283
biß i 6 o 4 - Von Franz Gundlach. Erster Band:
Darstellung. Marburg, MG. Elwert. XII, 45 °
Seiten. 28,— Mk., geb. 31,— Mk.
Dem im vorigen Jahre erschienenen dritten Band dieses
Werkes, das Dienerbuch, läßt der fleißige Verfasser
jetzt den ersten Band, die systematische Darstellung
folgen. Damit wird neues, überaus reichhaltiges Mate
rial zur hessischen Geschichte dargeboten. Eine aus
führliche Besprechung folgt.
Von den Schriften des Instituts für
geschichtliche Landeskunde von Hessen und
Nassau, in Verbindung mit Marburger Fachgenofsen,
herausgegeben von Edmund E. Stengel erscheint in
Kürze das 9. Stück:
Aus der Heimat.
Geheimrat Professor Dr. I e n s e n 70
Jahre alt. Am 16. August beging ein verdientes
Mitglied des akademischen Lehrkörpers unserer Univer
sität, der Professor der semitischen Philologie und orien
talischen Geschichte, Geheimer Regierungsrat Professor
Dr. I e n s e n , seinen 70. Geburtstag. Der Gelehrte,
der in Bordeaux 1861 geboren wurde, promovierte ini
Jahre 1884 in Berlin zum Dr. phil., habilitierte sich
im Jahre 1888 in Straßburg und kam unter Er
nennung zum a. 0. Professor am 1. Oktober 1892 nach
Marburg, wo er bereits am 1. April 1895 ordentlicher
Professor wurde. In den Jahren 1908 und 1922 be
kleidete Professor Dr. Jensen das Amt des Dekans der
Philosophischen Fakultät. Im Jahre 1916 wurde ihm
der Charakter eines Geheimen Regierungsrates ver
liehe».
Dr. Carl Siebert f. Nach langem schweren
Leiden ist in Marburg am 29. Juli im 69. Lebensjahre
Dr. phil. Carl Siebert gestorben. Der Verstorbene —
Pharmazeut von Hause aus — bestand in Marburg sein
Staatsexamen und promovierte dann. 1891 übernahm er
von seinem Vater die Schwanapotheke, die er bis
1900 führte. Dann war er fast ausschließlich bakterio
logisch tätig. Geheimrat Professor Dr. von Behring
erkannte bald seine starken Fähigkeiten auf dem Gebiete
Personalien.
Vermählte: Studienrat Paul Mayer und Frau Anny,
geb. Sachse (Bamberg-Hersfcld, 16. 7.): Stadtbau
meister Georg Schmidt und Frau Hildegard, geb. Mar
tin (Ratzeburg/Lbg.-Kassel, 23. 7.): Heinrich Löwe und
Frau Anna, geb. Appel (25. 7.): Regierungsassessor
Dr. jur. Frederick Winsloe und Frau Elfriede, geb. Gast
meyer (Dortmund-Rostock, 31.7.); Studienrat Dr. Hans
Verbeck und Frau Beniga, geb. Reichel (Hernhut, 1.8.);
Hubert Boecker und Frau Cläre, geb. Overbeck (Kassel-
Essen, 4 - 6.): Heinz Thiele und Frau Luise, geb. Reith
(Marburg, 8. 8.); Hans Lemke und Frau Lifsi, geb.
Matthäi (Marburg, 9. 8.); Dr. med. Hans-Ulrich
Rosemann und Frau Margret, geb. Achilles (Marburg-
Tettbor», Südharz, 10. 8.); Josef Laturner und Frau
Hildegard, geb. Klee (Marburg-Essen, 11. 8.); Dr. rer.
pol. Hans Serfort und Frau Hildegard, ge. Thiemann
(Kassel, 12. 8.); Hans Schröder und Frau Hildegard,
geb. Trautermann (Kassel, 12. 8.); Karl Schilling und
Frau Liesel, geb. Jffert (Schmalkalden, 13. 8.); Walter
Flötcr und Frau, geb. Schäfer (Schmalkalden, 16.8.);
Der Kreis Eschwege. Territorialgeschichte der
Landschaft an der mittleren Werra. Don Karl G.
B r u ch m a n n. XV,I, 163 Seiten. Mit einem Atlas
in Folio von 6 Kartenblättern. Marburg, N. G. Elwert.
12.30 Mk., geb. i 4 -sto Mk.
Das Atlasheft ist außer in Ausgabe A (Grundkarte
mit farbigen Deckblättern) auch in Ausgabe 8 (farbig
bedruckte Grundkarten) lieferbar. Mehrpreis —.50 Mk.
In dieser Sammlung ist ferner im Druck: Staats
straßen und Verkehrspolitik in Kurhessen von 1815 bis
1840. Don Siegfried W 0 l l h e i m. Mit 2 Karten.
Berichtigung. In Nr. 8 ist auf Seite 241 ein
Druckfehler stehen geblieben. In Zeile 36 von oben
muß es „Mertens-Gense", nicht MertenS-Hense heißen.
der Bakteriologie und machte ihn zu seinem Mitarbeiter.
Später wurde Dr. Siebert Leiter der Behringwerke,
die er zur höchsten Blüte brachte und in deren Aufsichts
rat er noch bis zuletzt vertreten war. Einen besonderen
Namen hat sich der Verstorbene gemacht durch seine
wissenschaftlichen Krebs- und Tuberkulose-Forschungen. Be
kannt sind weiter seine gemeinsam mit Apotheker Scholl-
meyer durchgeführten Untersuchungen über physiologische
Einstellung von Digitalis. Die Studenten des Chemisch-
Pharmazeutischen Instituts führte er durch praktische
Kurse in die Bakteriologie ein.
Rektor- und Senatswahl an der M a r -
bürget Universität. Zum Rektor der Univer
sität Marburg für das Amtsjahr 1931/32 ist der Pro-
sesior der Chemie und Direktor des physikalisch-chemischen
Instituts Dr. Alfred Thiel gewählt worden. Zu
Dekanen wurden gewählt für die medizinische Fakultät
Professor der Zahnheilkunde und Direktor des Zahnärzt
lichen Instituts Dr. med. Hans Seidel, für die theo
logische Fakultät Professor Dr. B a l l a , für die philo
sophische Fakultät Professor der deutschen Sprache und
Literatur und Direktor des Germanischen Seminars Dr.
phil. Helm und für die juristische Fakultät Professor
der Rechte Reichsjustizminister a. D. Dr. B r e d t.
Christian Briebach und Frau Maria, geb Schwarz
(Kassel, 15. 8.).
Goldene Hochzeit: Christian Schräder und Frau, geb.
Koch (Niederhone, 13. 8.).
Geboren: Ein Junge: Studienrat Wilhelm Strip
pe! und Frau Magdalene, geb. Zimmermann, Marburg,
17. 7.): Ingenieur W. H. Freudenberg und Frau Else,
geb. Kraft (Chicago, 18. 7.); Dr. med. Karl Stange
und Frau Gertrud, geb. Rechenbach (Cheninitz, 24. 7.):
Dr. ing. Oskar Scheuplein und Frau Ursula, geb.
Schäfer (Baden (Schweiz), 26. 7.): Adolf Hering und
Frau Martha, geb. Belz (Marburg, 16. 8.). — Sin
Mädchen: Prioat-Oozent Dr. Meyer-Barkhausen
und Frau Irmgard, geb. Fischer (Gießen, 3. 8.).
Gestorben: Regierungsdirektor Dr. Moritz Kuchen
(Kassel, 16. 7.): Konrektor i. R. Karl Metz, 69 I. alt
(Kassel, 16. 7.): Willi Schmidt (Hersfeld, 21. 7.):
Apothekenbesitzer Dr. phil Otto Braun (Hersfeld,