218
Jahresversammlung des Hessischen Geschichtsvereins in Rinteln.
Mit 5 Abbildungen aus dem Helmatbuch „Rinteln
47 Jahre waren verflossen, seit der Verein für
hessische Geschichte und Landeskunde seine letzte und
bisher einzige Mitgliederversammlung in Rinteln ab
gehalten hatte. Da war es gewiß an der Zeit, wieder
einmal die schöne, seit 1648 mit Hessen-Kassel dauernd
verbundene Grafschaft Schaumburg zu besuchen. Bür
germeister vr. Ritter in Rodenberg gab zuerst diesem
Gedanken Ausdruck, der alsbald vom Vorstand des Ge
schichtsvereins freudig aufgenommen wurde. Freilich
war es immerhin ein Wagnis, den Mitgliedern eine
so weite Reise, wie sie die Entfernung Rintelns vom
hessischen Hauptlande erforderte, zuzumuten. Aber auch
hier kam es wieder einmal anders, als man dachte.
Die Tagung ivar aus allen Teilen Nieder- und Ober
hessens sehr gut besucht.
Wohl keiner der Festteilnehmer hat die Grafschaft
unbefriedigt verlassen. Das war den eifrigen Bemü
hungen der Stadt Rinteln und des Kreises Grafschaft
Schaumburg zu verdanken, vor allen Dingen aber den
beiden Leitern dieser Gemeinwesen, den Herren Bür
germeister Or. Wachsmuth und Landrat Or. Moewes, die
mit einer einzig dastehenden Liebenswürdigkeit die
schwere Mühe der Vorbereitung des Festes auf sich
nahmen und sich dann bei dem Feste selbst, der eine
Herr in der Stadt, der andere im Kreise, der Führung
der Teilnehmer und der Leitung der zahlreichen Dar
bietungen in hervorragender Weise unterzogen.
Die Tagung begann Freitag (9. 9.) in üblicher Weise
mit einer Sitzung des Gesamtvorstandes, in der trotz
der Dauer von 5 Stunden nur die wichtigsten Gegen
stände der Tagesordnung erledigt werden konnten, weil
zahlreiche Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung
zur Beratung standen. Die bereits erschienenen Mit
glieder besuchten unterdessen das Museum der Stadt
Rinteln. Abends i/ 2 9 Uhr versammelten sich dann die
Festteilnehmer im Saale des Ratskellers, wo nach den
üblichen Begrüßungsreden eine junge Dame ein Be
grüßungsgedicht unserer Heimatdichterin Helene Brehm
vortrug uno mehrere Rinteler Damen die Anwesenden
durch schöne Tanzdarbietungen erfreuten. Dann hielt
Bezirkskonservator Or. Bleibaum einen sehr belehrenden
Bortrag mit Lichtbildern über die Bau- und Knust-
denkmäler des Kreises Grafschaft Schanmburg, durch
den man auf die Führung der folgenden Tage vor
bereitet wurde. Danach blieb man bei Freibier, das
eine Rinteler Brauerei spendete, noch einige Zeit bei
sammen. In froher Stimmung wurden alle Freunde
begrüßt, neue Bekanntschaften gemacht und alte er
neuert.
Am Sonnabend (10. 9.) mußte man sich schon um
i/ 2 9 Uhr zur Sitzung in der Aula des Gymnasiums ein
finden. Nach kurzen Eröffnungsworten des Vorsitzenden,
Bibliotheksdirektors Or. .Hopf, sprach Geheimrat Prof.
Di-. Edward Schröder aus Göttingen über die Uni
versität Rinteln. In vorzüglicher Darstellung berich
tete der Redner über die Entstehung der vom Grafen
Ernst von Schaumburg aus dem Stadthagener Gymna-
siura illustre geschaffenen kleinen Universität, über ihre
Schicksale, ihr inneres Leben, ihre Professoren und ihre
Studenten und schließlich über ihr klangloses Ende
unter der westfälischen Fremdherrschaft. Reicher Bei
fall lohnte den beliebten Redner. Da die für den
nächsten Vortrag unentbehrliche Eilsener Kurkapelle noch
nicht eingetroffen ivar, ivurde nun bereits die erst für
später vorgesehene Mitgliederversammlung abgehalten und
a. d. Weser" (Verlag C. Bösendahl )un., Rlnteln).
vom Vorsitzenden mit einigen Worten eröffnet. Land
rat Or. Moewes begrüßte sodann die Versammlung im
Namen des Herrn Oberpräsidenten und des Herrn
Regierungspräsidenten, die beide zu ihrem Bedauern
am Erscheinen verhindert waren, und brachte ferner
die Grüße und Glückwünsche des Kreises Grafschaft
Schaumburg und des Schaumburger Heimatbundes. In
gleichem Sinne sprachen dann Landesrat Schellmann
für den Herrn Landeshauptmann, Bürgermeister Or.
Wachsmuth für die Stadt Rinteln, Oberstudiendirektor vr.
Hörnecke für das Rinteler Gymnasium und Pfarrer
Weber von Apelern für die Gesellschaft für Familien-
knnde in Kurhessen und Waldeck. Der Vorsitzende,
Bibliotheksdirektor Or. Hopf, dankte den Rednern für
die überbrachten Grüße lind Glückwünsche, lvie auch
den anwesenden Mitgliedern und Gästen für ihr Er
scheinen und erteilte dann dem Schriftführer, Biblio
theksrat vr. Israel, das Wort für den Jahresbericht.
Aus diesem war zu entnehmen, daß der Verein im
abgelaufenen Berichtsjahre seine satzungsgemäßen Auf
gaben in vollem Umfange hat erfüllen können. Die
Mitglicderzähl belief sich am Jahresschlüsse auf rund
1800. In Gelnhausen hat sich eine neue Ortsgruppe
gebildet. Band 56 der Zeitschrift ivurde vorbereitet
und ist mittleriveile zur Ausgabe gelangt, wie auch
Markt mit Rathaus und St. Rikolaiktrche.