241 S«iLL,
lieb gewidmet hat unb die jetzt in fünfter Auflage vor
liegen. Am Brunnen vor dem Tore — Droben stehet
bie Kapelle — Nun ade, bu mein lieb Heimatland —
In einem kühlen Grunde — Es steht ein Baum im
Odenwald — Im Krug zum grünen Kranze: jedes
einzelne dieser Kunstblätter nimmt den Beschauer in
feinen Bann, in jedem einzelnen schöpft Ubbelohde die
Stimmung des Volksliedes in einer Weise aus, wie es
nur ein derart deutsch empfindender Künstler wie er ver
mag. Der billige Preis dieser Blätter ermöglicht jedem
die Anschaffung. 8 .
Das Schöne in der Natur. Band 1. Blumen der
Heimat. Von Dietrich von der Ven und
Ernst Krauß. Mit 65 Naturaufnahmen. 270
Seiten. Leipzig (Johannes M. Meulenhoffs Verlag)
1918. Preis geb. 2.80 M.
Wenn dieser nun zu Ende gegangene fürchterliche
Krieg manchen gegen alle feineren Empfindungen ab
gestumpft hat, so öffnete er auch manchem andern die
Augen für Dinge, an denen er bisher achtlos vorüber
ging. Das vorliegende Werk stellt sich die Aufgabe,
laus den Wirrnissen der letzten Jahre rn Friedensland
zu führen. Diese Pflanzengeschichte kennt kein Syste
matisieren und keine schwierigen Determinationen, son
dern behandelt lediglich die Beziehungen der Pflanzen
zum Volksleben und Volksglauben und beschäftigt sich
mit Sagen und Legenden, Märchen und Erzählungen,
die die Volkswissenschaft durch die Jahrhunderte mit
dem Kommen und Gehen der wilden Pflanzen in
Wald und Feld, an Ufern und Hängen und aus der
Heide in Verbindung brachte. Sie kommt damit dem in
weiten Kreisen wachsenden Interesse für die Pslanzen-
Folklore entgegen und macht diese der allgemeinen
Volkskunde dienstbar. Daneben will das Buch, dem eine
große Zahl prächtiger Naturaufnahmen beigefügt ist,
in die stillen Reiche der Natur einführen, die durch ihre
verborgenen Schönheiten den Sinnen Ruhe und der
Seele Frieden gibt. — Wahrlich eine Aufgabe, die in
diesen Tagen begründete Berechtigung hat. 8 .
Personalien.
Verliehen:
Das Eiserne Kreuz:
1. Klaffe: Leutn. d. R. Julius und Heinrich Baufs
aus Bellnhausen, Gefr. Konrad Kramer aus Fritzlar,
Offz.-Stellv. Heinrich Schaumlöffel aus Nieder-
vorschütz, Vizefeldw. Karl Sauer aus Hersfeld, Leutn.
d. R. Heinrich Arbogast aus Oberelsungen, Gefr.
Wilhelm Fuchs aus Jmmenhausen, Gefr. I ck l e r
aus Homberg, Ltn. d. R. W. Ries aus Trendelburg,
Leutn. Ludwig Ri eck aus Kassel, Leutn. d. R. Paul
Kobold aus Eschwege, Studiendirektor Felddrvis.--
Pfarrer M e r z y n und Pfarrer Fuchs aus Hofgeis
mar, Utffz. Heinrich Eidam aus Wippershain, Musk.
Otto Damm aus Marburg, Lehrer O. Bolkenand
und Ltn. Haas aus Fritzlar, Bernhard Berghöfer
aus Großalmerode, Vizefeldw. Willi W i t t r o ck aus
Kassel, Staatsanwalt Ernst Schmeißer zu Hersfeld,
Leutn. Lehrer Ries aus Friedrichsseld, Leutn. d. R.
Willy Lapp und Stabsarzt d. R. vr. Otto Wolf
aus Kassel, August Theune aus Neustadt, Leutnant
Wilhelm We.idemann aus Kassel.
2. Klaffe: Georg Mosebach, Adolf L a u tz e,
Anton Hörnemann, Walther Klitsch, Wilhelm
Wiegand, Erich Schenk, Konr. Thielemann,
Jäger Moritz, Robert Lingelbach, Erich Sin -
n i n g, Ferd. Frerichs, Robert Gries haar,
Wilhelm Müller, Karl Joeckel, L. Francke,
>J. S ch l ä tz, Leutn. Hellmuth Schmidt, Fritz
B e r g h o f f, Heinrich Henze, F. Matthias,
Franz S i e b e r t, Fritz Hildebrandt, Paul L ö -
ber, F. Riede, Magistrats-Bausekretär M o s ch k o,
Pastassistent Hartung, Postsekretär Kühn, August
Döbel, Wilhelm Klitsch, Georg Sellhast,
Emil Meininger, Willi K r i ck, Joseph B l ä t t -
n e r, Postschaffner Wilhelm Brandau, K. Ham-
mann, Georg Lieberknecht, Gottfried und Paul
Stengel, sämtlich aus Kassel; Oskar Jahn, Otto
Lenz, Wilhelm E i ch m a n n, Otto Schäfer, Chri
stian Reiher, David Wein st ein, O. Witte-
k o p p, Willi Krümmel, Karl S,chellhase,
Friedrich Keudel, Friedrich Wiegand, Ers.-Res.
Hesse, Otto Hugo, Vizefeldw. Jakob Stein
hardt, Hemrich Herger, Untffz. Heinr. Vogt,
sämtlich aus Eschwege; Feldpostschaffner A. Förster,
Untffz. Hermann Sichel, Hermann K i e h l, Gustav
G o l d b a ch, Georg Weimar, sämtlich aus Fulda;
Philipp Z i e n, Franz Groß, Hermann Kiel, Gg.
Hartmann, Ernst Herda, Hermann Gers-
d o r f, Hans E i ch m a n n, Fahrer Hirsch, Konrad
Möller, Telegraphen-Assistent E n g e l b a ch, Karl
L ö h r, sämtlich aus Hersfeld; Karl Vogel, Land-
sturmm. Fritz Funke, Sergt. Oskar R e i s k e, Hans
Kieselbach, Jakob Koch, sämtlich aus Marburg;
Heinrich Merker aus Reckershausen; Karl Hecht
aus Witzenhausen; Untffz. Walther Köhler aus Ro
tenburg; Heini Lotze aus Karlshafen; Sergt. Wilh.
Rimbach aus Wommen; Aug. Jordan aus
Kassel-R.; Eduard Narbe aus Grebendorf; Heinrich
Wormsbächer aus Schönbach; Kan. H a m m er
schlag aus Holzhausen; August L e i m b a ch aus
Trendelburg; Justus Roß aus Neukirchen; Wilhelm
Hesse aus Schwebda; Untffz. Walther K a tz aus
Bebra; Joseph Bl ach aus Frankershausen; Lehrer
H. Blumenfeld aus Frankenau; Wilhelm Zorn
aus Oberdünzebach; Musk. Gernhardt aus Weite
rode ; Schütze Strippel aus Obergeis; I. Braun
aus Kirchheim; Heinr. Nau aus Hahnerheide; Johs.
Eidam aus Oberweimar; Stephan Franz aus
Oberrosphe; Konrad Dietz aus Ziegenhain; Karl
D e n n e r aus Niederbeisheim; Adam Sode aus Wich
mannshausen ; I. Meyer, Gustav Engelhardt,
Edward G o t t h i l f aus Gelnhausen; Wilh. Winde-
muth aus Bühren; August Roth aus Frieda; Untffz.
Gottlob Gries, Georg K n i e g e aus Wanfried;
Willi Hartdegen aus Melsungen; Landsturmm.
Wilhelm K ü l l m e r aus Rotenburg; Karl Braun
aus Gensungen; Manfred K a tz aus Marköbel; Georg
Holzhausen aus Röhrenfurth; Hermann Spork
aus Orferode; Georg und Gustav Schiefen st ein
aus Dohrenbach; Fahrer Schmidt aus Heskem; Gg.
K ü l l m e r aus Reichensachsen; Untffz. Hauptlehrer
Hopf aus Röhrkasten; E. D u t h e aus Ihringshausen;
Wilhelm Weise aus Hoof; Thomas L i n d n e r ,
Justus Kühner, Karl G e r st und Meier L e v i
aus Breitenbach a. H.; W. D i t t m a n n aus Frieda;
Georg Schmidt aus Datterode; Sergt. Leopold Lö
ben st e i n aus Wanfried; Chr. Muth aus Amönau;
Adam Vollmer aus Friedlos; Heinrich Herwig
aus Rotensee; Martin Rauschenberg aus Reichen
sachsen; August Köster aus Trendelburg; Jakob
Kehl aus Melsungen; Heinrich Schneider aus
Kalkobes; Karl May aus Melsungen; R. Stecher