48
aus Philippsthal; Unteroffizier d. Res. Lehrer Haus
K ö st e r aus Quentel; die Kriegssreiw. Walter Müller
aus Grebenstein, Georg Möller aus Frankenberg,
Christian Friedrich, Lehrer zu Recklinghausen, aus
Kassel, Referendar Emil W a n k e l aus Hanau, Paul
Faller aus Kassel und stuck, phil. Karl Freitag
aus Borken; Heinrich Rudolf aus Martinhagen;
Hans Pie aus Dorheim; Lorenz Dann aus Wicken
rode; George Rüger aus Motzfeld; Valentin Diet
rich aus Kassel; Alfred Beyer aus Bebra; Leut
nant d. Res. Stadtassistent Fritz Rommel aus Kassel
(Jnf.-Rgt. 83); Unteroffizier d. Res. Konrad Dörf
ler, Kriegssreiw. Emil Wagner aus Kassel; Georg
Friedrich Schmidt aus Haldorf; Unteroffizier Heinrich
Schade aus Obervorschütz; Johannes Brüssing
aus Gilsa; Johann Ledderhose aus Fürstenhagen;
Heinrich K äße aus Nrchbauna; Georg Becker aus
Meimbressen; Konrad Leuchter aus Rengershausen;
Adam Schmidt aus Altenritte; Einj.-Freiw. Unter
offizier Oskar Schmidt, Ritter des Eis. Kreuzes,
aus Kassel; Kriegssreiw. August H a r t i g aus Greben
stein ; Wilhelm N a b r o tz k i aus Niederzwehren; Kriegs-
freiw. Christel Möller aus Kassel; Ludwig D e s s e l
und August M e i st e r aus Nothfelden; Adam Z i e g -
ner aus Niedervorschütz; Johannes Witz aus Heiligen
rode ; Julius R a u s ch n i n g aus Kassel; Kriegssreiw.
Kand. d. höh. Lehramts Karl Jlday aus Fulda; Karl
Schäfer aus Mengshausen; Lehrer E i ch e n b e r g
aus Neuenhaßlau; Scesoldat Wilhelm Hautet, Wil
helm Köhler, Heinrich Müller und Ludwig Klein
aus Niederzwehren; Wilhelm Wagner aus Dagoberts
hausen; Unteroffizier d. Res. Heinrich George Storz,
Ritter des Eis. Kreuzes, aus Niederellenbach; Nikolaus
Icke aus Dörnhagen; Unteroffizier d. Res. Eisenbahn
praktikant Wilhelm Voderberg, Siegfried Titz,
Artur Möller aus Kassel; Korvettenkapitän a. D.
stuck jur. Max Boland aus Marburg; Christian
Dippel aus Empfershausen; Johannes Otto aus
Einrode; Unteroffizier Julius Becker aus Gieselwerder;
Andreas Wagner aus Eschenstruth; George Wey
mann aus Eiterhagen; Kriegssreiw. Gesr. Kand. d.
höh. Lehramts Wilhelm Dill aus Kassel; Karl Beck-
nt a nn aus Kassel; Kriegssreiw. Reinhard E u k e r
aus Marburg; Kriegssreiw. Hermann M a r s ch a l l aus
'Volkmarsen; Leutnant d. Res. Landesassessor Wilhelm
Krekel, Ritter des Eis. Kreuzes, aus Kassel (Feldart.-
Rgt. 27) ; Adam Schnellbächer, Julius Par-
t h e s i u s , Balthasar Gleim aus Gemünden a. W.;
Major Theodor Heck, Ritter des Eis. Kreuzes (Res.-
Feldart.-Rgt. 58); Leutnant Harry Schröder, Ritter
des Eis. Kreuzes, aus Kassel (Feldart.-Rgt. 22); Unter
offizier d. Res. Lehrer Karl Kratzberg aus Kassel;
Lehrer Johannes F i s ch l e i n aus Mendorf b. Z.;
Kriegssreiw. Schulamtsbewerber Georg Krieger (Jnf.-
Rgt. 167) ; Kaufmann Heinrich Bro st meyer aus
Niederrodenbach; Seminarist Walter Müller aus
Grebenstein; Martin L o tz aus Marburg; Heinrich
Staffel aus Schönstadt; Unteroffizier d. Res. Moritz
Meyer, Heinrich E r n st aus Kassel; Adolf Börger
aus Zwergen; Karl R e ch b e r g aus Hersfeld; Kriegs-
freiw. Bankbeamter August Hausmann, Kaufmann
Paul Stange aus Kassel; Josef Bildhäuser, Aug.
Bey aus Fulda; Nik. Lehmann aus Brandlos; Major
S a ck s o f s k y , Oberleutnant d. Res. Hans P o g g e,
Leutnant d. Res. Friedrich Ball aus (Jnf.-Rgt. 167);
Fritz Isenbeck, Heinrich E r n st aus Kassel; Unter
offizier Heinrich Fehling, Ritter des Eis. Kreuzes,
aus Udenhausen; Bernhard Brübach aus Hopselde;
Heinrich R ö l l k e, Ritter des Eis. Kreuzes, aus Wil
helmshausen ; Vizefeldwebel d. Res. Lehrer Hans K ö st e r
aus Weimar; Kriegssreiw. Karl Landesfeind aus
Homberg; Telegraphenarbeiter Hugo Wiegand, Georg
Müller aus Kassel; Oberst Ernst von Esch Wege,
Ritter des Eisernen Kreuzes, bei Ausbruch des Krieges
Kommandeur des Jnf.-Rgts. 58 (gest. am 4. Febr. nach
langem Krankenlager infolge im August erhaltener schwe
rer Verwundung); Heinrich Göbel aus Wollmar; Wil
helm Kirchner aus Salmünster; Eduard B o l tz aus
Welckers; George Bläsing aus Elfershausen; Johs.
Jäger aus Hersfeld; Heinrich Martin aus Lohne:
Heinrich Thomas aus Bischhausen; Ernst Schäfer
aus Kassel-W. ; Unteroffizier d. Res. Karl D ö r r -
bäum aus Kassel; Unteroffizier Heinrich H o s f m a n n
aus Marburg; Kriegssreiw. Schulamtskandidat Fritz
Hill aus Wölfershausen; Wilhelm Diele aus Lem
bach; Heinrich Schultheiß aus Zella; Jakob Ru
dolph aus Beiseförth; Johs. G e ß n e r aus Nieder
urff; Kriegssreiw. «vchulamtsbewerber Karl Höhl aus
Geismar; Leutnant d. Res. Lehrer Gustav Erbes,
Ritter des Eis. Kreuzes, aus Wächtersbach (Jnf.-Rgt.
132); Feldwebel d. Res. Lehrer Artur von Czar-
n e ck i aus Birstein, Ritter des Eis. Kreuzes; Super-
numerar Heinrich Blum, Kriegssreiw. Hugo H i l d
aus Kassel; Leutnant z. S. Karl Lenz, Sohn des
Sanitätsrats Dt. Lenz zu Moritzburg (an Bord S. M.
S. Scharnhorst); Reinhold Heine aus Kassel (S. M.
S. Jork) ; Anton Schmidt aus Michelbach; Otto
Seidel aus Marburg; August Schäfer aus Geln
hausen; Friseur David Franke aus Besse; Johs.
Pfeifer aus Guxhagen; Balthasar G l i e m aus
Obersuhl; Karl Nau aus Schröck; Johannes Held
mann aus Mellnau; Metzgermeister Karl Schäfer
aus Fulda; Karl Ferdinand Schneck aus Müs;
die Ritter des Eisernen Kreuzes Leutnants d. Res.
Karl Pape, Reinhold S t ü b n e r und Leutnant Ulrich
G o ß n e r (Jnf.-Rgt. 167), Kriegssreiw. Oskar Brett
hauer, Edmund Roth und Hans S e i d l e r aus
Kassel; Johannes Rüdiger aus Grifte; Unteroffizier
Paul Herresdorf aus Kassel-W. ; Erwin S t e n -
dell, zweiter Sohn des Gymnasialdirektors Stendell,
Sanitätsunteroffizier Otto S t e i n e ck e aus Eschwege.
Sprechsaal.
Die Königliche Badeverwaltung zu Bad N e n n -
darf hat daselbst eine Art Bilder-Museum errichtet und
beabsichUgt in diesem die Bilder sämtlicher
Brunnen-Direktoren, Bade-Ärzte usw.
aufzunehmen. Es fehlen ihr nun noch von ersteren die
Bilder des Geheimen Regierungsrats Stückradt und
des Geheimen Regierungsrats von Heppe, der 1851
und 52 Brunnendirektor war, und von Bade-Ärzten
das des Dr. C o r d e m a n n, Amtsphysikus zu Roden
berg, 2. Brunnenarzt bis 1857.
Im Namen der oben genannten Bade-Verwaltung
bitte ich um gefällige Mitteilung, wo ein solches Bild
vorhanden ist und zugleich um Erteilung der Erlaubnis,
die betreffenden Bilder für die Bade-Verwaltung photo
graphieren lassen zu dürfen, falls deren Besitzer. nicht
zu dem Anfangs genannten Zweck das Bild im Original
der Königlichen Bade-Verwaltung überlassen will.
W. Gerland, Königlicher Ökonomierat,
Kassel, Humboldtstraße 5.
Für die Redaktion verantwortlich: Paul Heidelbach, Kassel. — Druck und Verlag von Friede. Scheel, Kassel.