76
5lbb. 14. Waldensberg
Aus den Niveaukarten des Kurfürstentums Hessen vom Jahre >857
Im Kern des hessischen Dorfes liegt der
Friedhof. Einen erschütternden Ernst atmen
noch heute diese Statten mit ihrer steinernen Um
wehrung, der sich im Bilde nicht fassen laßt. Die
Wohnhäuser baute man aus dem Holz des lebendi
gen !WaldeS, die Kultstätte aus Stein, dem Sinn
bild der Dauer, der Ewigkeit.
„Dag Vieh stirbt, die Freunde sterben,
Endlich stirbt man selbst;
Doch eines weiß ich, das immer bleibt:
Das Urteil über den Toten."
So fingt das „Lied der Hohen" (Hllvamül) in der
Edda und im deutschen Märchen klagt das Mad-
chen der toten Mutter am Grabe ihr Leid und
empfängt ihre Hilfe. Der Germane war von fe
Kbb. 15. Dorfstraße in Miltelbuchen
Aufnahme von Kreisbaumeister Btübing
mit dem Tode vertraut und wußte um die Gegen
wart der Verstorbenen. W eihestätten, wie
der Friedhof in Besse und viele andere
lassen auf ein sehr hohes Alter schließen, wenn das
Gemäuer in der heutigen Form auch neueren Ur
sprungs ist. Es ist anzunehmen, daß sie den Sied
lungen der ersten Zeit als Dorfmittelpunkt ur
sprünglich, also vorchristlich sind und daß die Kirche
erst später auf dem Friedhof gesetzt wurde, wie ja
im Laufe der Geschichte so oft der neue Kult in
die Stätten des alten eingesetzt wurde. Es wäre
eine dankbare und zeitgemäße Aufgabe, dieser
Frage durch Einzelforschungen weiter nachzugehen.
Es fließt ein ununterbrochener Strom göttlich-
geistiger Offenbarung von den vorchristlichen
Mysterien zu den geistigen Tatsachen des Chri
stentums. Er klingt an in den Worten, mit
denen die Völuspll in der Edda über die Zeit der
Götterdämmerung hinaus schaut.
„Allen überhehr wird Einer geboren,
Ihn rühmt man den Herrscher reichsten und größten
Durch Sippe gesippt den Völkern gesamt.
Einst kommt ein andrer mächtiger als er,
Doch noch ihn zu nennen wag ich nicht;
Wenige werden weiter blicken,
Als bis Odhin den Wolf angreift."
Alte Klänge leben auf in den schlichten Kirchen
des hessischen Dorfes, auf die hier nicht näher ein
gegangen werden kann. Sie zeigen etwas Ver
haltenes, Zurückgestautes, Erdgebundenes. Die tief