrundstab. Eckpfosten gequadert. Satteldach. Alter
Haustürbogen mit geschnitzten Ranken, flm Ouergebälk Inschriften mit Sprüchen. ITC. 18. Jh.
Nr. 1 Z. Wohnhaus mit modernem Laden. Zweigeschossig, Zachwerk. Obergeschoß vorgekragt.
Ouergebälkprofil Wulst und Platte. Eckpfosten gequadert. Satteldach. 1754.
Nr. 16. Einfaches Wohnhaus. Zweigeschossig, Zachwerk. Obergeschoß vorgekragt. Satteldach.
2. h. 18. Ih-
Untere Straße
Nr. 1. Ehemalige Zehntscheune und flmtsfruchtboden. Nur noch Sockelgeschoß aus Bruchsand
stein erhalten, hieran die Jahreszahl 1655. Die Zehntscheune wurde 1655 neu erbaut und
174Z, 1765 und 1790 erneuert.
N r. Z. Wohnhaus, ehemaliges Amts- und Gerichtshaus auf dem fürstlichen „Unteren Herren.
Hof". Zweigeschossig, Zachwerk auf Werksteinsockel. 15 Gefache. ITCansarddach mit oberem
walm und Zwerchhaus, vier ITCansardfenster. S-Pfannen mit Schiefereinfassung und Biber
schwanzdoppeldeckung. Erbaut 1805/06 durch Baumeister Theodor Escher.
Bürgergärten. Außerhalb der alten Stadt haben sich eine Anzahl reizvoller Gartentor
pfeiler aus der Barockzeit erhalten, vornehmlich an den Eingängen zu den Grundstücken am
Westwall.