HesienlanH
Hessisches Heimaisblatt
Zeitschrifi für hessische Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst
Nr. 1/2.
32. Jahrgang. Januar-Doppelheft 1918.
Das „Hessenland" erscheint zu Anfang und in der Mitte jedes Monats und kostet vierteljährlich 2 Mark,
die Doppel-Nummer 70 Pf. Das „Hessenland" kann durch die Post, durch den Buchhandel oder auch direkt
vom Verlag: Buchdruckerei Friedr. Scheel, Kassel, Schloßplatz Nr.4 (Postscheckkonto Nr.3577 Frankfurt a.M.)
bezogen werden. — Der Preis für die dreigespaltene Nonpareille-Anzeigenzeile auf dem Umschlag beträgt 20 Pfennig.
Inhalt.
Seite
Heidelbach, Paul. Die Ritterakademie und die
Universität in Kassel . 1
Woringer, A. Feldzugsdenkmünzen im kur-
hessischen Heere 3
Wenck, Prof. Or. Karl. Cividale und die heilige
Elisabeth 8
Göhler, Rudolf. Nachlese aus Dingelstedts Nach
laß (Fortsetzung) 10
Heidelbach. Denkmalsweihe im Kriegsgefangenen
lager Kassel (mit Abbildung) 16
Speck, Wilhelm. Von Dach zu Dach (Erzählung) 17
Aus alter und neuer Zeit.
Rodenberg bei den Brüdern Grimm .... 19
Seite
Aus Heimat und Fremde.
Hessischer Geschichtsverein (Kassel). — Hochschul-
Nachrichten.— Personalchronik (Generalmajor
Max Hoffmann; Geh. Justizrat L. Büff). —
Todesfälle (Freifrau von Hochstädten; Graf
Konstantin zu Psenburg-Büdingen-Philipps-
eich; Obermufikmeister Karl Schlunke; Kunst
maler Karl Brünner). — Beisetzung von
Stabsarzt vr. Has. — 50jähriges Bestehen
des Kasseler Liedervereins 19
Hessische Bücherschau.
Schücking, Levin. Der Schatz des Kurfürsten.
Bespr. von Hb. 20
Personalien 20
Der Nachdruck sämtlicher Aufsätze. Erzählungen usw. ist verboten; wenn die Redaktion eine Ausnahme gestattet, sowie
S«p Abdruck aus d-m übrige« Inhalt ist genaue Quellenangabe stets Bedingung.
Redakteur: Paul Heidelbach, Kassel. — Druck und Verlag: <$xiebv. 6<f)ed, Kassel.