246
ganda zu vernachlässigen. Die TO e si - O si -
Propaganda im Raume Köln—Kassel—
Leipzig—Dresden—Breslau, deren Vorort auch
in diesem Jahre in Kassel liegt, wurde durch Her
anziehung neuer Verbände und Aufnahme weite
rer Arbeitsgebiete weiter ausgebaut. Das gleiche
gilt für die Arbeitsgemeinschaft der
W eserverkehrsverbände, deren Zu
sammenschluß vom Verbände angeregt und durch
Angliederung des Verkehrsverbandes Ostfriesland
weiter ausgebaut wurde; nicht unerwähnt sei die
erste Fernkraftpostlinie Deutschlands, die zwischen
Bremen- Bad Pyrmont-Kassel nicht ohne beacht
liche Anfangserfolge eingerichtet wurde. Ferner
begannen die Verhandlungen zum Zusammenschluß
der Verkehrsinterefsen des rhein.-westf. Industrie
gebietes und der süd-östl. angrenzenden Erholungs
gebiete, die neuerdings zur Gründung einer A r -
beitsgeme in schaft Rhein - W e s e r
führten, mit deren Leitung der Verband betraut
wurde.
Ferner führte der Verband Z P r esse
reisen durch, die nicht nur den landschaftlichen
Schönheiten unseres Berglandes galten, sondern
auch mit den vorhandenen Verkehrsmit
teln und - Nt öglichkeiten bekannt
machen sollten. Große Sorge bereiten nach wie
De Wedde.
Vor 'ner Reihe von Johren honn ich mo en Ge-
dichd von'm gewisien Friß Reuter, der do owen in
Mecklenburch irgendwo d'rheime war, gelesen. Uff
d'r erschden Siede schdund uff bladdeidsch als
Jwwerschrifd: „De Wedd", un zeledzde am
Salwenne war zu lesen: „Vont Wedden bin ich
nu kuriert." —
Dissen Uschbruch honn ich minnem Freind d'm
Mexder, midd d'm Onamen „Muhkiebchen",
schond en dudzendmo vorgehahlen. „Goddlieb!"
schbroch ich, „ich ben en ahler Brakdekus, bie d'n
vählen Wedden, wie's bie dä M'ode iS, kimmed
kinne Bamberger Zwiwwel nit ruß. SRinitn dä
en Exembel vom Beischbiel an d'n beduernswerden
Bäcker Swenn, wo d'r Reuter ne Ebisdel driwwer
geschriwwen hodd, derde alzdzuineinemhin no d'r
Schwarzwälder Uhre gock un de Worde: „Hie
geihte hin, do geihte hen" so'n Schdicker zwei-
dausendmo vor sich hinnusielde."
Sinne Ahle glauwede, hä hädde en Rabbel, es
wäre emme 'ne Schruwe gelockerd un do half kinn
Gezabbele un kinn Mullschbidzen nit, hä wurde
vor die Landstraßen; immerhin konnte besonders im
letzten Jahre beobachtet werden, daß die Wegnn-
terhaltungspflichtigen nach besten Kräften bemüht
sind, befahrbare Straßen, die den hohen Anforde
rungen des Kraftverkehrs Rechnung tragen, herzu
richten. Ähnliches gilt für den Eisenbahn
verkehr; wesentliche Neuleistungen sind nicht
zu erreichen gewesen bis auf den 13 69/70, der
von Kassel bis Frankfurt, und den neuen
I> 177/178, der von Berlin über Kastei bis Bad
Wildungen durchgeführt wurde.
Einen starken Antrieb erfuhr der Verkehr durch
den Sport. Die Provinz Hesten-Nastau steht
heute mit der Zahl ihrer Freibäder an der Spitze
Preußens. Besonders starken Umfang nimmt
neuerdings das W andern und Lagerle
ben an. Verbände aller Art halten gern ihre
„Freizeiten" in unserem Bezirk ab und ihre
Angehörigen strömen zu Tausenden an den Eder
see, zum Meißner, Dörnberg usw. hin. Die
Wander- und Gebirgsvereine wetteifern geradezu
in der Errichtung von AussichtStürmen,
die neuerdings bekannte hessische Berge krönen und
zum Besuch anregen. Nicht zuletzt seien die zahl
reichen Erweiterungsbauten in meh
reren Heilbädern und die Errichtung
einiger neuer Kurhotels erwähnt.
Von Gustav W e n tz e l l.
ohne vähle Federlesen, ob hä wollde oder nit, an d'n
Schlafiddich gepacked un in'ö Bedde geschdobbed.
lln das war sinn Glicke, sunsden schbazierde hä
villichde uff Lewenszidd in's Dollhuß.
Awer bie unsem Muhkiebchen war Hobben un
Malz verloren, d's imfamigde Wedden war nu
mo von Kindesbeinen ahn sinne Bassione, un hä
rafselde allemo midd Glanz ninn, daß emme Hehren
nn Seh'n verging.
Nur eimo, 's war so imme Pingesden rimm, do
hadde hä sich midd d'r Forduhna gud Freind ge
schriwwen, so daß mä alle unse blaues Wunner
krichden, un bisse seidene un ulkige 'Begewenheid
will ich jitzd zm besden gewen:
Ich weiß selwer nit wie's kam, eines scheenen
OwendS brachde d'r Danjel de Schdeiern uff's
Dabehd, un's Muhkiebchen hadde mo widder 'ne
hellische Schwarde am Liewe, hä schbroch, nicks
wäre so leichde als dm Schdeierschorsche en
Schnibbchen ze schlahn, hä wollde jede Wedde in
gehn, en ußgeschlachdedes Kalb von Beddenhusen,
wo dozemo de Fleischschdeier noch gang un gäwe