8" Ms. Mus. 53b
53v-54r
O Herre Gott begnade mich
T wie Nr. 18
54v-55r
Der Torecht spricht es ist kein gott
T wie Nr. 14
55V
56'"
Maria das Junkfreulin Zart
T WACKERNAGEL 4 Nr. 275 Str. 1 (nach Wackernagel erschien das Lied zum ersten Mal
1569)
Ach Gott vom Himel sih darein
T wie Nr. 15
57
58
59
56V
57'
57V-58r
Gib uns den friden lieber Her
Da Israel auß Egyptenland
Albarmherziger Ewiger Gott
T Gebet in Zeiten der Pest
58V
Am dritten Tag ein Hochzeit ward
T WACKERNAGEL 4 Nr. 245 Str. 1-2
59'"
Dich allein anderßt khein
Nr. ll4. Tenor secundzas
59V
60W
Ich armes meydlin klag mich seer
Nr. ll5. 2] Januarij Anno 1540. Tenor. Quinque vocum
leer
80 Ms. Mus. 53b
Motetten. Chansons. Deutsche Lieder
Diskant-Stimmbuch - 58 B1 - 17,5xl1 - Oberrhein - um 1530
Einzelbl lxll. lxlV. lxVI. lxIV. lxl. lxll. lxIV. lxV. Einzelbl. Lagenordnung durch Restaurierung verän-
dert: Foliierung modern I. 1-57. Bl I und 57 moderner Vorsatz und Nachstoß. die Mehrzahl der Bl restauriert.
es fehlt sowohl am Anfang wie auch in der Mitteund am Schluß eine unbestimmte Zahl von Bl. Textverlust -
Schreiber ist Johannes Heugel. mithin sind die eigenen Kompositionen Autographe: originale Numerierung der
Stücke 6-35, 38-57. 159- 73 - weiße Mensuralnotation - moderner bibliophiler Pergamentband. weiß. in schwar-
zem Schuber.
Kompositionsdaten:
36V 20 Feb: Anno 1534
38V 26 Novembris Anno 1534
39V 26 Novemb: Anno 1534
40V I5 Februarij Anno 1535
41V 5 May Anno 1535
49' 28 Ocrobr: Anno 1546
Neben der schon von 80 53a her bekannten Kronen-Marke (s. dort) findet sich noch eine weitere Marke dieses
Typs. die jedoch infolge der ungünstigen Lage noch schwerer zu bestimmen ist als die vorhergehende. Die Hs
dürfte also auch um 1530 angelegt und danach. wie fast alle I-leugel-l-Is. sukzessive komplettiert worden sein.
ZULAUF. 105. Nicht bei KNIERIM. Census Catalogue 2. 8-9. Tenorlied-Katalog Nr. 171 (dort die Incipits der deut-
schen Sätze). NANIE BRIDGMAN. Christian Egenolff. lmprimeur de musique. Annales musicologiques 3 (1955)
792