§«Sä£> 112 S^L-
(Friedewald, 21. März) ; Dr. med. Hartmann und
Frau, Sophie, geb. Lattemann (Naumburg, Bz. Kassel,
26. März); Oberlehrer Hübinger und Frau (Fulda,
6. April) ; — eine Tochter: Pfarrer Hermann D rü-
n e r und Frau, Mathilde, geb. Soldán (Rauschenberg,
20. März).
Gestorben: verw. Frau Geheimrat Elisabeth Berg
mann, geb. Spannagel (Marburg, 18. März) ; verw.
Frau Geh. Hosrat Elise von Baumbach (Marburg,
19. März) ; Fabrikant Wilhelm Bergheiser, 53 I.
alt (Kassel, 20. März) ; verw. Frau Therese Ubbe -
loh de (Marburg, 20. März); Fräulein Luise Feh-
r e n b e r g , 86 I. alt (Kassel, 20. März) ; Fabrik
direktor Karl Mühlhausen, 56 I. alt (Kassel-B.,
24. März) ; Stadtobersekretär Ferdinand Pflüger
(Kassel, 25. März); Lehrer a. D. G. Gottsleben
(Mendorf a. W., 25. März) ; Kaufmann Fritz Becker,
33 I. alt (Kassel, 26. März) ; Kaufmann Jean A p e l l,
37 I. alt (Kassel, 26. März); Eisenbahnbetriebssekretär
August Ble ch er, 71 I. alt (Kassel, 26. März) :
Rechnungsrat Christoph H u p b a ch, 59 I. alt (Kassel,
27. März) ; Pfarrer Reinhard F u l d n e r (Hofgeismar,
27. März); Frau Rosa Fritz, geb. Giesel, 50 I. alt
(Fulda, 28. März); Fräulein Marie Thon, 55 I. alt
(Kassel, 28. März) ; Frau Minna Stahl, geb. Jesse,
72 I. alt (Kassel, 28. März); Kantor a. D. Adam
M o st (Marburg, 29. März) ; OberamtMann zu Beber
beck Julius W o e st e n d i e k (Karlsbad, 29. März) ;
Fräulein Julie K a st e n b e i n, 90 I. alt (Eschwege,
März) ; Oberlehrer Georg Junge, Vorsitzender der
Hanauer Turnerschaft, 56 I. alt (Hanau, 29. März);
Kantor Max Io erß (Schmalkalden, 30. März) ;
Stifsdame Fräul. Amelie von H e e r i n g e n, 70 I.
alt (Kassel, 31. März); Generalarzt a. D. Dr. Ernst
R o t h a m e l, 55 I. alt (Witzenhausen) ; Freifrau
Anna von Stein zu Nord- und O st heim,
geb. Freiin von Erffa (Kassel, 1. April); verw. Frau
Minna L o tz, geb. Plümer, 70 I. alt (Kassel, 2. Avril) ;
Bankier Meyer Plaut, 77 I. alt (Eschwege, 2. April) ;
verw. Frau Emilie G u n d l a ch, geb. Rothfuchs, 73 I.
alt (Großalmerode, 3. April); Direktor des Hygienischen
Instituts Prof. Dr, Paul Römer, geb. zu Kirchhain,
früher in Marburg, Ritter des Eis. Kreuzes 1. Kl.
(Halle a. S.); Kaufmann Samuel Rothschild aus
Zierenberg, Bankbeamter Hans Schulz aus Merx
hausen, Kaufmann Wily. Landau aus Kassel, Unter-
ofsizier Zimmermeister Heinrich Arnold aus Mar
burg, Friedrich H e l w i g aus Treysa, Unteroffizier
Kaufmann Adam Berninger aus Marburg (im
Dienste des Vaterlandes).
Bor de« Feinde gefalle« : Leutn. Martin Schaub,
Ritter des Eis. Kreuzes (Jnf.-Rgt. 97), Oskar Man
uel aus Kassel; Wilhelm Otto aus Neuenbrunslar;
Karl Schmidt aus Vaake; Georg Möller aus
Veckerhagen; Johs. Wenzel aus Eschenstruth; Karl
Schwarz aus Dörnberg; Kriegsfreiw. Val. Gleim
aus Kassel; Johannes Koch aus Bracht; Christian
Burghardt aus Mühlbach; Heinrich Rieb old
aus Motzfeld; Konrad Kuhn aus Hauptschwenda;
Wigand Wagner aus Ersrode; Wilhelm Götte
aus Friedrichsfeld; Adam Schaumburg, Friedrich
Dietzel aus Lohne; Peter E y d t aus Niederjossa:
Sergt. Aug. Pfeiffer, Ritter des Eis. Kreuzes, aus
Kassel; Gustav Weber aus Schröck; Kriegsfreiw. Hein
rich Klinge aus Grebenstein; Franz Spill aus
Marburg; Joses Scharf aus Mittelkalbach; Wilhelm
Kind aus Fulda; Kriegsfreiw. Josef Weber aus
Großenlüder; Unteroffizier Karl Jahn, Ritter des
Eis. Kreuzes, aus Schweben; Wilhelm B r e ß l e r aus
Kassel; Georg Breche aus Gudensberg; Landwehrmann
Findling aus Verna; Adolf Stütze! aus Mel
sungen ; Unteroffizier Schulamtskandidat Christ. P r ü s-
s i n g aus Homberg; August Wille aus Grebenstein;
Kaufmann Karl Rosenwanger aus Kassel; Kriegs
freiwill. Hermann A l t h a u s aus Marburg; Johann
Herchenhan aus Tann; August Ruppe! aus
Wehrda; Heinrich Maul aus Schlotzau; Johannes
Schneider aus Kohlhausen; Johann S e mmler
aus Singlis; Wilhelm L ö b e r aus Herleshausen; Vize
feldwebel Heinrich Berge, Ritter des Eis. Kreuzes,
Otto S t i e f f, Ritter des Eis. Kreuzes, aus Greben
dorf ; Schreinermeister Ernst Weber aus Eschwege;
Georg M e i st e r aus Zierenberg; August ©tunan
aus Ihringshausen; Rittmeister Freiherr Albrecht von
Schimmelmann, Ritter des Eis. Kreuzes 1. Kl.
(Hus.-Rgt. 14); Emil Steube, Benedikt- Ofen
stein aus Fulda; Valentin Klee, Johs. S i p v e l
aus Ausbach; Karl Aschenbrenner aus Reichcn-
sachsen; Feldwebelleutn. Adam Riemann, Ritter des
Eis. Kreuzes, aus Gerterode; Kriegsfreiw. Fritz Teich
müller aus Kassel; Adolf Mauer aus Eschwege;
Ferdinand Bamberger aus Schmalkalden; Wilhelm
B r e d e aus Mönchehof; Georg Marth aus Toden
hausen; Konrad Wiegand aus Frielendorf; Haupt
mann Siegfried Mager, Ritter des Eis. Kreuzes
(Rcs.-Jäger-Bat. 11) ; Julius S p e i e r aus Hoof;
Wilhelm Freitag aus Kassel; Karl Heinemann
aus Hohenkirchen; Kaspar Schäfer aus Karlshafen;
Wilh. Hambach aus Flieden; Unteroffizier Daniel
Rennert, Ritter des Eis. Kreuzes, aus Kleinseelheim;
Karl Biedenbach aus Sargenzell; Unteroff. Lehrer
Adolf Ebert aus Rückers; Kriegsfreiw. Gottfried
Schröder aus Niederaula; Joh. Heinrich Maul
aus Rotensee; Vizefeldwebel Heinrich Schäfer aus
Philippsthal; Johannes Becker aus Leuderode; Ober
matrose August Klebe aus Eschwege; Franz P l ü g e r
aus Hundelshausen; Albert Glander aus Kassel;
stadi. Glasmeister Konrad Möller aus Hersfeld;
Johs. N e u b e r, Leopold Roth, Joh. Wiegand
aus Breitenbach a. H. ; Johs. H a r t m a n n aus
Lauterbach; Wilhelm Bogt aus Dörnhagen; Land
briefträger Karl M e i b e rt aüs Naumburg, Kr. Wolfh. ;
Cyriakus Siegel aus Mittelhof; Johs. Peter aus
Gershausen; Jakob Seitz aus Asbach; Karl Batten
berg aus Olberode; Hans Möller aus Loshausen;
Sergt. Alfred S ch ö n e w o l s aus Treysa; Stud. d.
Med. Gottsr. Schröder, Sohn des Pfarrers Schröder
zu Niederaula; die Kriegsfreiw. Erich Wendland
und Gefr. Hans F e l s i n g aus Kassel ; Gottlieb D ö l l
aus Hersfeld; Kunstmaler Paul Scheffer, Sohn des
Geh. Justizrats Scheffer zu Kassel; Johs. Rudolph
aus Niederzwehren; Joh. Müller aus Großenenglis;
Friedrich W e y h aus Eschwege; Ferd. Herbert aus
Almendorf; Heinrich Helper aus Escher; Mechaniker
Friedrich Sonnenschein, Otto Prediger, Ritter
des Eis. Kreuzes, Kriegsfreiw. Fritz Middeldorf
aus Kassel; Johs. A r e n d aus Haddamar; Heinrich
Maul aus Kerspenhausen; Karl Croll aus Hersfelv;
Jakob Schäfer aus Niedergude; Heinrich Koch aus
Friedewald; Heinrich Hartwig aus Stärklos; Peter
Ling ne r aus Hönebach; Georg Malkmus aus
Lautenhausen; Joh. Schneider aus Motzfeld; Karl
H a r t g e n aus Friedrichsfeld.
Für die Redaktion verantwortlich: i.V. Friedrich Förster, Kassel.— Druck und Verlag von Friedr. Scheel, Kassel.