2" Ms. Mus. 55a-p
neben Haupthand (54a) Nachtragshand (22'), keine Korrektur, nur Maßnahme zur Erleichterung des Umblät-
terns - orthochronische Notation, gelegentlich mit Abteilungsstrichen - schwarze schmucklose Anfangsbuchsta-
ben C, V (für Terzett Vota mea) und G (für Sopranduett Gloria)
1' Organo Di D. Pietro Andrea Ziani
lm Blick auf die Papiermarke vgl. das zu 54c Gesagte.
ISRAEL, 73
P1121120 ANDREA ZIANII Credidi propter qöuod
Cantus (mit Einlage 2 Soprani). Altus. Tenor Primus (mit Terzett-Einlage). Tenor Secundus (mit Terzett-Ein-
lage). Bassus (mit Terzett-Einlage). Violino primo. Violin (l) 20. Viola prima. Viola 2". Viola Basso. Organo; T Ps
115, 10-19 mit Doxologie
20 Ms. Mus. 55a-p
Mappen in Kassette
55a
Beatus vir
Stimmen - 6 Bl - 33x21 - Kassel - um 1605
Foliierung modern 14
öv Beatus vir
-6, Bl nur einseitig beschriftet, jeweils mit drei Faltspuren - weiße Mensuralnotation.
Papiermarke altes hessisches Wappen mit Monogramm KF, Form belegt in MarburgStA Allendorf 4328! 26,
zwar undatiert, jedoch im Kontext von 1605.
ZULAUF, 129. ENGELBRECHT, 157 u.ö. ISRAEL, 3
Beatus vir
Canto I. Canto 2. Alto. Tenore I. Tenore 2. Basso; T Ps 111, l-3
55b
Gabriel Plautz: Benedictus deus
Stimmen - 8 Bl - 33x21 - Mainz - um 1620
Foliierung modern 1-8, B1 nur einseitig beschriftet (Ausnahme Bl 7), Bl 7 originaler Umschlag - Spätform der
Mensuralnotation - einfache schwarze Initialen B.
7V Benedictus Deus meus quoniam exaudivit me, et ex omnibus tribulationibus meis eripuit me, Dominus adiutor
et protector meus, in ipso confidit cor meum, et exauditus sum. ä 8. Gabriel Plauutz.
1'241