Full text: Hessenland (44.1933)

Gottlieb Gustav Emil Braun 
Fremdherrschaft, dann die Zeit der Freiheitskriege, 
die folgenden Jahre innerer Kämpfe, die Tage von 
1848, in denen Elwert, wie aus einem Gedicht des 
Iltarburger Lokaldjchters Weintrant hervorgeht, 
eine Rolle spielte, dann die Jahre 1664 —66 und 
damit der Uebergang von Hessen an Preußen, die 
Zeit des Kaiserreichs, den Weltkrieg, die Infla 
tion und dann eine Vernichtung aller wirtschaft 
lichen und kulturellen Vierte, und nun das endlich 
überwundene System der Nachkriegszeit, so ist es 
doppelt erstaunlich, daß es der Firma gelungen ist, 
durch alle diese Notzeiten und die damit verbun 
denen Krisen hindurch am Leben zu bleiben. Wenn 
sich die Inhaber der Firma trotzdem nicht davon 
abbringen ließen, immer wieder kulturelle Arbeit 
zu leisten, so gebührt ihnen dafür heute der Dank 
gerade der Stadt Nrarburg. Bekanntlich hat sich 
der jetzige Inhaber auch besondere Verdienste er 
worben um die Förderung des Marburger Neufik- 
lebenö. Die Literarische Gesellschaft wurde auf 
seine Veranlassung gegründet, und was auf dem 
Gebiete der hessischen Heimatliteratur für unsere 
Provinz geleistet wurde, steht anerkanntermaßen in 
ganz Deutschland geradezu einzig da. Werke wie 
„Justins Trachtenbuch", die leider infolge man 
gelnden Interesses eingegangene „Hessenkunst", die 
durch den unvergleichlichen Bezirkskonservator Dr. 
Bickell begonnenen Bau- und Kunstdenkmäler des 
Regierungsbezirks Kassel sind vorbildliche Ver 
öffentlichungen auch für andere Provinzen gewor 
den. So könnte noch mancherlei hier Erwähnung 
finden, was nicht nur für Nkarbnrg von Bedeu 
tung ist, sondern was Nkarburg durch den Elwert- 
schen Verlag in aller Welt mit bekannt gemacht 
hat. 
120
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.