54e
Francesco Lucio: Dixit dominus
Stimmen - 16 Bl - 29,5x22,5 - Wien? - 1650-55
Foliierung modern 1-2 (Organo). l-14, Doppelbl mit Ausnahme der das Duett Tecum principium betref-
fenden Bl 9-10, diese auch wesentlich kleiner (21,5x16) - neben der von 54a bekannten l-laupthand, findet
sich noch eine Kasseler Nachtragshand, die einige Korrekturen angebracht hat (l'.2') - orthochronische Nota-
tion mit nachgetragenen Abteilungsstrichen - Anfangsbuchstaben vom entwickelten Cadellentyp D, bzw.
(9'.10') T.
1' Organo ä 4 Di FraC" Luccio
Im Blick auf die Papiermarke vgl. das zu 54c Gesagte.
FRANCESCO Luclo, geb. ca. 1628. gest. Venedig 1. Sept. 1658. Singemeister an der Scuola degli lncurabili. Luclo
ist vor allem als Opernkomponist hervorgetreten.
ISRAEL, 39
FRANCESCO Luclo: Dixit dominus
Canto. Alto. Tenor (I). Basso. Alto ä 2. Tenor ä 2 (Duett Tecum principium). Violin (!) primo. Violino secondo. Or-
gano: T Ps 109 mit Doxologie
54f
Lauda Hierusalem
Stimmen - 16 Bl - 30x22,5 - Wien? - 1650-55
Foliierung modern 1-2 (Organo cominuo). 1-14. nur Doppelbl - neben Haupthand (wie 54a) Nachtragshand
U3") - orthochronische Notation mit nur wenigen Abteilungsstrichen - Anfangsbuchstaben vom entwickelten
Cadellentyp L.
1' Organo continuo ä 5
Im Blick auf die Papiermarke vgl. das zu 54c Gesagte.
ENGELBRECHT. 163. ISRAEL. 4
Lauda Jerusalem
Canto 1. Canto 2. Contralro. Tenor (l). Basso. Primo Violino. Secondo Violino. Organo continuo: T Ps 147. 12-20
mit Doxologie
54g
Pietro Andrea Ziani: Credidi propter quod
Stimmen - 24 B1 - 29,5 x22,5 - Wien? - 1650-55
Foliierung modern l -
"2 (Ürgano). 1-
-22. Doppelbl. Bl 2.3.8.1 1.14.20-
-22 Einzelbl. teilweise kleiner (2l.5x16) '
133