274
Tagungen. Geheimrat Scheibe bot ein abgerundetes
Lebensbild des 1493 in Fulda geborenen und 1558 zu
Marburg verstorbenen Hofpredigers und hessischen Re
formators Adam K raff t. Zum Schluß behandelte
Privatmann G. W e n tz e l l verschiedene großzügige
Kasseler Baupläne aus dem ersten Drittel des
19. Jahrhunderts. (Bericht: Kass. Post 3. 12.)
Im Esch weg er Verein sprach am 9. Dezember Zoll
direktor W o r i n g e r über „die kurhessische
Armee im Jahre 1814"'. Einleitend verbreitete
er sich über die Lage in Hessen nach Vertreibung der
Franzosen 1813 und schilderte sodann die Schwierigkeiten,
in dem ausgesogenen Lande 24 000 Mann, die zur Hälfte
aus Linientruppen, zur Hälfte aus Landwehr bestehen
sollten, zum Feldzug gegen Napoleon aufzustellen. Ebenso
schwierig war es für die in Kassel gebildete Kriegskom
mission, die nötigen Offiziere zu finden, so daß sogar un
gediente Leute als solche angenommen wurden. Ebenso
verursachte die Ausrüstung der Mannschaften große
Schwierigkeiten, so daß es vorkam, daß Schwälmer Bur
schen in ihren Kitteln über den Rhein zogen. Diese Nöte
wurden jedoch durch die vaterländische Begeisterung aller
Stände überwunden. Von den Taten der Hessen in den
Freiheitskämpfen 1814/15 wissen die von ihnen blockierten
Festungen Luxemburg, Diedenholen, Metz und Saarlouis
zu erzählen. Der Vorsitzende, Schulrat Dithmar, gab
noch interessante Mitteilungen über seinen Großonkel
Hillebrandt, der als Offizier in hessischen Diensten stand,
und dessen Sohn Karl. Lehrer B i e r w i r t h ergänzte
die Ausführungen Woringers noch durch Hervorhebung
der Taten Eschweger Freiheitskämpfer. Pfarrer C l e r -
m o n t wies auf die Wiederbeschaffung des „Diede-
manns", des Eschweger Wahrzeichens, hin, um deren
allseitige Unterstützung er bat.
(Bericht: Eschweger Tageblatt 10.12 ).
Der Hersfelder Geschichtsverein hielt am 23. No
vember eine Vorstandssitzung ab, in der Rektor Z i e g -
l e r über den Besuch des Museums berichtete. Zum
1200 jährigen Jubiläum der ersten Erwähnung Hers
felds will 6er Verein erst Stellung nehmen, nachdem
Geheimrat Hafner und Professor Stengel in dem zu
Anfang nächsten Jahres erscheinenden ersten Heft der
Mitteilungen des Hersfelder Geschichtsvereins ihre von
einander abweichenden Auffassungen dargelegt haben. Aus
einem Fund bei Tann wurden 11 Hersfelder Brakteaten
des 11. und 12. Jahrhunderts für das Museum er
worben. (Bericht: „Mein Heimatland" Nr. 21.) —
Der Ausspracheabend am 6. Dezember befaßte sich mit
den Verdiensten des Landbaumeisters Leonhard Müller,
der 1827—51 in Hersfeld lebte und über den an der
Hand zahlreicher Skizzen und Pläne Wilhelm N e u -
haus eingehend berichtete. Leonhard Müllers Wirken
— ihm ist u. a. die Erhaltung der Stiftsruine zu
danken — ist für das Hersfelder Stadtbild außer
ordentlich bedeutungsvoll gewesen. (Bericht: Hersfelder
Ztg. 8. 12.)
Der hessische Bezirksverein deutscher
Ingenieure in Kassel beging am 4. Dezember
sein 50 jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt der Feier
stand der Vortrag des Stadtrats Benemann über die
„Wertschätzung der Technik".
Biologische Vereinigung für Hessen
(beide Hessen und Nassau sowie Nachbargebiete), Sitz in
Marburg (Lahn). Die Biologische Vereinigung für
Hessen setzte ihre Arbeit mehr im Stillen fort, als daß
sie im vergangenen Jahr an die Öffentlichkeit trat. Auf
dem Gebiete des Naturschutzes wirkte sie Hano in Hand
mit verwandten Gesellschaften, besonders der um die
Rettung des „Enkheimer Ried" hochverdienten Fechen-
heimer Vereinigung für Vogelschutz, deren Schutzgebiete
ich mehrfach besichtigen konnte. Der praktische Vogelschutz
fand unsere besondere Aufmerksamkeit; wir sorgten für
Verbreitung guter und billiger Nisthöhlen, die unter
unserer beratenden Mitwirkung hergestellt werden von
der Holzbearbeitungsfabrik Kleinhenn in' Biedenkopf, wo
wir eine Ortsgruppe haben. Kreis und Stadt Marburg
haben ebenso wie andere Körperschaften auf unser An
raten eine größere Anzahl Nisthöhlen aufgehängt; das
selbe wird in Oppenheim geschehen, wo ich im Novem
ber in den Schulen und im dortigen „Verein für Ge
flügel- und Vogelzucht und Vogelschutz" Lichtbilder
vorträge hielt über „Heimisches Vogelleben und Vogel
schutz" und einen vogelkundlichen Rundgang leitete. Auch
in den Tageszeitungen wurde für den Naturschutz ein
getreten, ebenso dienten die von mir veraustaltejten
„Vogelkundlichen Ferienkurse" den gleichen Zielen da
durch, daß die jugendlichen Kursteilnehmer bestärkt wur
den in ihrer Liebe zur Natur, die Vorbedingung des
Naturschutzes ist. Zuerst fand Ostern eine vogelkundliche
Wanderung durch die ganze Rhön statt, auf der manche
Seltenheit (Steinsperling, Brachpieper) beobachtet wurde;
es folgten zwei ornithologische Ferienkurse auf dem vogel
reichen Kühkopf, der wegen seiner urwüchsigen Natur in
Hessen seinesgleichen sucht; in entgegenkommender Weise
nahm der für unsere Sache sehr interessierte Landwirt
Nothmann in Erfelden alle Kursteilnehmer kostenfrei in
seinem Gute auf, was die Abhaltung beider Kurse un-
gemein erleichterte, ja in der billigen Form (durchschnitt
licher Tagesverbrauch der Teilnehmer 70 Pf.!) erst er
möglichte; auch bei Herrn Gutsbesitzer Secretan auf der
Hohenau fanden wir im August und Oktober gastliche
Aufnahme. Die Rhein-Kurse auf dem Mhkopf und
der Hohenau waren noch reicher an ornithologischen und
allgemeinen Ergebnissen, zeitigten zudem als bleibendes
Ergebnis neben einer Ergänzung unseres faunistischen
Wissens eine wertvolle Zusammenarbeit der „Kur-" und
„Darm-Hessen", die wieder unseren Naturschutzbestre-
bnngen und wissenschaftlichen Arbeiten zugute kommt
und der kulturellen Bedeutung Gesamt-Hessens — Ver
mittlung zwischen Nord und Süd! — entspricht. Die
Ferienveranstaltuugen werden fortgesetzt und ausgebaut;
insbesondere soll im Anschluß an den „Deutschen Natur
schutz 1927 in Kassel" ein solcher Kurs abgehalten werden.
Mit der Herausgabe der von W. Sunkel verfaßten
„Vogelfauna von Hessen" wurde die ornithologische
Weiterarbeit aus eine feste Grundlage gestellt; die auf
diesem Gebiet noch auszufüllenden Lücken, besonders die
Rätsel des Vogelzuges, suchen wir durch sorgfältige
Beobachtung und eine planvolle Kennzeichnung vieler
Vögel mit numerierten Fußringen zu klären; daß wir
daber auf dem richtigen Wege sind, beweisen die erst
kürzlich wieder aus Frankreich zurückgemeldeten hessischen
Ringvögel (Amsel, Bachstelze, Rotschwanz). Wir bitten
alle Naturfreunde um Mitarbeit gerade aus diesem Ge
biet; daneben werden die übrigen wissenschaftlichen Ar
beiten, auch botanischer Art (Phänologie, Pflanzen
standorte) nicht vernachlässigt. Erwähnt sei noch, daß
die B.V. f. H. eine Sammlung von Bildern (Zeich
nungen, Photos usw.) aus der hessischen Natur und
Landschaft für eine Ausstellung veranstaltet; zur Mit
arbeit laden wir vor allem unsere jugendlichen Lands
leute, die Hessenjugend ein. (Nähere Auskunft durch
den Unterzeichneten.)
Dr. Werner Sunkel, Marburg (H.), Franks. Str. 55.
27)
Personalien.
Ernannt: Medizinalassessor Dr. Schmidt zum
Medizinalrat unter Übertragung der Medizinalratsstelle
der Kreise Fritzlar und Homberg mit dem Amtssitz in
Fritzlar; Justizinspektor Scholz in Fulda zum Justiz-
oberinspektor in Kassel (Oberlandesgericht); Kanzlei-
sekretär Wacker in Langenselbold zum Justizbüro
assistenten ; Staatsanmaltschaftsrat Dr. Fritz Dörff-
l e r (aus Marburg) in Kiel zum Ersten Staatsanwalt
am dortigen Oberlandesgericht und gleichzeitig zum Mit
glied der Prüfungskommission dortselbst; Gerichtsreseren-
dar v. Norman n zum Regierungsreferendar; Land
gerichtsrat P i n d e r in Kassel zum Oberlandesgerichts-
rat in Naumburg a. S.; Gerichtsassessor Dr. Hau s-
mann zum Amtsgerichtsrat in Hünfeld; zum dritten
Mitglied der Prüfungskommission für die endgültige
Anstellung der technischen Volksschullehrerinnen: die
technische Schul-Jnspizientin Fräulein K o e t h e in Kas
sel ; zum Mittelschulrektor: der Rektor Gönner mann
in Kassel; zum Rektor der Hauptlehrer Römer in
Kirchhain; zum Konrektor: der Lehrer Geister in
Somborn; zur Konrektorin: die Lehrerin L e s s e r in
Schmalkalden; zum Hauptlehrer: der Lehrer Weber
in Herrenbreitungen; zu Mittelschullehrern: die Lehrer
Walther, Zimmermann, Horn, Bocke,
Günther, Gclmroth, Roppel, Rang,
S t e i n e ck e, Justus Schäfer, Müder, K r a ß k e
und S ch u n d e r in Kassel
Einstweilig angestellt: der Schulamtsbewerber
W e l t n e r aus Wollmar als Hilfsschullehrer in Rin
teln; die Schulamtsbewerberin Post in Amöneburg.
Bestätigt: der zum Bürgermeister der Stadt Rosen
thal gewählte Beigeordnete R u ck e r t daselbst.
Endgültig angestellt: der Lehrer Höhn in Ohn
dorf; die Lehrerinnen: Steinmetz, bisher mittlere
Schule Hofgeismar, an der Volksschule Hofgeismar,
und B r e h m e in Kirchhain.
Überwiesen: Regierungsassessor Dr. Haußleiter
dem Landratsamt Marburg; Bausup. Brau ns,
Köln, dem Hochbauamlt I Marburg.
Entlassen: der Lehrer Wörn in Roßdorf, Land
kreis Hanau.
Entlassen aus Antrag: Lehrer Heck in Kassel; die
Lehrerinnen H e r m a n s k i in Mackenzell und Anke,
geb. Lambert in Pfaffenhausen.
In den Ruhestand versetzt: Katasterinspektor Berke
in Fulda; Kanzleisekretär Becker beim Amtsgericht
in Hanau; Pfarrer Muhl in Wasenberg; der Kassen
oberinspektor H a n d r o ck in Kassel; der Eisenbahn
obersekretär Wollscheid in Betzdorf; der Haupt
lehrer I ö r g e s in Floh; die Hilfsschullehrerin B r e d e
in Kassel.
Übertragen: den Forstsekretären Sch euer mann,
Oberförsterei Friedewald, die Försterstelle Ziebach, und
Schmelz, Oberförsterei Jesberg, die Försterstelle
Helsa; dem Förster Höpp.ner zu Schönstein die För
sterstelle Altenburschla; dem überzähligen Förster M e-
w e s die Försterstelle Stückig; Studiendirektor Koch
die erledigte OberstudienratsteUe an der Oberrealschule
nebst Realgymnasium in Marburg; dem überzähligen
Förster Schmitz die Försterstelle Rommerz-Süd;
Lehrer Römer die zweite Lehrerstelle in Wollmar.
Versetzt: Pfarrer Sch eff er von Hersfeld nach
Trendelburg; Justizobersekretär Schulze von Bieber
nach Friedewald; Erster Staatsanwalt Dr. Sauer
von Kassel an die Staatsanwaltschaft bei dem Land
gericht in Kiel; Justizobersekretär Freude von
Schenklengsfeld nach Eschwege; Justizobersekretär De
ge n h a r d t vom Amtsgericht in Kassel an das Ober
landesgericht in Kassel; Justizobersekretär Zufall von
Eiterfeld nach Kassel; der technische Eisenbahnoberin
spektor W e h n e r von Betzdorf nach Kassel; der Rektor
Düvell von Barchfeld nach Barmen; Hauptlehrer
S t a u b i tz von Dalherda nach Sterbfritz; die Lehrer
L o k o t s ch von Holzhausen nach Brotterode; Wal
ther von Rothenkirchen nach Schlüchtern; Römer
von Bottendorf nach Wollmar; Dietzel von Ger
merode nach Wellingerode und Heinemeyer von
Mitterode nach Oberdünzebach; Möller von Spring
stille nach Herrenbreitungen; L e i s k e von Heilefeld
nach Niedermöllrich; Schult von Abtsroda - Sieblos
nach Henrichenburg; Töpfer von Günsterode nach
Theobaldshof; Hesse von Richelsdorf nach Mönche
hof
Vermählte: Dr. Joseph Bo ekamp und Frau, Ma
ria, geb. Hohmann (Fulda, 30. 10.) ; Julius S ch i l-
l i n g und Frau, Linchen, geb. Sinning (Osorno, Chile) ;
Peter Boddenberg und Frau, Elisabeth, geb. Bar-
tram (Köln) ; Dr. Joseph Hock und Frau, Grete, geb.
Heim (Marburg) ; Dr. ing. Adalbert Schön e m a nn
und Frau, Charlotte, geb. Tröster (Kassel, 20. 11.);
Dr. med. Karl Freckma nn und Frau, Friedet,
geb. Fischer (Kassel); Reg.-Medizinalrat Dr. Paul U l l-
m a n n und Frau, Ida, geb. Kloppmann (Kassel, 8.12.).
Geboren : ein Sohn Studienrat G o l d m a n n
und Frau (Kassel-W., 21. 10.); Kaufmann Berthold
Wehn und Frau, Hedwig, geb. Glatthaar (Kassel-W.,
23. 10.); Arzt Hans Mainz und Frau, Gustel, geb.
Löffler (Felsberg, 28. 10.); Dr. med. W. P o st und
Frau (Marburg, 30. 10.) ; RechtsaiUvalt H a r t m a nn
uno Frau, Martha, geb. Stripecke (Hersfeld, 1. 11.);
Dr. Bernhard Keil und Frau, Hildegard, geb. Claus
(Braunhausen, 3. 11.); Lehrer Ernst August Graf
und Frau, Sophie, geb. Seybert (Lautenhausen, 14. 11.) ;
Studienrat K. Eschelbach und Frau, Emma, geb.
Rabeneick (Fulda, 21. 11.); Dr. Hans Zinke und
Frau, Lini, geb. Peter (Marburg, 3. 12.); Lehrer
Reinhard Müller und Frau, Käthe, geb. Schwarz
(Tann, 5. 12.); Apotheker Schlarbaum und Frau,
Grete, geb. Hellwich (Kassel, 6. 12.); — eine Tochter:
Studienrat W. Rudolph und Frau, Johanna, geb.
Stück (Hersfeld, 31. 10.); Regierungsrat Dr. Göt tel
und Frau, Hilda, gb. Brühn (Kassel-W., 14. 11.);
Provinzial-Rabbiner Dr. C a h n und Frau (Fulda,
26. 11.); Lehrer Fritz Fischenbeck und Frau
(Edelzell).
Gestorben: Ehefrau des Staatl. Hegemeisters Sophie
Kühnemuth, geb. Hohmeister, 53 I. alt (Forsthaus
Falkenbach, 16. 10.); Vermessungstechniker Konrad
S pi es (Cincinnati, Ohio, 18. 10.); Prakt. Arzt Dr.
med. Heinrich H a d l i ch, 42 I. alt (Altona, 20. 10.) ;
Staatl. Förster i. R. Karl B e t t e n h a u s e n , 53 I.
alt (Ried, 28. 10.) ; Hausschwester Hannah Wenzel
(Marburg, 30. 10.); Oberlandmesser a. D. Otto
F r a n k e n b e r g, 73 I. alt (Marburg, 30. 10.) ;
Staatl. Förster Peter Ungeheuer, 54 I. alt (Redde
hausen, 30. 10.) ; Witwe des Dr. med. Julie Schnei
der, geb. Augener, 82 I. alt (Kassel, 13. 11.); Haupt
lehrer i. R. Dietrich R i ch b e r g, 83 I. alt (Kassel,
10. 11.); Landwirt Georg Müller, 45 I. alt (Hof