(ursprünglich vergoldet): Einzelstempel, Motiv: ovales Ornament (4x4,8); Buchstabe T für Tenor;
Fileten. Im Spiegel hs. Obitus Danielis et Wolfgangni episcoporum M0g[defekt]y Mogonos rexit
Daniel benä, iüiüt in astris, Moxqüoqüe VVolfgangno üiüo data: üota seqüente. Collige annos. [Die
Inschrift bezieht sich vermutlich auf Daniel Brendel von Homburg, 1555-1582, und Wolfgang von Dalberg,
1582-1601, Bischöfe zu Mainz.]
Im hs. Inventar von 1763 findet sich der Eintrag: Tres tomi Ecclesiast . .. [siehe 4" Mus. 15H].
Tenor: 1 Druck, 178 f.
Anhang: 1 photographische Reproduktion, 13 f.
[Tltelaufnahme nach 4" Mus. 15d[2 (: Anhang)]
Leonhard Paminger [15802]: Quartus Tomus Cantionum Ecclesiasticarum Nürnberg 1580.
QVARTVS TOMVS CANTIO- f NVM ECCLESIASTICARVM, QVATVOR, QVIN: l QVE, ET
SEX VOCVM. I Continens, I 1. Psalmos. I 2. Singulorum Tonorum, 8: eorundem differentiarum
(quam contrapun- I ctum vocant) Psalmodiam. I 3. Aliquot pias preces, 8: sacra: scriptura sententias. I
Autore I LEONARTO PAMINGERO .A. AVSTRIACO, OLIM I Patauij, in finibus Bauariae, ad D.
Nicolaum Secretario, I Musico clariss. I TENOR. [Rl., Größe nicht benennbar, da photographische Repro-
duktion] I NORIMBERGAE. I IN OFFICINA TYPOGRAPHICA NICOLAI KNORREN. I Anno
M. D.LXXX.
I: 178 f., f. 1-178 [f.1-6 fehlen]; Anhang: 13 f., f. 1-13 [photographische Reproduktion des Tenor].
Tenor: 1'-2v CATALOGVS CANTIONVM - 93" Sigelreste - 177V Schlußschrift - 178' Wappen der
Familie Paminger mit Motto, Holzschnitt 13,8x9. Anhang: 2' Epigramm von Sophonias Paminger -
3' Elegie von Sophonias Paminger ' 4' Wappen mit Motto - 5'.11' EPOS TOLA . .. Ex Musceo nostro,
sub initium Anni 15 80. - 12' Bildnis des Komponisten mit biographischen Daten, siehe 40 Mus. 15a -
13' Blatt 1 des CATALOGVS CANTIONVM.
Inhalt: Balthasar Paminger (2), Leonhard Paminger (124), Sigismund Paminger (4), Sophonias Paminger (3).
Literatur: Eitner VIIl306-307; Weinmann; MGG; RISM P 831; RISM Ser.B 15802; New Grove's.
40 Mus. 16 (Lange 16; Israöl 4.16.)
Geistliche Vokalmusik, vierstimmig, Texte deutsch und lateinisch.
4 Sammelbände: Cantus, Altus, Tenor, Bassus ad Organum.
Einband: restauriert, weißer Pergamenteinband eingebunden. Darauf vorn: Stimmbuchbezeich-
nung, Rollenstempel, Fileten, in der Mitte Einzelstempel mit Motiv Justitia (oval, ca. 4,8x3,7). Rück-
wärtig: Einzelstempel mit Motiv Blumenvase (4,8x3,5). A auf dem Buchdeckel vorn: hs. Feder-
probe. Blattschnitt: Gold.
Im hs. Inv. d. Hk. von 1638 mit Eintrag: Cantiones Sacrce 4 Vocum cum basso ad Organum autore
Henrico Sagittario. 5. bücher. (f. 20', Zulauf S. 130).
Cantus: 1 Druck, 28 f. + II.