Vermählt : Ludwig Gerhardt und Frau, Luise,
geb. Herzog (Kassel, 22. 2.); Architekt Max Gähme
und Frau, Paula, geb. Werr (Kassel).
Geboren: ein Sohn: Diplom-Ingenieur Karl
B r ü tz e l und Frau, Vera, geb. Kallenbach (Mannheim,
23. 1.); Regierungsrat 0 o n R o o s und Frau, Mar
garete, geb. Rotermund (Koblenz, 23. 1.); Malermeister
Fritz Hall o und Frau, Meta, geb. Plaut (Kassel,
26. Jan.); Paul Stiegel und Frau, Charlotte, geb.
Brüning (Kassel, 29. 1.); Adolf Freiherr von
und zu Gilsa und Frau, Gustel, geb. Kiepel (Kassel,
30. 1.); Maurermeister Ludwig Wurbs und Frau,
Emmh, geb. Becker (Kassel, 8. 2.); Dr. med. Paul
H osmann und Frau, Margarete, geb. Banke (Kassel,
14. 2.); Studienrat Friedr. Paul und Frau, Paula,
geb. Traut (Kassel, 18. 2.); Baurat Knoke und Frau,
Margarethe, geb. Baresel (Gummersbach, 20. 2.); Ver
waltungsgerichtsdirektor von Scheller und Frau,
Hanna, geb. Weihe (Schneidemühl, 23. 2.); — eine
Tochter: Karl V ö l l i n g und Frau, Kläre, geb.
Frech (Mainz-Gustavsburg, 24. 1.); Zahnarzt Dr. Hans
Erbe und Frau, Erna, geb. Heller (Arolsen, 29. 1.);
O. Henckerockh und Frau, Emilie, geb. Witzel (Dort
mund, 31. 1.); F. Henkel und Frau (Rittergut
Wickershof); Pfarrer Dr. E. Heckmann und Frau,
Sophie, geb. König (Frankershausen, 11. 2.); Walter-
Fenn el und Frau, Edith, geb. Mensing (Magdeburg,
12. 2.); Kaufmann Emil Haltaufderheide und
Frau, Elfriede, geb. Arnold (Kassel); Reichsbahnrat
Ed. M ü h l h a u s e n und Frau, Elly, geb. Koch (Kirch
möser, 15. 2.); Hauptmann a. D. und Gutsbesitzer
Otto Schall und Frau, Gustel, geb. Hartdegen (Gut
Lenterode, Post Uder, 18. 2.).
Gestorben: Frau Anna-Gertrud Homburg, geb.
Arend (Harleshausen, 19. 1.); Staat!. Förster a. D. Ed.
Vetter, 85 I. alt (Kassel, 27. 1.); Rektor i. R. Karl
Rosenkranz (Ehingen a. d. Donau, 28. 1.); Rentner
Albert Müller, 69 I. alt (Eschwege, 29. 1.); Post
sekretär i. R. Karl Wagne r, 80 I. alt (Kassel, 31. 1.);
Frau Luise Du p ho r n, geb. Gördel, 58 I. alt (Kassel);
Frau Margarete Baumgart, geb. Krause (Kassel,
30. 1.); Klavierlehrerin Emilie Ko ch, 72 I. alt (Kassel,
30. 1.); Landwirt Heinrich R e h m, 64 I. alt (Stadt-
hosbach, 31. 1.); Witwe Maria Wilhelm, geb. Bode,
86 I. alt (Thurnhosbach, 4. 2.); Lademeister a. D. Karl
Hofsmann, 86 I. alt (Kassel-W., 4. 2.); Rech
nungsrat Karl Haupt, 65 I. alt (Kassel-W., 4. 2.);
Frl. Charlotte C a t t e r a, 76 I. alt (Hofgeismar,
5.- 2.); früherer Schneidemühlenbesitzer Julius B a e h r
(Wanfried, 6. 2.); Eisenbahnobersekretär Hermann
S ch u ch a r d t, 54 I. alt (7. 2.); Steuerinspektor a. D.
Wilhelm Klein, 80 I. alt (Wiesbaden, 7. 2.); Geh.
Sanitätsrat Dr. Friedrich S i p p e l l (Sooden-Werra,
8. 2.); Witwe Emilie Wagner, geb. Trebing, 81 I.
alt (Gladenbach, 8. 2.); Sanitätsrat Dr. Moritz Gün
ther (Kassel, 8. 2.); Witwe Sophie A d e r h o l d,
geb. Würge, 87 I. alt (Kassel, 9. 2.); Frau Hedwig
Schönewald, geb. Weißenborn, Gattin des Lehrers
(Oberkaufungen, 10. 2.); Rechnungsrat i. R. bischöflicher
Probator Martin P a p p e r t, 69 I. alt (Fulda, 11. 2.);
Frau Else Görling, geb. Brunner, Gattin des
Landesrats (Kassel, 13. 2.); Eisenbahnsekretär a. D.
Wilhelm Gerland, 76 I. alt (Kassel, 16. 2.); Eisen
bahnsekretär Philipp Kaufmann (Kassel, 17. 2.);
Frau Wilhelmine Bierbach, geb. Breitenbach, 65 I.
alt (Kassel, 17. 2.); Frau Martha Nix darf, geb.
Denisson, 82 I. alt (Kassel, 18. 2.); Rendant Max
Pohl, 57 I. alt (Hersfeld); Lehrerswitwe Amalia
Kehl, geb. Fürst, 61 I. alt (Buttlar, 20. 2.); Seminar
vorsteherin a. D. Elise Scharf (Fulda); Landwirt
Ferdinand Wille, 70 I. alt (Ersen, 20. 2.); Bürger
meister Ernst B o r s ch e t (Bischhausen, 21. 2.); Kauf
mann Konrad Bernhard W i e g a n d t, 63 I. alt (Groß
burschla, 22. 2.); Frau Bertha Heise, geb. Helm-
holz, Witwe des Forstmeisters (Kassel, 23. 2.); Rektors-
witwe Katharina Pyroth, geb. Schmuck (Soden,
25. 2.); Frau Dorothea Mathilde Kurz, geb. Mainz,
Gattin des Lehrers (Netra, 25. 2.); Fräulein Hedwig
M oi) e (Kassel, 25. 2.); Privatmann Wilhelm Köh -
l e r, 78 I. alt (Kassel, 26. 2.).
Anfragen und Auskünfte.
Antwort.
1. Die zwei hauptsächlichsten hessischen Familien Berg
hofer sino schon vor der österreichischen Einwanderung in
Hessen: Martin B e r g k h o b e r, 1540—77 Schult
heiß zu Melsungen. Sohn Martin, 1561 8tud. Mar
burg, 1582—1614 Schultheiß zu Melsungen. Sohn
M artin, Bürger und Ratsverwandter zu Gudensberg.
Sohn Hans von B e r g h ö f e r, 1610—76 Obrist
leutnant, 1650 Oberamtmann zu Alsfeld, usw.
Eine andere Familie Berghofer war schon Ende des
16. Jahrhunderts in Allendors a. d. Lumda verbreitet.
Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung, Darmstadt.
Rudolf Schäfer, Regierungsrat.
Bezugsbedingungen für „Heffenland". Mitglieder der angeschloisenen Vereine bestellen das „Heffenland"
beim Verlag zum Vorzugspreis von M. 1.— vierteljährlich zuzüglich Porto M. 0.25 für direkte Übersendung. Bei
halbjährlicher Vorauszahlung, auch durch Postüberweisung, zu M. 2.20, wenn von der Post abgeholt wird, zu M. 2.50,
wenn durch die Post zugestellt wird. Nichtmitglieder bestellen bei ihrer Buchhandlung oder direkt beim Verlag, bzw.
beim nächsten Postzeitungsamt zu M. 1 50 vierteljährlich. Einzelhefte kosten M. 0 60.
Anzeigen-Annahme und Lieferung für Kassel und Vororte durch Dr. E. Waldert, Kassel, Hohenzollernstr. 60.
Aus dem Inhalt der nächsten Hefte: Geheimrat Prof. Dr. Karl Bantzer, Erlebtes auf Studienjahrten;
Bibliotheksdirektor Dr. Hopf, Verschiedene Beiträge; Prof. H. Franz, Der Tod im hessischen Volksglauben;
Bruno Jacob, Hessische Beziehungen zu Erfurt; P. Schilling, Das Enkheimer Ried; Dr. H. Knudsen, Zur
Kenntnis des jungen Dingelitedt; General Kühne, Eddergold; Rektor Maldfeld, Die Militärzeit des Prinzen
Johann Kasimir von Isenburg vor dessen Eintritt in hessische Dienste (1737—1744); Oberlehrer Pfaff, Entstehung
der Slädte im Diemeltal; Amtsgerichisral Rabe, Das Elsenbergwerk bei Gombeth; Lyzealdirektor Dr. Schoof,
Beziehungen der Brüder Grimm zur Familie v. Schwertzell in Willingshausen; Geheimrat Prof. Dr. Edward
Schröder, Über deutsche, insbesondere hessische Münznamen; Telegcaphenoberinspektor Siegel, Grebenstein im
30 jährigen Kriege; Zolldirektoc Wo ringer. Aus der Geschichte einer Aubrücke; Der hessische Robinson; H. Völker,
55 Jahre Aussaat und Ernte; Rechnungsrat Hartdegen, Die Wallweberzunit in Eschwege. — Kunst- und Theater
berichte. — Die namhaftesten hessischen Dichter und Schriftsteller haben uns bis jetzt Beiträge zugesagt; die nächsten
Hefte werden solche von Helene Brehm, Lotte Gubalke, Wilhelm Neuhaus, Heinrich Ruppel und Valentin Traudt bringen.
Schriftleiter: Paul Heidelbach, Kassel.
Manuskripte sind
Verlag: Johs. Braun, Eschwege Druck: Friedr. Scheel, Kassel. Alle Rechte vorbehalten,
zu senden an Paul Heidelbach, Kassel, Hohenzollern st ratze 15.