Full text: Hundertjähriges Bestehen der Aktiengesellschaft Möncheberger Gewerkschaft in Cassel

III. 1885-1893 
Nach dem am 26. Juni 1885 erfolgten Tode Dr. Schwarzenbergs kamen schwere Zeiten über das 
Werk. Das Erbe ging zunächst auf die älteste Tochter desselben, die Witwe des Stabsarztes 
Grösst, über, die den Betrieb weiterführte. Bereits am 9 . Januar 1886 kam der gesamte Besitz durch 
Kauf an den Fabrikanten Hermann Harms in Cassel, der ihn aufteilte und zum Schaden des Ganzen in 
verschiedene Hände brachte. Die gesamte Ton- und Ziegeleiwarenfabrik mit etwa 120 Morgen um das 
Werk herumliegendem Gelände wurde laut Handelsregister unter Beibehaltung der bisherigen Firma 
Möncheberger Gewerkschaft weitergeführt und von Harms selbst geleitet. 
Das Braunkohlenbergwerk wurde abgestoßen und an die Anna Braunkohlengrube Möncheberg 
veräußert, hierdurch verlor das Werk feine eigenen Kohlenlager und war auf den Bezug fremder Kohlen 
angewiesen. Der übrige, bisher noch zum Werk gehörige Grundbesitz von etwa 200 Morgen Größe, der 
bis dahin landwirtschaftlich ausgenutzt worden war und aus dessen Betrieb dem Werke auch die benötigten 
Gespanne, zeitweilig bis zu 32 Pferde, gestellt wurden, wurde parzelliert und zu hohen Preisen zum 
Schaden des Werkes verkauft. 
Bei diesem Verkauf wurde glücklicherweise wenigstens die Einräumung eines Servituts auf den an 
der Ihringshäuser Chaussee belegenen Grundstücken zum Bau eines Anschlußgleises des Werkes an die 
Bahnstation Ihringshausen vorbehalten, der im Jahre 1894 zur Ausführung gelangt ist. Dieses Gleis 
wurde bei der Entwicklung des Werkes ein dringendes Bedürfnis, werden doch zur Zeit täglich bis zu 
50 Waggons von und zur Bahnstation Ihringshausen verfrachtet. Der Betrieb wird mit 2 eigenen 
Lokomotiven ausgeführt. 
An: l 2 . November l887 trat der Fabrikant Gustav Knochenhauer aus Bernburg als Gesellschafter 
ein, er schied aber schon an: 6 . Januar 1888 wieder aus. 
10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.