9«g£> 271 smb
hat er mehr als ein Jahrzehnt hier gewirkt. Von
Ansang 1900 bis Ende 1905 war er auch Mitglied der
Stadtverordnetenversammlung. Als Mensch wie als
Beamter erfreute er sich hoher Wertschätzung.
Aus Hanau. Nach nahezu 24jähriger erfolg
reicher Tätigkeit in der städtischen Verwaltung Hat Ober
bürgermeister De. Gebeschus aus Gesundheitsrück
sichten zum 1. Januar n. Js. um Enthebung von
seinem Amt ersucht. Der Rücktritt dieses hervorragenden
Verwaltungsbeamten ruft bei den städtischen Körper
schaften und der Bürgerschaft allgemeines Bedauern
hervor. — Die städtischen Körperschaften haben be
schlossen, Kommerzienrat Canthal, der am 23. Sep
tember d. Js. 25 Jahre lang Vorsitzender der Handels
kammer sein wird, aus diesem Alllasse und in Berück
sichtigung seiner sonstigen großen Verdienste um die
Stadt Hanau als langjähriges Stadtratsmitglied und
—»■
Personalien.
Verliehe«:
DaS Elfern« Kreuz:
1. Klafft: Hauptmann d. Res. Regierungsrat zu
Oppeln v. Earlshausen (Feldart.-Rgt. 204), Leut
nant d. Res. Dr. Ernst H o f s o m m e r (Res.-Jns.-
Rgt. 29) aus Marburg; Oberleutnant Metz, Sohn
des Gutsbesitzers A. Metz zu Gudensberg; Leutnant
d. Res. Landespraktikant Hans Gonnermann,Sohn
des Rektors W. Gonnermann zu Kassel (Res.-Jnf.-
Rgt. 251); Leutnant d. Res. Wilh. Mohr, Sohn des
Schreinermeisters H. Mohr zu Marburgs Leutnant
d. Res. Ziems aus Hersseld (Jnf.-Rgt. 71); Unter
offizier Ernst Wendemuth aus Netra; Kriegsfreiw.
Karl Schill aus Dohrenbach; Hauptmann d. Res.
Hofrat M. Balke aus Kassel (Ers.-Res. Rgt. 2);
Oberleutnant Karl August Wüstenfeld, Sohn des
verst. Fabrikanten Karl Wüstenfeld, aus Kassel (Rgt.
Jäger z. Pf. 3) ; Leutnant Hermann Schaub aus
Allendorf a. W. (Jnf.-Rgt. 130); Leutnant Erich
Spindler (Fliegerofsizier) aus Kassel; Rittmeister
v. Papen aus Hanau; Ewald Schrickel aus
Schmalkalden.
2. Klafft: Unteroff. D. Löwen st ein, Konr. W a lö
sch mid aus Fritzlar; Heinr. Steinbrecher aus
Merzhausen; Unteroff. Wilh. Schütz aus Lischeid;
Abel Fischer aus Friedigerode; Unteroff. Eckhardt
aus Riebelsdorf; Hermann Jung aus Bersa; Jakob
Völker aus Asbach; Musk. Sch me rer aus Sei-
gertshausen; Heinr. R a a k e aus Veckerhagen; Feld
webel Schriftsetzer Milkereit aus Kassel; Kriegs
freiw. Bizewachtmeister Oskar H e u m a n n aus Kassel-
Wilh.; Kriegsfreiw. Gefr. Hermann Range, Sohn
des Hosjuwelrers Fritz Range zu Kassel: Kriegssreiw.
Wachtmeister Dr. Walter Simmenroth, Sohn des
Rektors Simmenroth zu Kassel; Lehrer Georg Merz
aus Jossa; Unteroffizier Konrad Minke, Unteroffizier
Andreas Ü e r ch, Obermatrose Wilh. Kirchhainer
aus Rosenthal; Christian Friedertshäuser aus
Marburg; Anton Bischof, Jos. Will aus Fulda;
Gefr. L o t h aus Caldern; Jobst Schmidt aus Fron
hausen ; Unteroffizier d. Ldw. R e i d t aus Asterode;
Leutnant d. Res. E t t e, Unteroffizier Weck aus Neu
kirchen; Kriegsfreiw. Gefr. Fritz Pape, Karl Krell
aus Kassel; Johs. W ü ch n e r aus Homberg; Konrad
N e u h a u s aus Zennern; Feldwebelleutn. Straßen
meister Otto aus Kassel.-B.; Vizeseldwebel Lehrer Jos.
Berg aus Schmalnau; Andreas Räth aus Fulda;
langjähriger früherer Vorsitzender der Stadtverordneten
zum Ehrenbürger zu ernennen.
Vorgeschichtliche Funde in der Um
gegend von Marburg. Der Marburger Ge
schichtsverein hat die im vorigen Herbste begonnene und
vom besten Erfolge begleitete Unterfuchung der vor
geschichtlichen Besiedelung der Marburger Gegend vor
kurzem wieder aufgenommen, nachdem auch diesmal
Professor Dr. Georg W o i ff aus Frankfurt a. M.
in dankenswerter Weise sich zur Leitung der Arbeiten
hatte bereit finden lassen. Die bisherigen Erfolge sind
sehr zufriedenstellend, da nicht nur umfangreiche Gräber
felder in der Gegend des Stempels und Lichteküppels
bestimmt werden konnten, sondern auch die Beschaffen
heit einiger Grabhügel aus der Bronzezeit durch Aus
grabung genau untersucht wurde. Die Fundstücke be
stehen in einer größeren Anzahl meist gut erhaltener
Tongesäße. (Oberhess. Zeitg.)
Musk. Stuhlmann, Kanonier Knöppel aus
Sebbeterode; Konr. Eckel aus Allendorf, Kr. Kirchh.;
Vizefeldwebel Herzog, Gefr. E r n st, Wehrmann
Groß, Musk. G e r l a ch und K a b e y aus Marburg;
Kriegssreiw. Gefr. Wilh. L i p p a r t aus Johannesberg
bei Fulda; Herm. Müller, Herm. Thielemann
aus Heldra; Unteroffizier H. Reifs aus Lamerden;
Zeug-Major a. D. B o d e, Zeughauptmann Mel -
nt e r (3. Artilleriedepot-Direktion, Kassel); Unteroff.
Heinr. Kleinschmidt aus Altmorschen; Hermann
Saget aus Wolferode; Obersunkenmaat Wilh. Heerdt
und Eduard Portugal! aus Melsungen; Vize
wachtmeister Gustav G e r h o l d, Bizewachtmeister Otto
Kühnemann, Sohn des Privatm. Wilh. Kühne
mann, Unteroffizier Johs. B a u p e l aus Kassel; Unter
offizier bei einer Feldfliegerabt. Heinz T u e z e k aus
Marburg; Unteroffizier Herm. Lasch aus Großseel
heim ; Gefr. Wettlauser aus Niederbeisheim; Fritz
E p p l e r aus Schmalkalden; Joses Döring aus
Grebendorf: Otto Holzapfel aus Eschwege; Th.
F a u P e l aus Fritzlar; Res. P s a l z g r a f, Landst.-
Mann Pfeil aus Nausis; Bizewachtmeister Schäfer
aus Mengsberg; Heinrich Dern aus Merzhausen;
Andreas D i e tz aus Michelsberg; Heinr. Kurz aus
Niedergrenzebach; Pion. Klippert und Garde aus
Oberaula; Paul Quehl aus Obergrenzebach; Sieg
mund Kann aus Wolfhagen; Dr. MI. Franz Hoh-
m a n n aus Hilders; Unteroffizier Albert Sauer aus
Niederkalbach; Kriegsfreiw. Gefr. Reinhard Paul,
Sohn des verst. Pfarrers Paul zu Geismar; Unteroffizier
Moritz Braunschweig, Kriegsfreiw. Unteroffizier
L. Landsiedel, Sohn des Buchdruckereibesitzers
Landsiedel, Torpedo-Oberbootsmannsmaat Reinh. Sie
gel, Kriegssreiw. Aug. Gilbert aus Kassel; Ober
fahnenschmied Heinrich Sauer aus Metze; Reservist
Möller aus Meckbach.
Das Eiserne Kreuz am weißschwarzen Bande: dem
Kriegsgerichtsrat S t ü b i n g e r , Sohn des Pfarrers
D. Stübinger zu Kassel.
Ferner verliehen: dem prakt. Arzt Dr. Heiz-
mann in Neuhof, Kr. Fulda, der Charakter als
Sanitätsrat; dem Postsekretär Garthe in Kassel-R.
der Kronenorden 4. Kl.
Gebore«: ein Sohn: Oberlehrer Dr. Enders
und Frau, Else, geb. Weis (Kassel, 28: Aug.); — eine
Tochter: Regierungsamtmann Dr. Hans Sievert zu
Meißen und Frau, Luise, geb. Abse (Marburg, 23. Aug.);
Oberlehrer Walter Kürschner und Frau, Dora, geb.
Naegele (Marburg, 30. Aug.); Oberbürgermeister Z ü l ch