SEQVVNTVR CANTIONES LATINAE IOANNIS VVALTERI. - Init. 2,5x16,3. Bassus: 1' B [Ini1
9,4xl0] ASS VS f der Wittember: f gischen deudschen Geist: l liehen Gesenge. I Vign. - 36
SEQVVNTVR CANTIONES LATINAE IOANNIS VVALTERI. - Bord. 2,5x16,3 - 37' Z.3 hs
Notenergänzung - 82' Wittembergae excudebant hae: l redes Georgij Ehaw [!] Mu: l sicae Typo
graphi. Yggiqg: 1' V [Init. 10x9,5] AGANS. f der Wittem: l bergischen deudschen l Geistlichei
Ge: l senge. l Vign. - 3" Numerierung XXXV. statt XXXVII. - 8' 12"-13' Secundus BASSVS. - 9" h:
aufführungspraktische Vermerke - 10' 16' 18" 19" 35" 37' Secundus DISCANTVS. - 17' 27' 30
Secundus Altus. - 17' SEQVVNTVR CANTIONES LATINAE IOANNIS VVALTERI. - 24' Nume
rierung XIIII. statt XV. - hs. Korrektur - 25" Secun. Bassus - 27' 38' Primus Altus - 29' Numerierun;
zu XXIIII. fehlt - hs. Ergänzung - 32" Numerierung XXXIII. statt XXXIIII. - 39" Wittembergae excu
debant hae: f redes Georgij Ehaw [!] Mu: f sicae Typographi. l Vign. 1,7x5,2 und 1,7x6,4.
Inhalt: Walther (121).
Literatur: Eitner Xll68 [in l" fehlen die 2 letzten Blätter]; MGG; RISM W 173; New Grove's.
40 Mus. 10b (Lange 10; lsraöl 4.10,b)
[154421]: Newe deudsche geistliche Gesenge Wittenberg 1544.
DISCANTVS. l Der newen deudsch: len geistlichen lieder.
4 Stimmbücher: Discantus, Altus, Tenor, Bassus.
Q: 76 f., f. 86-156; 33: 80 f., f.81-160; _T_': 70f., f. 97-166; E: 78 f., f. 83-160.
Q 86', A 80', _'I_" 97', Q 83': "Iiteleinfassung in Hn. (9,3x 12,4) mit Instrumentendarstellungen.
Discantus: 104V hs. Eintrag zum Komponisten der Nr. XLII, Virgilius Hauck: Dieser ist Cantor zu
Neuß und Breßlaw inn Schlesien geweßen. Sein Bruder hieß S ylüester Haück. - 139V Z. 2 Numerierun;
X CXIX . statt X CIX . - hs. korrigiert - 149V Z. 1, 150' Z. 1+4 hs. Textkorrektur - 156V Z. 2-4 Gedruck
zu Wittembergl dürch Georgen l Ehaw [!]. Altus: 82' 86' 89' 97' 121' Vagans - 98' 150V-151' Secundu
Discantus. - 160V Z. 3-5 Gedruckt zu Wittembergl dürch Georgen f Rhaw. Tenor: 97' Newe Deudsch.
Geistliche f Gesenge CXXIII. Mit Vier vnd fünff Stim: l men! Für die gemeinen SCHVLEN l Mit
sonderlichem vleis aus vielen erlesen! f Der zuuor keins im druck ausgangen. f Gedrückt zu Wittem
bergl durch Georgen Rhau. f 1544. - Titeleinfassung in Hr. mit Wappen [das rechte obere Wappen träg
die Initialen G-R und K-K] und allegorischen Darstellungen 11 x16,5 [Kreuz in Herz in Blüte, Harfe, Kreu
von Schlange umwunden, menschenverschlingender Fisch, Friedenstaube über See mit Floß] - 97V Bildnis de
Komponisten in Medaillon mit Inschrift GEORGI VS RHAVVS TYPOGRAPH VS WITTEMB
ANNO xETATIS S VA? - LIIII-, Holzschnitt 10x 10 - 98'-98V Dedikation an Bürgermeister vnd Rat de
Stadt Eisfelt von Georg Rhaw, Wittemberg 21.1.1544 - 99'-99V Fraw Musica. Gedicht und allegori
sche Darstellung der Knickhalslaute spielenden Musica, Holzschnitt 9,4x7,2 - 99V sVign. 2,5x10,7
100' Wappen der Stadt Eisfelt, Holzschnitt 6x11,6 - 100"V Lateinisches Gedicht über das Eisfelte
Wappen - 148' Numerierung X CX IX . statt X CIX . - hs. Korrektur - 165'-166' Register vber die Deud
schen Geistlichen Gesenge. - 166' Gedruckt zu Wittemberg f dürch Georgen l Rhaw. Bassus: 160
Gedruckt zu Wittembergl dürch Georgen f Rhaw.