62
entschließen, bett Konservator auch in solchen Fragen
zu Mate zu ziehen, die früher als unwesentlich betrachtet
wurden, in Wirklichkeit aber den Kunst- und Stim
mungswert der Denkmäler stark beeinflussen. Der in
immer weitere Kreise dringende Gedanke des Heimat-
schutzes hat dem Denkmalpfleger in steigendem Maße
Gelegenheit gegeben, bei der Instandsetzung von Bürger
häusern mitzuwirken. Auch insofern haben die Ge
schäfte zugenommen, als die Einführung technischer Neue
rungen bei alten Bauten, insbesondere die Anlage von
Sammelheizungen und elektrischer Beleuchtung künst
lerische Beratung erforderten. Neben den dörflichen
Gotteshäusern, deren Behandlung allerdings die Mehr
zahl der Fälle bildete, sind auch die kunstgeschichtlich
wertvollen Kirchen der geschichtlich bedeutenden Städte,
namentlich die Elisabethkirche zu Marburg und der
Dom in Fritzlar, bearbeitet worden. Von städtischen
Bauten, die wesentliche Instandsetzung erfuhren, sind
die Rathäuser zu Marburg und Kirchhain zu nennen.
Zahlreich traten die Fragen der Erhaltung von Stadt
befestigungen und Burgen auf. Ausgrabungen in
Schlüchtern, auf dem Petersberge bei Fulda und in
Fritzlar haben kunstgeschichtlich bedeutende Ergebnisse
erzielt, die für die Beurteilung der karolingischen Bau
kunst in Deutschland ganz neue Gesichtspunkte bringen
— <S>-
Personalien.
Verliehen:
Das Eiserne Kreuz:
1. Klaffe : Vizefeldw. F e y aus Röhrda; Leutn.
Walter Bohne aus Hanau; Leutn. Otto Nolte
aus Melsungen; Leutn. d. R. Lehrer Ludwig Mützel
aus Caldern; Leutn. Karl Dehnert aus Schmal
kalden; Leutn. Scuhr aus Fulda; Leutn. d. R. Kieß
ling, Sohn des Hauptlehrers a. D. Kiehling, aus
Marburg, früher Lehrer in Nieste; Leutn. Ferd. K e h r,
Hilfslehrer an der Oberrealschule in Schmalkalden;
Leutn. Lehrer Schäfertöns aus Börstel (Grafsch.
Schaumburg); Leutn. Lehrer Otto aus Groß-Heges-
dorf (Grafsch. Schaumburg); Oberleutn. Wilh. P i d e -
r i t aus Kassel; Oberleutn. d. R. Graf v. Ber
lepsch, Leutn. d. R. Regierungsreferendar G i u -
linr aus Kassel; Offizierstellv. Georg Bernhardt
aus Raboldshausen; Leutn. d. R. Wilh. Degen-
Hardt aus Hersfeld; Untffz. Friedr. Krückeberg
aus Höfingen; Leutn. Reich aus Hoheneiche.
2. Klaffe: Untffz. Aug. Schüßler aus Hersfeld ;
Johs. Hamel aus Bürgeln; Daniel Peter aus
Cölbe; Johs. Koch aus Schönstadt; Unteroffizier W.
Scheidt aus Vöhl; Vizewachtmstr. Heinrich S ch ö p p -
n e r, Otto B i e k e r aus Neustadt, Kr. Kirchhain;
Joh. Barth aus Mornshausen; Dr. Friedrich Si
mon aus Gladenbach; Untffz. Konr. Minke, Ludw.
R u ck e r t, Ludw. Meyer,- Christl. Happel,
Lehrer zu Ellershausen, aus Rosenthal; Untffz. Jakob
Weiß aus Oberkaufungen; Untffz. d. R. Karl Kre-
mer, Willi Lampe aus Hofgeismar; Heinr. Heil
aus Homberg; Georg Hesse, Leop. Kugelmann,
Adam Wenzel aus Witzenhausen; Leutn. d. R.
Buchdruckereibesitzer Wilh. Schneider aus Kassel;
Kriegsfrejw. Moritz Jacob aus Breitenbach; Feldw.
Förster Rud. Arndt aus Gehau, Kr. Rotenburg;
Konr. Holzhauer aus Breitenbach; Fritz Wag
ner aus Kassel; Jakob Becker aus Bergshausen;
und demnächst im Jahresberichte des Konservators aus
führlich gewürdigt werden sollen.
Während des Krieges haben die baulichen Arbeiten
stark nachgelassen, doch fand der Konservator Gelegen
heit, bei Durchsicht des beschlagnahmten Kupfergerätes,
bei Entwurf von Kriegerdenkmälern und Abhaltung
von Volksvorträgen im Sinne der Denkmalspflege zu
wirken.
Mit dem vom Herrn Kultusminister angeregten Aus
bau des Denkmäler-Archivs zu einer Zentral-Sammel-
stelle des Regierungsbezirks ist begonnen worden. Eine
Sammlung von Denkmalresten, die beim Abbruch alter
Bauten gewonnen wurden und vor Untergang geschützt
-werden sollen, ist ins Auge gefaßt.
E in gegangen:
B a st g e n , Prof. Dr. Hubert. Dalbergs und
Napoleons Kirchenpolitik in Deutsch
land. 370 Seiten. Paderborn (Ferdinand Schö-
ningh) 1917. Preis 12 M.
Grosse, Prof. Dr. Kartenlesen (Stuttgarter Bilder
bogen Nr. 12), geh. 25 Pf. Geländekunde (Stutt
garter Bilderbogen Nr. 13), geh. 25 Pf. Stuttgart,
Frankh'sche Berlagshandlung.
^
Herrn. Maul aus Horas; Konstant. S e u r i n g aus
Dietershau; Untffz. Werner H o r n s ch u h , Sohn des
Rangiermeisters H- Hornschuh, Erich L a a s aus Kassel;
Untffz. Johs. Hofmeisìer aus Nordshausen; W.
Himmelmann aus Frankenberg; Untffz. Konr.
H o f f m a n n aus Melsungen; Sally Strauß aus
Bad Salzschlirf; Adolf Rüddenklau aus Hofgeis
mar; Ed. Schäfer aus Germerode; Leutn. d. Res.
Katasterlandmesser Aug. Gieß aus Strang; Franz
L u ck aus Schmalkalden; Heinr. F r e i l i n g aus
Niederasphe; Aug. Hilpert, Karl Zufall aus
Kassel; Untffz. Oskar Gleißberg aus Hersfeld;
Willi Völler aus Horas; Magnus Jos. Bohl aus
Pilgerzell; Jos. Derbort aus Unterbimbach; Untffz.
Phil. Schönemann aus Helmarshausen; Heinrich
Marx aus Holzburg; Untffz. d. R. Leopold Leh
ne r t, Karl Zufall aus Kassel; Vizefeldw. Wilhelm
Schulz aus Fulda; Heinr. Kahler aus Amönau;
Untffz. Karl P r e i ß aus Wolferode; Otto C o n r a d i
aus Sielen; Georg Neumann aus Hofgeismar; Karl
Kaiser aus Jestädt; Gust. Homberg aus Hitzel
rode; Wilh. Schönewolf aus Bischhausen; Ed.
Schäfer aus Germerode; E. Hesse aus Franken
hain ; Ingenieur Karl A u f f a r t h aus Ziegenham;
Wilh. O tz e l aus Kassel; Lehrer Martin Schnarr
aus Fulda; Friedr. Schmelz aus Kassel-Wehlh.;
Leutn. d. R. Karl Scharfscher, Ludw. K e r -
sting, Untffz. Heinr. Gottschalk, Heinr.-Keim
àus Kassel; I. H. Schott aus Rohrbach; Herm.
und Christ. Rösser aus Goßfelden; Johs. F e u ß -
ner aus Betziesdorf; Untffz. Richter, Kriegsfrw.
Paul H e l l w i g aus Frankenberg; Vizefeldw. Lehrer
Heinr. W e i s b r o d aus Kassel; Feldw. Seminar
lehrer Paul aus Rinteln; Vizefeldwebel Albert
Schäfer aus Kassel-W. ; Leutn. I. H a a ß aus Elfers
hausen ; Feldwebelleutn. Gustav Hattenhausen,
Untffz. Willi Schollmeyer, Untffz. Georg K ö h -
l e r aus Schmalkalden; Fähnrich Arwed S i e b e r t,
Sohn des Prof. E. Siebert zu Kassel-W. ; Wilhelm
T r e b i n g aus Weidenhausen; Nik. H i l d e b r e ch t
aus Weißenborn; Untffz. Karl W i t t i ch aus Millers-