95
Herausgeber Paul Zieger macht mit „Neuem vom
Änektdoterich" den Beschluß. H.
Eingegangen:
August Nickel. Kant und die kommende Generation.
Braunschweig (Fr. Vieweg & Sohn A.-G.) 3925.
16 Seiten. Preis 1 M.
Zettschriftenschau.
Das Werratal. Eschwege. 2. Jahrg. Heft 2: K.
Sellmann, Das Selbdritt aus der Stiftskirche zu Groß
burschla; Edward Schröder, A.th ssische Geschichtchen
aus der Sammlung des Otto Melandec von Nieder
hone (1600); H. Brehm, Flachsgewinnung und
Spinnstube; H.. Bierivirth, Der Eschweger Freiheits
kämpfer Christoph Heinemann, ein Freund Th. Kör
ners; I. Schäfer, Hochwasser; M. O. I., Till Eulen
spiegel reäieivus.
H e i m a t s ch o l l e n. Melsungen. 5. Jahrg. Nr. 2:
Lehrjahre eines hessischen Handwerkers; O. Stückrath-
Stawitz, Unsere 5zaustiere im Spiegel der Grimm
schen Volksmärchen; E. Wenzel, Der Schwerttanz;
L. Heinlein, Die „Newelligon" in Willershausen;
I. Keppler, Der Junker-Hausen-Turm. Nr. 3: C.
Haeberlin, Blätter aus meinem Lcbensbuche; H. Völ
ker, Das Prinz-Friedrich-Dragoner-Regiment und
Frankenberg.
Der K n ü l l g e b i r g s b o t e. Zeitschrift für die Mit
glieder des Knüllgebirgsvereins. (Verlag Hofbuch-
druckerei Eisenach H. Kahle A.-G.) 1. Jahrg. Nr. 1:
Dem Knüllgebirgsboten zum Geleit; Jahresbericht
1924; Heinrich Ruppel, fielst das Heim der Höhe
bauen; Heimatlied.
Volks-Bühnen -Warte. Zeitschrift des Reichs
bundes für Volksbühnenspiele (Verlag Berlin 0. 17).
5. Jahrg. Nr. 9: Eröffnung des 5. Bundestages in
Kassel; I. Eimermann, Die geschäftlichen Beratungen
des 5. Bundestages; G. Moehl, Stimmungsbilder
zum 5. Bundestag. Nr. 10: W. Heller, Das Laien-
Personalien.
Ernannt: Pfarrer Karl Wagner aus Darmstadt
zum Superintendenten in Gießen; Pfarrer H. Schafft
in Kassel zum Bezirksjugendpsleger, Lehrerin Fr. R o h r-
b a ch zur Bezirksjugendpflegerin im Regierungsbezirk
Kassel; Professor Wilhelm Michel von der Staatl.
Kuiptakademie in Kassel zum Fachberater für den Zeichen
lehrerunterricht in den Provinzen Hessen-Nassau und
Westfalen; der Kustos am Hessischen Landesmuseum
Dr. L u t h mer zum Professor; Pfarrer Joseph K r e-
m } r in Borsch zum Geistlichen Rat ad honores;
Pfarrer Wör n er vom Diakonissenhaus in Kassel zum
Es ch w e g e. 12 Federzeichnungen von Ernst M e tz.
Mit Text von Professor Wilh. Ulrich. Eschwege
(Johs. Braun) 1925. Preis 3 M.
>C. B. N. Falckenheine r. Geschichte Fritzlars.
Wincordruck nach der 1811 bei Th. Fischer, Kassel,
erschienenen Ausgabe. Eschwege (Johs. Braun) 1925.
573 Seiten. Preis geb. 8,50 M.
bühnenspiel (Erinnerungen an den Kasseler Bundes
tag. Nr. 11: Kasseler Presse zum Bundestag).
G i e ß e n e r H o ch s ch u l b l ä t t e r. 7. Sonderbeilage
zum Gießener Anzeiger. Hugo Hepding, Hessische
Volkskunde. ' ' :
Pflüger. Monatsschrift für die Heimat. (Urquell-
Verlag E. Räth, Mühlhausen in Thüringen). Jahr
gang 1. Heft 12.
Die Weser. Monatsschrift des Weserbundes E. V.
(Verlag des Weserbundes e. V., Bremen, Schütting).
G. Schumacher, Die Personendampfschifsahrt aus der
Weser; Nachrichten vom Weserbund.
Spessart. Monatsschrift für die gesamten Belange
des Spessarts und der Grenzgebiete von Odenwald
und Rhön (Verlag Wailandt'sche Druckerei A.-G.,
Aschaffenburg a. M.). 10. Jahrg. Nr. 11: v. Pro
zelten, Bon Burgen und Schlössern um Spessart und
Main; K. Straub, Wintersport in der Rhön; M.
Walter, Der Sommertag im Hinteren Odenwalde:
Ein Requiem (Rhön-Novelle).
Teutsches Land. Illustrierte Blätter für Heimat
und Haus, Reise- und Wanderlustige. Zeitschrift für
Verkehrspolitik und Verkehrswerbung (Heling^che Ver-
lagsaustalt, G. m. b. H., Dresden). Jahrg. 1925,
Heft 1: u. a. Vom 33. deutschen Wandertag in
Hersfeld. Heft 2: u. a. K. Straub, Wintersport in
der Rhön. : ; { |
Pfarrer in Kirchditmold; Zollsekretär Holzhauer
in Kassel zum Oberzollsekretär; Hilfspfarrer Schmoll
in Fritzlar zum Pfarrer in Gottsbüren.
Übertragen: dem komm. Landrat E>r. Prange in
Hofgeismar die endgültige Verwaltung des Landrats
amts im Kreise Hofgeismar.
Versetzt: Regierungsrat Dr. Weber von Arnsberg
nach Kassel; Regierungsrat Lahmeyer von Kassel nach
Berlin; Studienrat Reuter vom Gymnasium in Fulda
an das Wilhelms-Gymnasium in Kassel.
Was für die Kunst war Adolf Menzel,
Ift für den Umzug Heinrich Wenzel.
Kaffel, Wolfssdiludit 27