Full text: Hessenland (29.1915)

384 
Heinr. iloui\ Schäfer aus ©tbeu; Georg Otto aus 
Singlis; Joh. Heinr. Baumgar dt aus Ulfen; Aug. 
W a ß m u t h aus Oberelsungen; Christian M e tz aus 
Kehrenbach; Heinrich Bös aus Flieden; Aug. Möller 
aus Bad Salzschlirf; Heinrich Pfau aus Obergeis; 
Friedrich Ludwig aus Wüstefeld; Konrad Rode aus 
Relbehausen; Heinrich Morle aus Zella; Eduard 
Meyer aus Karlsdorf; Heinrich Lauterbach aus 
Singlis; Karl Knecht aus Großalmerode; Wilhelm 
Jahn aus Beuern; Georg Roßbach aus Hersfeld; 
Moritz L e i m b a ch aus Bebra; Heinrich Breul aus 
Niederjossa; Ernst Ritter aus Hersfeld; Vizefeldwebel 
Konrad Wagner aus Schönstein; Heinr. Sinning, 
August R ö t h aus Rotenburg; Wilhelm Woeste aus 
Kassel-W.; Unteroffizier d>. Res. Lehrer zu Asbach Fritz 
F r e r i ch s; August Roer aus Kassel-R.; Ernst Jor 
dan aus Hofgeismar; Konrad Schnell aus Werns 
wig ; Joh. Karl V a u p e l aus Berge; Konrad S ch u l z 
aus Frielendorf; August L o tz aus Untergeis; Heinrich 
Manns aus Oberellenbach; Ludwig H ö h l e r aus 
Rückershausen; Ernst Ritter aus Kassel; Ludwig 
Erk, Konr. Strippet aus Wabern; Ernst Schöne 
wolf aus Hitzerode; Heinrich Schröder aus Berge; 
Heinrich Kulle aus Witzenhausen; Karl Sippel aus 
Sickenberg; Adam K o ch aus Burghaun; Unteroffizier 
Konrad Jungk aus Kassel-B.; Lorenz Hüfner 
aus Tiefengruben; Gustav S ch m i d t aus Oberurf; 
Hans Reiße aus Basdorf; Martin Ziegler aus 
Malsfeld; Konrad H e d d e r i ch aus Oberelsungen; 
Heinrich K e ch e l aus Ostheim; Wilh. Heinrich Lenze 
aus Kassel; Walter Henkel aus Treysa; Valentin 
B o t h aus Odensachsen; Heinrich Hahn aus Sebbete 
rode ; Hauptmann Julius Oldenburg, Sohn des 
früh. Domänenpächters Oldenburg-Wilhelmshof (Jnf.- 
Rgt. 118); Unteroffizier Wilh. Simon aus Bins- 
sörth; Georg Knierim aus Heinebach; Heinrich 
W e n r g aus Untergeis; Fritz Delventhal aus 
Rotenburg ; Heinrich Meckbach aus Hattenbach; Joh. 
H e i n m ö l l e r aus Wasenberg; Jos. Engelhardt 
aus Nentershausen; Feldflugmeister Heinrich Gäbet 
aus Kassel; Heinrich Kurz aus Gersdorf; Ferd. 
Kramer aus Oberrode; Lehrer Karl G ö r i ck e aus 
Wolfershausen; Valentin W i t t i ch aus Kohlhausen; 
Wilh. Maaßen aus Homberg; Joh. Konr. A p e l 
aus Allmershausen; Unteroffizier Jos. Klee aus Leun- 
bach; Unteroffizier Hàich Tann er aus Röns 
hausen ; Fritz S ch e l l h a s aus Eschwege; Johannes 
Sieberhagen aus Reichensachsen; Moritz Adler 
aus Niedenstein; Karl K a l m s aus Kassel; Vizefeld 
webel Heinr. P r e i ß aus Moischt; Martin Herr- 
mann aus Wehrshausen; Christian Bauer aus Unter 
suhl; Nikolaus Kreß aus Breitenbach; Heinrich Hor 
nung aus Langenschwarz; Unteroffizier Karl Bock aus 
Hersfeld; Heinrich Kielsmeier aus Hessendorf; Aug. 
S a a k aus Rinteln; Ernst D ö l l aus Steinbach- 
Hallenberg ; Metzger Heinrich Werner aus Gersfeld; 
Unteroffizier Georg Buch aus Heringen; Heinrich 
R a a b e aus Schletzenrod; Heinrich B r e d e aus 
Kassel-K. ; Kriegsfreiw. Gefr. carni, ing. Bernhard 
Rieck, Kriegsfreiw. Karl Heil aus Kassel; Konrad 
Hofmeister aus Hertingshausen; Unteroffizier d. Res. 
Friedr. Wilh. Clauß aus Ravolzhausen; Karl V e l- 
d u n g aus Großentaft; Ignaz F l a d u n g aus Mor 
les ; Unteroffizier Peter G e s i n g aus Hersfeld; Hein 
rich Pflug aus Allendorf, Kr. Hersf. ; Unteroffizier 
Joh. W r tz e l aus Schwarzenborn; Justus Wiegand 
aus Wiera; Heinrich W o l f f aus Wasenberg; Georg 
M e r tz aus Neukirchen, Kr. Z. ; Heinr. Kringel aus 
Willingshausen; Unteroff. Georg K o t h e aus Remsfeld; 
Wilhelm Simon aus Bofserode. 
An die Leser! 
Trotz mannigfacher Schwierigkeiten, die das zu Ende gehende Kriegsjahr 1915 sowohl für die 
redaktionelle Leitung als auch für die Herstellung des „Hessenland" mit sich gebracht hat, haben wir 
den 29. Jahrgang unserer Zeitschrift in der seitherigen äußeren Form und dem früheren Umfang zu 
Ende führen können. Hier und da haben wir von der gewohnten Art des Erscheinens abweichen 
müssen und sind unsern Lesern für die freundlich geübte Nachsicht aufrichtig verbunden. 
Bei der Auswahl des Stoffes haben wir Aufzeichnungen aus der denkwürdigen Zeit, in der 
wir leben, reichlichen Raum widmen zu sollen geglaubt und hierfür vielfach Zustimmung gefunden. 
Allen verehrten Mitarbeitem und den treuen Lesern des „Hessenland" danken wir stir die uns 
wiederum gewährte vielfache Unterstützung. Im Vertrauen auf ihre Fortdauer haben wir uns ent 
schlossen, das „Hessenland" im nächsten Jahr unverändert weiter erscheinen zu lassen und 
bitten ergebenst und dringend, unserem Blatte auch ferner neue Freunde zu werben, wo sich 
irgend eine Gelegenheit dazu bietet. 
Eine Reihe wertvoller Aufsätze und literarischer Beiträge steht für den neuen Jahrgang bereits 
zur Verfügung, andere sind uns zugesagt. Unausgesetzt werden wir bemüht bleiben, unser „Hessen 
land" als hessisches Heimatblatt auf den altbewährten Grundlagen weiter auszubauen und es nach 
Möglichkeit auch äußerlich zu vervollkommnen. 
Kassel, im Dezember 1915. 
Redaktion und Verlag des «Hessenland". 
Für die Redaktion verantwortlich: i. V. Friedrich Förster, Kassel. — Druck und Verlag von Friedr. Scheel, Kassel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.