161
Monatsschrift sur Landes- und Volkskunde, Kunst und Literatur Hessens
Herausgeber Dr. C. Hitzeroth, Marburg a. L., Markt 21/23/24, Fernsprecher 54 und 55.
Enthaltend zugleich die „Mitteilungen" des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde.
4LMrgang.
Seit 6.
Marburg, 8uni ISA.
Es zogen drei Regimenter wohl
König Jakobs II. von England Bestreben, das
evangelische England dem katholischen Bekenntnisse
wieder zuzuführen, hatten beide parlamentarische
Parteien, die Whigs und die Torys, zu Verhand
lungen mit Jakobs Schwiegersohn, dem Erbstatt
halter der Niederlande, Wilhelm von Oranien,
veranlaßt, die darauf hinausliefen, Jakob des
Thrones zu entsetzen. Als Wilhelm sich 1688 ent
schloß, zu diesem Zwecke mit seinen Truppen den
Kanal zu überschreiten, glaubte er, sichere Kennt
nis von einem Bündnis zwischen Jakob II. und
König Ludwig XIV. von Frankreich zu haben. Er
mußte deshalb fürchten, daß letzterer ihm in den
Rücken fallen und die von Truppen entblößten
Niederlande besetzen würde. Um sich und seine
Lande dagegen zu schützen, schloß Wilhelm mit den
militärisch kräftigsten protestantischen Staaten
Verträge über Stellung von Hilfstrnppen, die beim
Aufbruch Wilhelms in den Sold der General
staaten treten, die Niederlande besetzen und gegen
einen französischen Überfall decken sollten. Bran
denburg versprach 6000 Mann, Braunschweig
4000 Mann, Württemberg 1000 MRnn und
Hessen-Kassel 2000 Mann zu stellen. Zur Teil
nahme an diesem Hilfskorps bestimmte Landgraf
Karl von Hessen:
das Regiment zu Pferd Nafsau-Weilburg,
„ „ „ Fuß Prinz Friedrich,
„ Dragoner-Regiment Graf zur Lippe.
Das Regt. zu Pferd x ) Nafsau-Weilburg war im
Jahre 1684 von dem Grafen Johann Ernst von
Nafsau-Weilburg als Kompagnie zu Pferde er
richtet worden. Bei dem Ausmarsch im Jahre
1688 wurde diese Kompagnie durch Abgabe von
I ) Damalige Bezeichnung der Kürassier-Regimenter.
über den Rhein.
Von Zolldirektor i. R. W 0 r i n g e r.
Leuten und Pferden des Leibrgts. zu Pferd und des
im Jahre 1687 aufgestellten Regts. zu Pf. Hefsen-
Rotenburg zu einem Regt. von Z Komp, ergänzt
und unter das Kommando des Obersten v. Kärfsen-
bruch 2 3 ) gestellt. Chef blieb der Graf von Nassau
bis zu seinem, 1689 erfolgten Abgang aus hessi
schem Dienste. Das Regiment ist 1697 als Regt.
zu Pf. des Grafen Ferdinand zur Lippe-Brake ein
gegangen.
Das Regiment zu Fuß Prinz Friedrich wurde
für den Feldzug von 1688 neuerrichtet und erhielt
den damals 12 Jahre alten Prinzen Friedrich, den
späteren Landgrafen Friedrich I., König von
Schweden, zum Chef. Kommandeur wurde der
Oberst Anton Dettef von Schwerin Z. Das Regt.
ist 1919 als kgl. preußisches Jnf.-Regt. Landgraf
Friedrich I. von Hefsen-Kafsel (i. kurhesfisches)
Nr. 8i eingegangen.
Das Dragoner-Regiment zur Lippe bestand seit
1678. In diesem Jahre wurde von dem Ritt
meister Falk Arnd von Friesenhausen eine Kom
pagnie Dragoner errichtet, die 1662 auf ein Re
giment von 4, 1683 von 6 Komp, verstärkt wurde.
1683 erhielt das Regiment den Grafen August
2) Bernd Simon von Kässenbruch aus dem Hause
Barntrup (in Lippe) stand zuerst in französischen Dien
sten, trat 1684 als Oberstleutnant und Kommandeur
des Regts. Gensdarmes in hessische Dienste, wurde
1686 Oberst, 1692 Brigadier, 1693 Generalmajor und
Drost zu Rodenberg, 1706 Generalleutnant. Er starb
nach 1709.
3) Geb. 8.6.1630 in Löwitz, war 1687 Oberstleut
nant im Leibregt, zu Fuß, wurde 9.3. 1687 Oberst
darin, 22.6.1687 zugleich Kommandant von Kassel,
1693 Brigadier, 20.7. 1693 Generalmajor, 1697 zu
gleich Oberamtmann der Niedergrafschaft Katzenelnbo
gen, 6.8. 1698 Generalleutnant, ging bald darauf in
holländische Dienste. Er starb 30.8.1707 in Putzar.