367
Ihr Euro naturgemäße Stellung im großen Bürger
kreise wieder einnehmen werdet.
Nur wo Gemeinsinn h e r s ch t, kann
Gemeinwohl entstehen!"
Der zweite Artikel geht mehr auf die äußeren
Anlässe zu den gedachten Erlassen ein. Das waren
einmal Katzenmusiken mit den üblichen Begleit
erscheinungen, dann aber die Zerstörung des Forst
hauses bei der Lamboybrücke, — dieser durch nichts
zu entschuldigende Exzeß hatte seine Ursache in
der bisherigen rigorosen Handhabung der Forst
bußen, — allerdings muß berücksichtigt werden,
daß man gerade in jener ersten Maienblüte des
Liberalismus auch kein allzu feines Verständnis
für Forstwirtschaft und Staatsbetriebe hatte; —
man sah in ihnen zu leicht und meist nur fürst
liche Liebhabereien.
Zum Frieden mahnte ein dritter Artikel, der
am 26. in dem gleichen Blatte erschien, und nun
kehrte langsam die Ruhe, wenigstens äußerlich,
wieder, der tatsächlich vorhandene Gegensatz zwischen
den verschiedenen Gesellschaftsklassen wurde nicht
ausgefüllt und konnte es nicht werden, so lange
eben das soziale Verständnis noch so schwach ent
wickelt war wie damals.
Man wandte sich mehr wieder der praktischen
Tagespolitik und ihrer Arbeit zu.
Als Sprachrohr der Bürger trat — an Stelle
der aufgelösten Volkskommission — der Volks-
rat ins Leben mit nachstehender Bekanntmachung:
„Am 22. d. M. haben die Bürger der Stadt
Hanau aus ihrer Mitte einen Volksrat erwählt,
dessen Aufgabe in folgenden Punkten enthalten ist:
Der Volksrat übernimmt die Verpflichtung, dem
Volke Mittel vorzuschlagen, alles das zu verwirk
lichen, was in den kurfürstlichen Proklamationen
vom 7. und 11. d. M. versprochen worden und
in der Versassungsnrkunde bereits zugesagt ist.
Der Volksrat übernimmt zugleich die Ermittlung
der Mängel in unserem Staate und den Vorschlag
von abhelfenden Schritten.
Julius A
Von Geheimem
Er war nur ein Rechtsanwalt, mein lieber, Heim
gegangener Freund, dessen müden Leib wir am
frühen Nachmittag des 29. November unter hes
sischen Farben in die heimische Erde gebettet haben.
Es geschah beim Blick auf seinen Habichtswald
und den alten Herkules.
Was für ein Rechtsanwalt er gewesen, das
ivissen nicht nur die Vielen, die ihm ihre Rechts- *)
*) Geboren in Grebenstein am 8. März 1847, gestorben
m Kassel am 25. November 1915.
Der Volksrat übernimmt die Besorgung der
Verbindung mit auswärtigen Bürgervereinen zu
gemeinsamer Verfolgung volkstümlicher Zwecke.
Der Volksrat übernimmt endlich die Ordnung
der Volksversammlungen.
Dieser Volksrat besteht aus nachbenannten
Bürgern:
Carl Braubach, Louis Braun, Wilhelm Dietz,
Eduard Graf, Philipp Heydt jun., Peter Jung,
Christian Lautenschläger, Adolph Manns, Adam
Nollenberger, Georg Pflüger, Anton Pelissier,
Georg Pressel, Heinrich Rauh, Carl Röttelberg,
Christian Renaud, August Rühl, Georg Jakob
Schreher, Joseph Springmühl, Friedrich Sommer
hof, August Schärttner, Gottfried Theobald, Gott
fried Unna, Wilhelm Wagner und Ernst Weid
mann."
Dieser Volksrat war der erste seiner Art in Kur
hessen, bald sollten ihm noch in allen größeren
und politisch regen Plätzen des Landes andere
nachfolgen, stets neben und vielfach vor dem
Kasseler Volksrate war hier die leitende und trei
bende Kraft der kurhessischen Demokratie tätig, bis
dann im Herbst 1850 ihm die einsetzende Reaktion
das Ende bereitete.
Doch auch in späteren Jahren war Hanau die
Hochburg der kurhessischen Demokratie, die März
tage des Jahres 1848 aber bezeichnen den Höhe
punkt seiner politischen Bedeutung, wennschon auch
nicht verkannt werden darf, daß — bei all der
durch Unklugheiten der Regierung gehäuften Zünd
masse — die Erhebung und namentlich das „Ulti
matum" ein entschieden revolutionärer Akt war. —
Aber ebensowenig darf verkannt werden, daß diesem,
als er begann, keineswegs der Erfolg sicher war,
und das energische Auftreten zeugt von politischem
Mute in bestem Sinne, der Anlaß aber, der nicht
materieller Art war, von dem hohen Schwünge
eines politischen Idealismus,! wie er uns heute in
der Welt der Nützlichkeitspolitik fast unglaublich
anmutet!
-«>
itarfin f / 1
Justizrat Büss.
fachen anvertrauen durften, das wissen auch alle
Richter im Lande zu Hessen, vor denen er mit
stets auf den Kern gehender Sachlichkeit in ob
jektivster Ruhe zu sprechen wußte. Der scharf
denkende Jurist wurde dem prozeßrechtlichen Grund
satz der Mündlichkeit in musterhafter Weise gerecht.
Titel und Ehrenzeichen sind ihm naturgemäß in
Preußen nicht geworden, nur der Darmstädtische
Verdienstorden Philipps des Großmütigen und die
Kriegsdenkmünze 1870/71 waren sein Ehrenschmuck.
Auch am Notariat sollte er vorübergehen als an