136
Abbildung 5.
Die neuzeitliche Wasserversorgung der 5tadt Marburg.
Don R. kommt aus dem Broegbrunnen (genannt nach
Stadtbaumeister Ludwig Broeg) der kalte Bach am Wei
ßenstein (W) vorüber znm Wehrdaer Werk mit seinen
g Brunnen. Don hier 3 Leitungen den Wehrdaerweg
entlang zu de» Hochbehältern auf dem Schloß (dem
alten Hain, S), dem Renthof (R) und der Spiegels
lust (Sp). Leitungen voin Schloßbehälter für die obere
Zone (eng punktiert): Behringweg, ostwärts Schloß,
westwärts Sandweg (unter Oammelsberg (Da) zum
Hochbehälter für Ockershausen (D), bisher versorgt
vom Soldatenborn (außerhalb, nach links von der
Karte); abwärts zur Stadt durch die Lutherstraße,
westwärts Sybelstraße, Rotenberg (Ro) zuni Elisa
bethenhof (El), ostwärts Ritterstraße (Zweig in Ku
gelgasse), Markt, Wettergasse, Renthof (R), Lecker-
gäßchen, ostwärts Marbachertal, westwärts Ketzerbach,
288 Nieter ü. ZT. ZT. und faßt 360 Naum-
ureter. 1898 wurde eine zweite Turbine mit
Kolbenpumpe gleicher Art und Größe aufge
stellt. 1909 folgte eine Zentrifugalpumpe, die
anfangs von einer jetzt als Lückenbüßerin bereit-
stehenden Lokomobile von 30 PS. bewegt, in
neuester Zeit von einem Elektromotor mit etwa
100 PS. angetrieben wird, und stündlich 72
Raummeter fördert. Dieser ganze Apparat diente
zur Füllung des Hochbehälters im Stadtpark.
Zu diesen drei Pumpen kam 1927 eine vierte
Pumpe, angetrieben durch einen Elektromotor,
mit 135 Raummetern Stundenleistung.
Die Zahl der Bohrbrunnen stieg im Laufe der
Jahre von vier auf neun; drei liegen rechts, fünf
links des Fluffes und eine auf der Insel. Aus
den io bis 18 NTeter tiefen Brunnen zieht eine
hydraulische Luftpumpe das Waffer in einen
Sammelbrunnen im Mühlenhof. Sie schaltet
sich nach Bedarf selbsttätig ein und ans.
Als die beiden Leitungen vom kalten Bach
zum Renthof und von dem Sammelbrunnen zum
Stadtpark für die Versorgung der Stadt nicht
mehr ausreichten, wurde zur besseren Ausnutzung
der Förderleitungen zu den Hochbehältern die Lei
tung vom kalten Bach zum Renthofbehälter mit
dem Pumpwerk in Wehrda verbunden und sein
Onellwafser dem Wafserwerkbrunncn zugeführt.
Seitdem füllt die eine Kolbenmaschine den Schloß
behälter für die Oberstadt, die Zentrifugal
pumpe mit 135 Raummetern stündlicher Leistung
durch ein 200 Millimeter weites Rohr den Rent
hofbehälter für die untere Zone der Stadt. Bei
Wassermangel in der Marbach und den Beh
ringwerken kann vom Renthof aus dahin rück
läufig Waffer abgegeben werden. Die andere
n. v. Wilhelm-Roserstraße bis Behringlaboratorium
(Behr). Dom Renthofbehälter (R) wird die untere
Zone (weit punktiert) bis zu der Lahn versorgt.
Oberer Ortenbergbehälter (Ep): Fallrohr, neben dem
Steigrohr, füllt den unteren Behälter und führt in die
obere Zone: nordwärts Elsässer- (E) und Lothringer
straße (L), südwärts Georg Doigtstraße (GD). Unte
rer Behälter versorgt die untere Zone: nordwärts
Schützenstraße (S), Gefälle, alte (aK) und neue Kas
selerstraße (nK), vor dem Bahnhof (B) vorbei Hin-
denburgstraße; südwärts Sommergartenweg (SG), alte
Kirchhainerstraße (aK), Kaffweg (KW) bis A. T. D.-
Haus, Abzweigung für Weidenhausen (Wh), Behälter
unter dem Bismarckturm (Bi), von der Großseelhei-
mer Straße (Gr. Str.), südwärts Ebsdorferweg (E),
init Ausschluß der Landesheilanstalt, die ihr Wasser
von dem Wasserwerk Ronhausen bezieht, Roll
wiesenweg (R), Zeppelinstraße (Z), durch die Lahn
zum Klärbecken (Kl). Oer Hochbehälter auf dem
Ortenberg (Sp) versorgt somit das gesamte Gebiet
östlich der Lahn.