Tänze
Stimme - 8 Bl - 17x22 - Kassel? - um 1680
Foliierung modern 1-8 - orthochronische Notation ohne Taktstriche, gelegentlich Abteilungsstriche.
Papiermarke Wappen der Stadt Amsterdam. jedoch andere Form als in 18516. Keine Nachweise.
Bei vorliegender Hs handelt es sich um die Baß-(Continuo-)Stimme zu einem möglicherweise in Tabulatur
notierten (Violen-) Tanzbuch. Die einzelnen Stücke sind numeriert 1-49; es fehlen die Nr. 10. 13-14. 20.
25-28. 31. 38. 46. Titel von Nr. 6 Bourräe Royale des Dames. Das holländische Papier könnte zu der
These verleiten. Schreiber und Autor sei WILLEM DEUTEKOM gewesen, der 1676-82 als Viola-Spieler in
Kassel wirkte.
Weitere charakteristische "litel: Nr. 8 Mein unbestendigkeit. Nr. I2 La menuet d 'auphin (!). Nr. 30 Sarabande Spa-
gnuzlle. Nr. 33 Gavotte Royale. Nr. 39 Warum betrübstu dich. Nr. 47 La Coquille. Nr. 48 Les Pelerains. Beigefügt
Zeitungsausschnitt aus der Eisenacher Tagespost vom 5. Nov. 1931. Unter dem Titel Neue Funde zur Eisenacher
Musikgeschichte berichtet Fritz Rollberg über die bevorstehende Aufführung dreier Motetten des Eisenacher
Kantors PETER ALBERT durch den damaligen Georgs-Kantor Rudolf Mauersberger. der später Kreuz-Kantor in
Dresden wurde. Unter den Motetten befand sich auch der Berh- und Danck-Psalm. der in der Kasseler Hs 20 53f
überliefert wird. In dem Bericht findet sich jedoch kein Hinweis auf die Quelle. was den Kasseler Bibliothekar
zu einer entsprechenden Bleistiftnotiz veranlaßte.
40 Ms. Mus. 195
Friedrich Barnbeck: Deutsches Bundeslied
Partitur. Stimmen - 1.64 B1 - 18x27 - Kassel - um 1865
Partitur handrastriertes Notenpapier.'9 Systeme. Stimmen gedrucktes Notenpapier. 6 Systeme - Kopistenhand -
eingelegt in Papierumschlag.
Auf allen Stimmen alte Signatur B N". 184 und Stempel Casselsche Liedertafel.
Barnbeck wurde etwa 1801 in Kassel geboren. wo sein Vater als Konzertmeister der kurfürstlichen Kapelle
wirkte. Dieser und Louis Spohr waren seine Lehrer im Violinspiel. Barnbeck ist um 1826 in der Stuttgarter Hof-
kapelle als Fagottist (!) nachweisbar. Doch schon wenig später übersiedelte er nach Halberstadt. Dort gab er
eine Theoretisch-praktische Anleitung zum Violinspiel heraus (1845-46). Er komponierte Übungsstücke für
Violine und Lieder. Todesdatum unbekannt.
FRIEDRICH BARNBECKZ Erhebt euch, Deutsche, Mann für Mann
Deutsches Bundeslied
Stimmen: 8 Tenor I. 8 Tenor II. 8 Basso I""'. 8 Basso 11""