410
— Heft 15: H. Ruppel, Des Bruders Knecht; Die
Kolonialschule in Witzenhausen; A. Häger, Eine Wan
derung zum Roten See. — Heft 16: A. Häger, Von
Witzenhausens 700-Jahrfeier; Das Wichtelloch bei Ober
grenzebach. — Heft 17: R. Schroeder, Eine vorgeschicht
liche Grabhügelgruppe bei Frielendorf; L. Heinlein, Aus
der guten alten Zeit; H. Ruppel, Im Kaufunger Wald;
W. Griesel, Volkskundliche Anschauungen und Gebräuche
Niederhessens.
D i e W e s e r. Bremen. 4. Jahrg. Heft 7: H. Ans
pach, Die Bolksdichte und ihre Ursachen im Gebiet zwischen
Weser, Aller und Leine; Br. Jacob, Die Wirtschaft
Kassels; W. Weber, Zur Frage der Nord-Süd-Bahn
Bremen-Bamberg. — Heft 9: H.' Seifer, Der geplante
Weser-Main-Kanal. — Denkschrift über die Kanalisation
der Lahn.
Volk und Scholle. Darmstadt. 3. Jahrgang.
.Heft 7: G. Koch, Der waaß obb ean zou se duhn;
O. Kunkel, Die Ahnen der Oberhessen; P. Helmke,
Eine Wanderung am oberhessischen Pfahlgraben; K.
Kramer, Fränkische Funde aus den oberhessischen Museen
und den Gailschen Sammlungen zu Gießen; W. A.
Roeschen, Etwas von alten Laubacher Straßen; W.
Rehmann, Gießen; K. Ebel, Aus dem bürgerlichen
Leben der Stadt Grünberg im Mittelalter; Fr. Dreher,
Ter Friedberger Adolfsturm einst und jetzt; K. Dotter,
Das Hochzeitshaus zu Alsfeld; H. Hepding, Das Col-
legium Ludovicianum; F. Herrmann, Die ältesten
Druckereien in Lieh und ihre Erzeugnisse; L. Clemm,
Im Winter.
Hell unter meinen Sohlen singt der Schnee,-
Die Berge strahlen violette Hauche,-
Hier, wo ich einsam meine Straße geh',
Klagt eine Meise dünn im kahlen Strauche.
Vereinsnachrichten.
Hessischer Gesch-ichtsverein. Am Novem
bervortragsabend des Kasseler Vereins sprach Staats
archivrat Dr. D e r s ch - Marburg über „Mittelalter
liche Wallfahrten in Hessen". Redner gab ein anschau
liches Bild von Ursprung, Wesen und Ziel der Wall
fahrten, um sich dann den Wallfahrten aus Hessen und
zum Schluß den Wallfahrtorten in Hessen selbst zuzu
wenden (Bericht „Kass. Post" 30. 11.). Der Vorsitzende
Bibliotheksdirektor Dr. 5) o p f gedachte mit ehrenvollen
Worten des 70. Geburtstages des stellvertr. Vorsitzenden
Zolldirektors Woringer. — Am Unlerhaltungsabend am
7. Dezember sprach Zolldirektor W o r i n g e r über
die vor 150 Jahren erfolgte Umbenennung der Straßen
namen, die sich aber nie recht eingebürgert hat und 1867
wieder aufgehoben wurde. Weiter machte er interessante
Mitteilungen über das alte Jakobshaus in Kassel und
dessen Schicksale. — Geheimrat Scheibe gab so
dann ein fesselndes Lebensbild des Humanisten Mu -
t i a n u s R u f u s aus Homberg, der über Teventer,
lvo er Mitschüler des Erasmus ist, Erfurt und Bologna,
' lvo er zum Dr. jur. promoviert, Kanonikus in Gotha
wird. Schon 1526 scheidet dieser begabte Führer des jün
geren Humanismus aus dem Leben. — Obertelegraphen
inspektor Siegel berichtete über ein Ordrebuch des
kurhessischen Schützenbataillons aus 1866 (Bericht „Kass.
Post" 11. 12.). — Einen hohen Genuß bot der Vortrags
abend am 14. Dezember, an dem der Verfasser der
„Vergessenen Ecke", einer der besten Kenner der hessischen
Ein mißlungener Erpressungsversuch an dem Jlben-
städtcr Mönch I. Bickel 1561 ; A. Bock, Das Bahn
wärterhaus; E. Becker, Ritter Hermann Riedesel und
Margarethe von Röhrenfurth; H. Haupt, Hessisch-ameri
kanische Lebensbilder: Karl Folien; K. Walbrach, Karl
Büchner als Gießener „Schwarzer" ; K. ; Karl Kramer.
— Heft 8: K. Bader, Seligenstadt und Einhard;
Bruder Bonifatius, Abtei und Heimat; I. Etersmann,
Die erste Ruhestätte der hl. Märtyrer Marzellinus und
Petrus; Th. Franz, Die Seligenstädter Kirchenmedaillen;
K. Henkelmann, Zur Geschichte Seligenstadts am Ende
des 30jährigen Krieges; I. Ph. Hofmann, Erinnerungen
eines Neunzigjährigen; K. Morneweg, Die Einhard-
Basilika zu Steinbach-Michelbach; K. Esselborn, Egin
hard und Emma in Sage und Dichtung.
Mein Heimatland. Hersfeld. 7. Band, Nr. 8 :
Hafner, Deutsche Kaiser und Könige im Kloster Hersfeld;
F. A. Schmidt, Beschreibung der Stadt Hersfeld
1747; W. Neuhaus, Eine Hersfelder Stadtordnung vom
Jahre 1568. — Nr. 9: W. Neuhaus, Unser Lullusfest;
R. Heil, In einer alten Hersfelder Bäckerei; Paulus,
Die ersten Breitenbacher Amerikaner.
Hessischer G e b i r g s b o t e. Kassel. Jahrg. 31.
Nr. 10: R. Heynemann, Was die Löwenburg erzählt;
5). Becker, Der Herbst im Reinhardswald: K., Herting-
hausen; Der Turm auf dem Ahlheimer; Was der Ruste-
berg erzählt. — Nr. 11: F. Hufschmidt, Die Landwehren
in Niederhessen; R. Heynemann, Herbstgluten über dem
Werratal; K. Wörner, Zur Hirschbrunst.
Vom nahen Wald ein Schrei, so schneidend weh,
Als ob er tief in Todesröcheln tauche.
Im Dorf, wo ich jetzt Lichtletn schimmern seh'.
Tanzt Kind und Kegel heut' nach altem Brauche.
Gottfried Buchmann.
Volkskunde, Metropolitan a. D. Die. Dr. Bötte, über
den Humor des Volkes sprach. Wesen und Ob
jekt des Humors, Unterschied zwischen dem literarischen
und dem Volkshumoristen, Grenzen des bäuerlichen Hu-
mors, das alles wurde, mit prächtigen Proben durch
setzt, vor den zahlreichen Zuhörern lebendig, deren Dank
der Vorsitzende noch besonders zum Ausdruck brachte
(Bericht „Kass. Post" 17. 12.). — Im Mar bürg er
Verein sprach am 18. Dezember Geh. Archivrat Prof.
Dr. K ü ch über „mittelalterliche Siegel als geschicht
liche Quelle". Unter Zuhilfenahme von Lichtbildern
wurde eingehend gezeigt, wie aus dem mittelalterlichen
Siegelwesen neue, z. T. überraschende wissenschaftliche
Erkenntnisse für die Reichs- wie die Kunstgeschichte und
letzthin für die Landes- und Ortsgeschichte gewonnen
werden (Bericht „Oberhess. Zeitg." 22. 12.). — In der
ersten Winterversammlung des H ü n f e l d e r Vereins
sprach Oberlehrer Möller über den hessischen Dichter
Dr. Friedrich Hornfeck, der 1822 in Salmünster geboren
wurde und 1882 in Frankfurt a. M. starb, wo er finanz
politischer Redakteur des „Reichsadler" war. In Fulda
gab er mit Adam Trabert die politische Wochenschrift
„Wach auf" heraus, was beiden eine zweijährige Festungs
haft in Spangenberg eintrug. Bekannt wurde Hornfeck
besonders durch einige in die Kommersbücher aufgenom
mene Lieder.
Der Fuldaer Geschichtsverein eröffnete die Winter-
veranstaltungen mit einem bunten Abend. Konrektor