172
jetzt im Museum zu Fulda (Abb. 2)*). Hier
hat der Anschluß au die fürstliche Hofhaltung
den Aufwand an Zierrat noch gesteigert. Wun
dervoll ist die Fafsung der Kanten des Vdas-
serbehälters durch getriebene, früher vergoldete,
schmiedeeiserne Ranken. Die Rückseite des Ka
stens schmückt das Wappen des Fuldaer Fürst-
abteö und Bischofs Amand Freiherrn von Buseck
(*737—56). Die Inschrift lautet hier:
seum zu Gießen). Der Alsfelder Wagen trägt
dieselbe Inschrift wie der in Fulda, nur mit der
Jahreszahl „1765". Bei dem aus Grüningen
ist noch ausdrücklich hinzugefügt „Vor die Stadt
Grüningen" und „Ao. 1778".
Die vierte Generation (wenn wir den schon er
wähnten Vater des Johann Georg, MAtthens
Bach, hinzurechnen) treffen wir dann erstmalig
mit dem Enkel des Johann Georg auf der Vaa-
Llbb. 3. Feuerspritze aus Schlitz 1781 (Laudesmuseum Darmstadt) aufnähme: van der Smitzen-varmstadt
„Durch Fleiß und Arbeit stehe ich
Johann Philipp Bach von Solms Hungen
Verfertigte mich
1754."
Diesen Johann Philipp Bach treffen wir dann zu
nächst wieder auf zwei weiteren Wagen, der eine
in Alsfeld in Hoffen (jetzt im Museum dort), der
andere aus Grüningen bei Gießen (jetzt im Mn-
1) Das Museum in Fulda besitzt noch eine zweite
Wageuspritze aus dem Fuldaer Schloß Bieberstein mit
der Jahreszahl 1624 mit nur einer Druckpumpe ohne
Herousball. Kraftübertragung von der Hand nach der
Pumpe durch zwei hölzerne Doppelhebel (frdl. Mit
teilung von Prof. Dr. Vonderau in Fulda). Diese
Spritze gehört zu den ältesten, die erhalten sind. Als
Erfinder .der Feuerspritze gilt ja der Augsburger Gold
schmied Anton Platner, von dem Spritzen 1518 er
wähnt werden (siehe W. Doehring: Handbuch des
Feuerlösch- und Rettungswesens, Berlin i88i).
genspritze aus Schlitz in Hessen, jetzt im Lanoes-
mttseum in Darmstadt (Abb. 3):
„Durch Fleiß und Arbeit stehe ich hier
Joh. Philipp und dessen Sohn Johann Peter
Bach von Hungen verfertigten mich vor
die Stadt Schlitz, Anno 1761."
Von einem untergegangenen Wagen gibt uns
ein im Museum zu Gießen noch bewahrtes
Bruchstück des Wafserkastens Kunde, auf dem
noch zu lesen ist:
„Ich verfertiget worden
von Johann Peter Bach
in Hungen vor die Gemeind Holtzheim
in der Wetterau, Anno 1796."
Auch die Feuerspritze, noch heute im Spritzen
haus des eine knappe Wegstunde von Schweins